durch einen dummen zufall kommt wohl noch ein 18er sabian aa extra thin mit zum altblechhaufen. hoffentlich klingt das scheiße, damit ich es gleich wieder verkaufen muß.
Beiträge von Beatnik2020
-
-
benutz mal die suche: dort findest du tips wie den fön oder den backofen. das problem hatten schon andere, von einem materialfehler zu schreiben ist also nicht ganz richtig.
-
für alle, die lippe noch was zu weihnachten schenken wollen: schnarrrr!
-
ich möchte anmerken, daß es um ein altes export geht.
weder klang noch wiederverkaufswert sind besonders hochwertig.laß es am besten. hol dir neue felle.
-
ob ein carbon- oder glasfaserüberzug den klang verbessert weiß ich nicht aber ich weiß, daß man für sichtcarbon einfach mal wissen muß was man macht weil es sonst schlimmer aussieht als vorher.
was soll das mit dem glasgewebe? danach lacken oder wie?
wenn du nicht über fundierte laminiererfahrungen verfügst: laß es!
fw hat einfach mal recht.
-
warum sollte ein achtzölliger kochtopf ein schädelspalter sein?
wenn ich meine beiden ferrosonors vergleiche hat die 5" tiefe deutlich mehr knack als die 8" tiefe zu bieten, finde ich auch logisch.
dafür hat die achter mehr druck dahinter. -
zu weihnachten kann man sich ja einreden, daß das nix mit konsumwahn zu tun hat und daß man das alles eh schon immer haben wollte.
deshalb gibts altblech: 15er sabian HH hihat und 21er avedis crash ride
das restliche geld geht für die fahrradveredlung drauf. scheiß g.a.s. -
-
ich wurde nie geprüft, die gnade der frühen anmeldung?
oder gibts außer "mitglied" noch "geprüftes mitglied"? -
wenn die 3,5er dreihundertfünfzig kostet wird die 5,5er halt irgendwo zwischen dreihundetfünfzig und vierundert über den tresen gehen.
-
ich find was von [url=http://www.espaceclaviers.com/produits/index,idproduit,71635,mao,mapex_premium_birdseye_maple_13x55.html]hundertfuffzig[/url]
-
entweder du läßt es bleiben oder du akzeptierst den 30%-aufschlag von paiste.
am besten gehst du mal 3 stunden spazieren und denkst drüber nach. -
nimm nen edding
handschellen würden uns aber auch mal weiterbringen.
-
vielen dank für die hilfe!
ich muß erstmal schaun ob ich noch ein "standtomfußhaltebeschlagteil-oder-wie-auch-immer-das-ding-heißt" im tactonstil bekomme, dann werd ich mich mal an die ummodelung machen.wenn das alles klappt kannst du die hartware gerne haben.
in einer kleinanzeige im mb hab ich noch folgendes photo einer korrisnare mit identischen böckchen gefunden:
-
sonor ist schonmal ausgeschlossen:
die sonorböcke haben keine sicke, die stimmschrauben haben breitere schlitze und haben zylindrische köpfe.
-
hat denn keiner der kenner eine ahnung?
ich vermute, daß das ding von einem der deutschen hersteller stammt, die irgendwann vom markt gedrängt wurden.weiß jemand was genaueres? drumstudio1, newbeat, josef und all ihr anderen altertumsexperten: wo seid ihr?
edit: mal funktionieren die bilder, mal nicht. dämlicher webspace.
hab sie jetzt zusätzlich im photoalbum hinterlegt. -
hi!
ich bin zu einem alten 14x16" standtom gekommen (ja, das ist 16" tief) und würde gerne wissen von welchem hersteller und aus welchem jahrzehnt das ding ist.der kessel besteht aus drei lagen sperrholz mit dopplung an der nahtstelle (halt die alte deutsche bauart) und dreilagigen verstärkungsringen, die gratung ist rund und von werk aus recht mies.
teardropböckchen mit sicke, sticksaverreifen, metrische stimmschrauben mit schmalem schlitz und eine garantiert nicht originale "blue-linoleum-over-wood" folierung unter dünner mattschwarzfolie (woher kenn ich das doch gleich?). Felle sind von RKB.außerdem hab ich noch eine ethische frage:
darf man sowas verhutzeln?
ich würde den kessel gern auf meine hardware (folie, böcke, reifen, beine) umbauen und die gratung anpassen, da die bauweise ähnlich ist.
ist das zulässig (ida, mupo usw.) oder werde ich dann am galgenständer aufgehängt?
hättet ihr da gewissensbisse? -
d&p und sticks drücken sich minimal erwachsener aus. trotzdem steht da nix lesenswertes drin. ich werte das ab und an im supermarkt aus.
-
mir wurde mal gesagt, daß manganstähle besonders zähhart wären. da das vom hörensagen ist übernehme ich keine garantie.
wenn manganstahl rostfrei wäre wären die phonics nicht verchromt, oder?
-