Beiträge von michisi

    Wäre interessant zu erfahren wozu du denn 8 Einzelausgänge benötigst.
    Das macht wenn, ja nur Sinn bei einer Liveanwendung.
    Da du aber eh den Rechner benötigst, hast du ja den Mischer für dein VSTi sowieso im Einsatz.

    Grundsätzlich will ich dann mit meinen acht Ausgängen (Bass, Snare, 4 Toms, Overheads) in ein Multicore und dann in unseren (von der Band) Digitalmischer (Soundcraft Si Expression) um dort noch Lautstärken unter Anderem für die Auxwege,.. anzupassen.



    http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_18i20.htm



    Würde dieses Interface meinen Zweg ebenfalls erfüllen (im Bezug auf Latenz, Asio treiber, ...) ?


    Wie muss ich das ganze dann verkabeln ?
    Also Roland Modul mit USB -> PC <- mit USB Audiointerface mit 8 "Sterokline auf XLR Kabeln"-> Multicore -> ... ???

    Oke vielen Dank für die Antwort :)


    Welches Interface würdet Ihr / Du mir da empfehlen (Mit acht Ausgängen) ?


    Wäre es dann mit eine Interface mögliche die Modulsounds und die Sounds von Superior Drummer gleichzeitig zu nutzen ?

    Hallo,


    ich hätte da mal eine Frage bezüglich des Roland TD 30 mit Superior Drummer:


    Ich hatte vor mein Roland TD 30 mit USB an meine PC anzuschließen
    Wie kann ich nun von Superior Drummer die einzelnen Kanäle ausgeben (ich bräuchte ca. 8 Ausgänge).


    Ist es möglich dass man einzelne Toms, Overheads, Snare,... auf die Direct Out ports am Td 30 legt.
    Funktioniert dies oder benötige ich extra Hardware ?


    MfG
    Michael

    Benötigst Du möglicherweise Multiouts? für Superior Drummer?

    Ich denke das wäre vielleicht nicht schlecht. Also Bassdrum, Snare, Toms (Stereo) und Overheads/Rest.. (Stereo). Also gesamt 6 Outputs.

    Was für einen Kopfhörer möchtest Du nutzen?

    Ich besitze derzeit die Inear Stagediver 3 (SD3) und bin mit diesen auch völlig zufrieden.

    Was für einen Computer möchtest Du denn für diese Zwecke nutzen wollen? Einen (PC) Laptop etwa?

    Ich werde vorerst meinen Laptop (Intel i3 mit 2x 2,66 Ghz, 4gb ram und nvidia geforce gt 540m) verwenden. Falls dieser zu hohe Latenzen verursacht werde ich gegebenfalls auf einen neuen PC/Laptop umsteigen (brauche ehh mal einen neuen :D).

    Hallo,
    ich möchte mir ein E-drumset zur Ansteuerung von Superior drummer zulegen.
    Nach ausführlicher Recherche bin ich zu diesem Ergebnis gekommen:


    - Drumtec diabolo red sparkle Shell set (http://www.drum-tec.de/drumtec…set-rdsparkle-p-1822.html)
    - Drumtec Hand Hammered Snare (http://www.drum-tec.de/drumtec…hand-hammered-p-2396.html)
    - Roland td 12 (http://www.drum-tec.de/roland-td12-gebraucht-p-620.html)
    - 2x Roland CY-14-C SV (http://www.ebay.de/itm/ROLAND-…10781?hash=item35f0d755fd)
    - Roland VH-12 (http://www.drum-tec.de/roland-vh12sv-p-1106.html)
    - Roland CY-15-R SV (http://www.drum-tec.de/roland-cy15rsv-p-1104.html)
    - Drumtec Pro-Rack (http://www.drum-tec.de/drumtec…ck-cable-tube-p-2480.html)
    - Superior Drummer 2.0 (http://www.drum-tec.de/toontra…or-drummer-20-p-2511.html)
    - Focusrite Scarlett 6i6 Interface (http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_6i6.htm)


    Preis: 5000€


    Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung ?
    Gibt es möglicherweise Verbesserungsvorschläge?
    Habe ich was vergessen (außer die Kabel und Teile der Hardware)?


    PS: Das Set soll für Liveauftritte verwendet werden, da ich öfters kleine Veranstaltungen spiele und dort des öfteren Lautstärken/Sound -Probleme habe. Außerdem möchte ich damit meine Soundvielfalt ausbauen.

    Ich bin mir nun unsicher zwischen dem TD 15 und einem gebrauchten TD-20.


    Da das TD-15 ein integrietes Interface besitzt tendiere ich derzeit zum td15 (ein teil weniger welches man mit auf die bühne ziehen muss).


    Aber da ich ich natürlich eh ein interface brauche zwischen laptop und Mischpult bin ich mir sehr unsicher.


    Was würdet ihr empfehlen (auch in betracht auf Latenzen und Kompatibilität mit der VH-13 Hihat)?

    Mit diesem Setup hättest Du bei beiden Modellen die Möglichkeit, vier weitere Instrumente anzuschließen - in die vier AUX-Eingänge. Und mit Splitterkabeln sogar noch mindestens vier weitere, da man auf den Toms relativ selten zwei Zonen braucht - es sei denn, Du spielst auch auf den Toms ausgiebig Rimshots ;)

    Deshalb finde ich (andere vielleicht nicht) die Diskussion um die begrenzten triggereigänge überflüssig besonders deshalb weil es hier um ein LIVE set geht welches normalerweise nicht aus 10 Toms uns 20 Becken besteht (über trieben gesagt)

    Um die Diskussion zu den trigger Anschlüssen zu beenden:
    Mir reichen die im td20/30 vorhandenen Anschlüsse aus.
    Ich nutze derzeit am akkustikset auch nu 4toms + 2chrash + ride + bassdrum + snare und habe auch nicht vor groß aufzubauen (maximal noch ein spash) da dass set ja für live jedes mal auf und abgebaut werden muss

    Hallo,
    ich bin über einen anderen Thread auf elektronische Becken der Marke Field gestoßen:
    DrumAngle.com Introduction Loop Performance


    ich bin völlig fasiziniert von diesen Becken.
    Nun meine Fragen dazu:
    - Gibt es diese Becken oder ähnliche auch in Deutschland zu kaufen?
    - Hat jemand Erfahrungen mit diesen oder ähnlichen Becken und kann mir näheres über das Spielgefühl etc. berichten?


    Vielen Dank für eure Hilfe


    MfG
    Michael

    Da gibt es eigentlich nur eines zu beachten: Bei Yamaha/Roland Modulen, HHat und, wenn das Modul es unterstützt, die 3-Zonen Becken vom Modul-Hersteller. Bei 2-Zonen Eingängen kannst du die günstigeren von Yamaha nehmen. Abraten muss ich nur von Millenium/Fame Bec

    Also bei den Becken wird es jetzt auf die Roland Becken hinaus laufen:
    - Roland VH-13MG
    - Roland CY-15R-MG
    - Roland CY-14C-MG


    Dazu das Diabolo Drumset (mit vier Toms):

    • 2 x drum-tec series diabolo 12"x5,0" Tom/Snare Drum Red Sparkle
    • 2 x drum-tec series diabolo 10"x5,0" Tom Tom Red Sparkle
    • 1x drum-tec series diabolo 18"x12" Bass Drum Red Sparkle
    • 1x drum-tec series diabolo 13" x 5" Snare Drum Hand Hammered

    Nun ist die Frage welches Modul dazu:


    Roland td20 vs Roland td 15 vs roland td 12 vs ...

    In Verbindung mit einer optisch ansprechenden "A to E-Conversion" sollte das doch in die Richtung gehen, die der TS anstrebt, oder ???


    Bleibt nur noch die "Becken-Frage" zu klären........


    Gruss
    Andreas

    Ich habe mich schon lange mit dem 2box befasst und bin von den Sounds sehr überzeugt.
    Jedoch habe ich genau mit 2box Becken irgendwie ein Problem.
    Warum?
    1. In einigen Tests wird immer wieder die schlechte Zonentrennung zwischen Bell, Edge und Bow bemängelt.
    2. Die Hi-hat soll auch nicht gerade ein gutes Spielgefühl haben im Vergleich mit der Roland Hi-hat (habe ich auch nur in Tests bislang gelessen).
    3. Die Optik: Ich weiß viele sagen jetzt wieder dass ist nun mal ein E-drumbecken aber ich habe mit dieser orangen Unterseite irgendwie ein Problem. Mit den schwarzen z.B. von Roland könnte ich mich schon eher anfreunden wobei mir bei den billigeren die weiße unterseite auch nicht wirklich anspricht.


    Die Frage ist halt funktioniert das 2Box modul auch mit anderen Becken (also nicht nur so halb) oder müsste ich mich dann für ein anderes Modul entscheiden?

    Danke Trommeltotti für das Video.
    genau so habe ich mir ein E-drum vorgestellt.
    Gibt es die Komponenten auch in Deutschland zu kaufen?
    Und hat jemand Erfahrungen mit den Field Becken?

    Hallo,
    ich möchte mir demnächst ein E-drum zulegen.
    Als Kesselsatz steht bereits das Drumtec Diabole Set fest.


    Ich bin nun auf der Suche nach einem Modul:
    Ich möchte damit Superior Drummer 2.0 ansteuern.
    Außderdem sollte es einen MIDI in haben da ich noch ein kleines TM-2 habe mit zwei Pads.
    Eigentlich möchte ich "nur" 4 Toms, Snare, Bassdrum, Hihat, 2 Crash und ein Ride anstecken (China, Splash, etc soll dann über die Pads vom TM-2 laufen).


    Preisvorstellung liegt bei ca. 1000 €


    Kann mir jemand ein passendes empfehlen?


    MfG
    Michael

    Hallo,
    ich bin auf der suche nach leuchtenden Drumsticks.
    Sie sollten natürlich möglichst hell und lang haltbar sein, da ich sie für Liveauftritte benötige.
    Hat irgendjemand damit schon Erfahrungen gemacht und kann mir welche empfehlen?


    MfG
    Michael

    Frag mal die Leute hier im Forum, die professionell oder semi-professionell in diesem Segment unterwegs sind, z.B. scarlet fade (A-Drums + Zusatzelektronik) oder heizer (Roland TD-30), die können dir wirklich etwas erzählen.

    Danke für den Tipp. Genau solche Leute versuche ich hier in diesem forum zu finden, die genau die selben Anforderungen / Probleme wie ich haben und vielleicht schon eine Lösung gefunden oder Tipps für mich haben .

    beim Lesen stellte sich mir noch eine Frage: Hast Du mal durchgerechnet, wieviel der Spaß kosten darf? Bei Deinen Ansprüchen (die ich im Grunde teile) bist Du schnell bei etwas zwischen 3.000 und 6.000 Euro.

    Grundsätzlich rechne ich schon mit 4000 - 5000 € also sollte das glaube ich kein problem sein


    Um erweiterte Software Technologien überhaupt einigermaßen vernünftig nutzen zu können verbleibt wohl momentan nur die Möglichkeit als vorläufiges Provisorium ein möglichst gebrauchtes Modul als Trigger Konverter aus der Bucht zu beziehen. (Etwa ein TD-9 oder TD-11 Modul) Grundsätzlich können bei jeder Modullösung die vorhandenen Trigger-Eingänge schnell knapp werden.


    Ist es grundsätzlich möglich mit einem td-9 oder td-11 die gleichen triggereigenschaften wie mit einem td 30 zu bekommen wenn ich mich für eine softwarelösung entscheiden würde. Bzw. gibt es bei einem modul als trigger to midi interface merkliche Unterschiede (zwischen verschienen Modulen)?

    Einzelheiten zu geeigneten Computertechnologien sollten in der Kategorie "Software Drums" besprochen werden. Nur kurz soviel dazu: Gerade auch für einen Bühnenbetrieb sollte man auf jegliche bewegende Teile im System verzichten. (Ausgenommen einmal die obligatorischen Lüfter) Ein gutes ASIO-Audiointerface erscheint mir für dieses Vorhaben als unerlässlich. (Etwa von RME usw.) In diesem Sinne viel Erfolg

    Was meinst du mit beweglichen teilen? und wozu das ASIO-Audiointerface?



    Noch eine zusätzliche Frage:
    wie steht es um die Livetauglichekeit von Softwareprogramen?
    Gibt es welche bei denen seine verschiedenen Sets abspeichern und vorallem schnell wechseln kann?