Oh ja, Robert Glasper! ![]()
Beiträge von Soundclass
-
-
Warum nicht einfach eine Alarmanlage installieren? Kostet ja nicht die Welt, und Alarmbenachrichtigung gibt's dann auch sofort. Es wäre ja schade um den ganzen Mehraufwand und der Rumschlepperei.

-
-
50 Mikrofone im Vergleich als Drum-Overhead! Reinhören!

-
Ndugu Chancler erklärt den Einfluss vom Clave Rhythmus auf diverse Musikgenren:
https://www.youtube.com/watch?v=SKbuDfF5dRg
-
Hardware Neuheiten und Steve Smith 40th Anniversary Snare:
https://www.youtube.com/watch?v=rRWwtZNci90
-
Selten hat mich eine Stimme emotional so gepackt wie die von Bernard Fowler. Einfach ein grossartiger Sänger!

-
Die Retro-Farben der 60er finde ich stilvoll. Das cruiser blue und roadster green würden mir persönlich gut gefallen.

-
-
...und hier noch eine schöne Symbiose mit einem echten Drummer.

-
Kaum vorstellbar, wie die Welt ohne solche Pioniere wie ihn musikalisch aussehen würde. Roland hat hervorragende Produkte fabriziert, und wird es sicher auch weiterhin tun.Hier mal ein Video mit einem TR-909 Drumcomputer Solo. Jeff Mills liebt diese Kiste.

-
Die Kesselstärke und -konstruktion (Gratung, V-Ringe etc.), die Felle und die Stimmung haben mehr Einfluss auf das Sustain als die Kesseltiefe.
Besonders die Kesselgratung impliziert den typischen "Sound" gewisser Marken.
-
An dieser Stelle nochmal einen großen Dank an Dich, Soundclass (und den repost von iconi): Hab mir Dein Video dann doch nochmal genauer mit dem Kopfhörer angehört und siehe da: Es gibt sie doch, die hörbaren Unterschiede! Das hilft mir mit meiner konkreten Frage nach den Kessellängen wirklich weiter.
Das freut mich! Danke!
Hoffentlich findest du dich im Drummer-Dschungel zurecht.
Insbesondere, wenn du noch Holzart, Kesseldicke und Bearing Edge miteinbeziehst.http://pearldrum.com/products/…masterworks/#bearing-edge
So nebenbei: Danny Carey hat's hier voll auf die Spitze getrieben.

-
Tatsächlich musste ich öfters schmunzeln
... "dünne Kessel mit Verstärkungsringen gehen gar nicht" :D... Prolite, Delite und SQ2 Most wanted haben welchen Kessel?... oder auch "runde Gratungen sind ein NoGo"... Vintage Serie hat was für ne Gratung?
... schon cool wie Trends hin und her wechseln... 
Jaaaaa!
...der damalige Zeitgeist eben:According to Andreas Link, "We used to make thin shells with reinforcing rings top and bottom, but we realize now that there needs to be a free passage of air between the heads on the inside of the shell, and anything close to the heads only serves to block off the sound." Horst Link agrees. "Yes. This point close to the head is where the vibration starts, and if you put an obstacle in the way right next to the head like that . . . ." Andreas Link concluded, "It's the worst thing you can do."
-
Egal um welche Werbung es sich handelt, letztendlich geht es nur darum, Emotionen zu wecken. Selbstverständlich wird es dann völlig überemotional präsentiert. Der Inhalt ist da nicht so massgebend. Schade!
-
-
Und falls du Hajo K, nach dem ultimativen Sustain suchst, musst du dir halt sowas bauen lassen.
Ein Vergleich mit diversen Kesseldicken wäre auch mal cool. 
-
Ah, das Video sieht sehr interessant aus. Schön, dass sich jemand die Mühe macht.

Die Interpretation würde mich brennend interessieren. Ich muss gestehen, dass ich hier am Rechner keinen signifikanten Einfluss der Kesseltiefe raushöre.
Die klingen auf den kleinen Boxen hier beeindruckend ähnlich.
Dazu kommt, dass es ja (teilw.) unterschiedliches Material, unterschiedliche Kesselhardware, unterschiedliche Kesseldicken und sogar unterschiedliche Felle sind.
Wenn dein Ziel war zu zeigen, dass die Trommeln trotz alledem ähnlich klingen können, ist dir das beeindruckend gelungen. Wenn du tatsächlich den Einfluss der Tiefe zeigen wolltest, dann muss ich wohl nochmal mit ordentlichen Kopfhörern hinhören.
Oh, danke Korki!
Es war gar nicht so einfach, den Klang einigermassen identisch über die Mikros aufzunehmen. Selbst wenn es im Aufnahmeraum praktisch übereinstimmend geklungen hatte, waren immer wieder kleine Feineinstellungen notwendig, da
es nämlich in der Regie wieder anders wahrgenommen wurde.Also, folgendes ist mir aufgefallen: Das Power-Tom mit dem tieferen Kessel braucht mehr Zeit, um das Resofell anzuschwingen. Die Übergangszeit vom Schlagfell auf das Resofell, welches ich einen Halbton höher gestimmt habe, ist länger
(Kesseltiefe) und kann das Resofell nicht so stark anschwingen. Statt doiinnnnnn macht es eher doooooiiiiinn. Der tiefere Ton ist somit immer etwas mehr prominent, allein schon durch die tiefe des Kessels. Die Trommel macht weniger schnell zu,
hat etwas mehr Dynamik-Reserve und ist vom Gefühl und Klang her weicher, da das Fell weniger komprimiert und der Rebound schwächer ist. Das Sustain ist kürzer und der Klang wärmer und fetter.Nur beim kurzen 8" Kessel habe ich diesen Jazz-Vibe gespührt. Hier klingts dann einiges knackiger, straffer und klarer. Durch die kurzen Kessel springt das Resofell sofort an, was deutlich vernehmbar ist und den Up-Pitch vom Resofell
hörbarer und lauter macht. Dieses resonate Klingeln nach Gläsern hat mir gut gefallen. Die Trommel macht aber bei stärkeren Schlägen deutlich mehr zu.Eigentlich wollte ich nur den Einfluss der Kesseltiefe zum Vorschein bringen, hätte aber nicht gedacht, dass man sich so nah herantasten kann, und somit die Unterschiede im ersten Moment dermassen gering ausfallen.

-
Vor kurzem habe ich ein Video auf YT geuploadet. Ich wollte schon seit langem einen Klangvergleich der verschiedenen Kesseltiefen veranlassen. Puh, endlich geschafft!
Die Unterschiede sind deutlich erkennbar. Ansonsten werde ich sie hier mal genauer erläutern. Cheers!
Übrigens, kürzere Kessel=mehr Sustain...aber mehr dazu später.
-
Ich kann es nicht ganz nachvollziehen, weshalb es einige so akribisch genau mit dem Reinheitsgebot der deutschen Spache nehmen. Denn viele Vokabeln entstammen auch aus dem arabischen und griechischen Sprachraum.
Einige Vokabeln kann man gar nicht ins Deutsche übersetzten. Kennt jemand ein deutsches Wort für Zucker? Ich gehe jetzt duschen....äh sorry...'tschuldigung...brausen.