ganz anders als bei mir witzigerweise... hm die kassler sind bekloppt
Beiträge von Trommelfreak
-
-
hab damals auch mal in Hamburg geguckt. bin mir ziemlich sicher alles gefunden zu haben. ist aber nicht leicht - zugegeben - auf den Uni-Seiten als Laie sich zurechtfinden zu können.
Aber SELBST WENN! Ein Anruf kann schon helfen. In Münster haben sie mir zusätzlich noch Probeklausuren zukommen lassen etc. als ich angerufen hatte. Das allerbeste ist aber, wenn du die für dich erreichbaren Unis einmal anfährst und dich vor Ort erkundigst. Dann kannst du auch gleich sehen wie dir die Uni gefällt, der Campus, die Einrichtungen etc. mal davon abgesehen, dass du dort die ausführlichsten Auskünfte und Beratungen bekommst. Die nehmen sich da Zeit für dich, ganz sicher.Prinzipiell unterscheiden sich die Anforderungen aber so oder so nicht sehr stark! (Köln und München mal ausgenommen)
Das Niveau ist immer ungefähr gleich hoch und Theorie-, Gehörbildungs- und Instrumentenfähigkeiten müssen überall ungefähr gleich gut ausgeprägt sein.
In deinem speziellen Fall heißt das:
Du wirst um folgende Dinge nicht herum kommen:
- Ein Marimba/Vibraphon Stück wirst du vorbereiten müssen (!)
- 1 - 2 Klaver Stücke wirst du vorbereiten müssen
- ein freies Stück und eine Etüde auf dem Schlagzeug bzw. der kleinen Trommel kannste dann auch noch abledern (am besten nichts rockiges... Jazz- und Big Band Playalongs kamen bei mir immer gut an)
- Am meisten Zeit musst du in Gehörbildung investieren! Das ist als Trommler meistens das Schwerste!Hoffe ich konnte dir diesmal durch meine Erfahrung etwas helfen...
-
die Zugangsvorraussetzungen bestehen aus einem bestandenen Bachelor. Weiter nichts.
-
eigentlich nichts
(hab ich ja zum glück auch nicht vor).
Aber der Titel ist der selbe wie der den man bei zich anderen Studiengängen auch erhält: Bachelor of arts.Trotzdem verläuft mein Studium speziell auf Lehramt ausgelegt.
-
man braucht den master.
das einzig gute was ich dem b/m system abgewinnen kann ist, dass man, wenn man sich umentscheidet, nach dem b. schon einen anderen berufsweg nehmen kann.
-
besten dank für die links...aber auf den Seiten der Unis halten sich die Informationen über ein Musikstudium auf Lehramt generell sehr in Grenzen, soweit ich überhaupt welche gefunden habe.
Welche Unis denn?
Ich hab mir damals einige Unis angeschaut und hab überall ausführliche Anforderungen gefunden. -
Ich studier Musik/Hpt.Fach Schlagzeug auf Lehramt.
Man findet massig Infos (zumindest alles was man braucht) auf nahezu jeder Uni Seite.
Und wie das da abgeht hab ich in einigen Threads auch schon gepostet. Wer suchet, der findet. -
doch die idee ist gut.
solange du die einstellungen nicht immer so lässt, warum nicht? -
schön.
Hab die Nummer auch mal gespielt. Hab im 12/8tel Teil aber häufig den Faden verloren, als ich versucht hab die Snare Kicks so zu setzen wie Herr Weckl.
Am besten ist wirklich, wenn man das Original vorher nicht gehört hat, das schränkt dann doch arg die Kreativität ein. -
Ich werde wohl nie verstehen was Noten und Musiktheorie mit musikalischem Können, tontechnischer Begabung und kompositorischer Kreativität zu tun haben.
sehr schade!
ZitatRichtig, aber geht es hier nicht um Media Engineer? Sprich Tontechnik?
Nein! -
also ich überleg auch was in richtung musik zu studieren (eher Lehramt, gymnasial) und mich würde es auch interessieren, ob es möglich ist, sich in gut nem halben jahr den musiktheoretischen teil der aufnahmenprüfung draufzuschaffen und ob es möglich ist, bei der prüfung einfach zu drumheads playalongs zu trommeln...hab mir die prüfung von der Uni Münster vom letzten Jahr angeguggt und so kompliziert kam mir die nicht vor...erinnerte mich an Musikklausuren aus der 12.
Ich hab in Münster für Gymmie Lehramt bestanden. Die Klausur da ist nicht so sonderlich schwer, wenn man in der Oberstufe Musik hatte ist man schon relativ weit, dann muss man nur die Gehörbildung aufarbeiten. Gibt auf der Institutsseite soweit ich weiß auch eine Probeklausur, da kannste es dir genau angucken. Beim Vorspiel musst du aber ein Malletstück spielen, sonst bist du verloren.
Insgesamt fand ichs aber wie gesagt nicht schwer. In Dortmund z.B. wars wesentlich schwieriger. Vorallem die Gehörbildung (insbesondere die Melodiediktate) und das Blattsingen. -
-
ohje... da hat die drumheads aber einiges falsch notiert
Der Song ist einer meiner alltime Favourites. Mal schauen ob ich an die aktuelle Ausgabe drankomme. Vielleicht geht da noch wasMatz, da ich aber glaube, dass du Chartreadingmäßig imens fit bist, lagen die Fehler bestimmt nicht an dir. Getrommelt hast du das gut.
-
Oder mal dieses Carbon Teil von "Trick" abchecken. Hab ich mal irgendwo gesehen. Hält einen Elefanten aus und wiegt deutlich weniger als die Pearlracks. Leider hab ich grad auf die Schnelle nichts bei google dazu gefunden, dürfte also vielleicht schwierig werden...
-
...mich würde ja ein Foto von deiner Lösung (bzw.dem Poti) interessieren. Stehe auf kompakte und DIY Lösungen.
Persönlich habe ich als transportable In-Ear-Lösung ein einfaches UB-502 Pult (mit Mikroeingang und EQ) und nem Line Eingang für die Tama Rhythm-Watch.Kannst du haben!
Ich hoffe ich denk dran
Die Lösung mit dem eigenen Pult ist aber auch super, wenn nicht sogar besser, weil du deinen Mix ja auch unter Umständen beeinflussen kannst. Dafür hab ichs noch ein bisschen kompakter, bin aber darauf angewiesen beim Soundcheck alles vernünftig einzustellen. -
Ist das nicht ein bischen viel Aufwand? ich mein, der Mann am FOH kann doch einfach deinen Aux send runterdrehen, wenn du das sagst, oder?
Deswegen hab ich ja den Poti. Dann kann ich das selber machen.
-
Ich habe mir von einem Kumpel einfach einen Poti bauen lassen, der die Lautstärke des Monitormixes, den ich bekomme, regelt und danach geht das ganze dann in meine Yamaha Clickstation (wo man ja leider die Aux Lautstärke eben nicht regeln kann, daher der Aufwand) und raus kommt dann Mix mit Click.
-
ansonsten bei amazon.de mal das buch "drumtuning" suchen.
-
seit wann ist ein xylophon ein metallophon?
xylophon!!!!
marimbaphon
???
-
gut dass ein xylophon eigentlich nur höhere oktavbereiche als ein marimba hat und sonst gleich ist.
lass mich da gerne eines besseren belehren!?