Paddy, GEH DAHIN!!!
Du wirst es nciht bereuen.
Allein was der Herr an Philosophie zum Trommeln vermittelt ist der absolute Burner.
Paddy, GEH DAHIN!!!
Du wirst es nciht bereuen.
Allein was der Herr an Philosophie zum Trommeln vermittelt ist der absolute Burner.
Man kann auch in sein Moped Shell Optimax tanken.
Naja ein Rack kann halt praktisch sein.
Jenachdem wie groß das Set und was du damit vor hast.
Kann auch ne Investition in die Zukunft sein. Wenn du irgendwann ein "besseres" Drumset kaufen willst und schon gute Hardware hast, ist das natürlich gut.
Es geht nichts über gute Hardware, soviel ist sicher.
Aber überleg dir das nochmal gut und schmeiß mal ein paar mehr Infos aus der Kiste.
wärst du trotzdem so freundlich mir mal den link zu ghanaia zu geben?
Ich hab das Stück nämlich auch mal bei ner Prüfung vorgespielt und überlege es wieder ins Programm aufzunehmen.
ZitatOriginal von trommelmann
bach ist überhaupt super.
aber hallo
haste echt schön gespielt. Haste das auch mal aufgeführt? klingt so ausgefuchst.
Gibts noch mehr videos von dir? Vielleicht mal was moderneres? (Menke, Schmidt etc.)
Zitatoriginal von Nille
Liegt der sehr "harte" Ton an den Schlegeln oder am Aufnahmesound?
Ich finde dem Sound fehlt etwas an Wärme und Tiefe.
finde den Sound optimal. so muss meiner Meinung nach Bach klingen. Jeden Ton schön einzeln und gut Hörbar. Bei wärmerem Sound würde das ein bisschen verschwimmen und an Prägnanz verlieren.
Für mich hört es sich auch nach harten Schlägeln an, nicht an den Platten.
ich möchte noch anmerken, dass ich mit den musicsafe dingern überhaupt nicht zurecht bekommen bin.
mein gehörgang ist sehr schmal, weshalb die dinger überhaupt nicht passten. und selbst mit viel gestopfe, der sound war total dumpf und unrealistisch.
bin seit neustem auch "auf elacin" und bin begeistert. hier hört sich der sound wesentlich realistischer an und passt halt perfekt. da lohnt sich die kohle. zumal man (zumindest bei der concha form) wunderbar in ear monitoring betreiben kann.
hätte gern gesehen, wie vinnie das gezockt hat und dabei gegessen hat. (der schiebt ja sowieso die Brille immer rauf)
Legendär...
eine Tom mit Schellen an den Spannböcken?
Naja, interessant, was tagelang so bei dir im Kopf rumschwirrt
@question:
den einfachen angepassten stecker haste in 2 sekunden drin. einmal reinstecken, bisschen drehen, fertig.
bei der concha form dauert das 1-2 sekunden länger
so, ich hol diesen thread noch mal "aus der Versenkung".
Ich bin im Besitz von Hearsafe Otoplastiken und würde die gern mit den Ultimate Ears zusammenknüpfen. Gibt es da mittlerweile diese Adapterringe o.ä. für?
Bin bei Thomann noch nicht fündig geworden, auch auf der Hearsafe seite nicht.
Passen evtl. Ultimate Ears auf Adapterringe, die für Shure ausgelegt sind?
Hoffe da weiß jemand bescheid.
snoop doggy dogg - fresh pair of panties
"fo' shizzle dizzle"
schöne reviews ipo, danke.
ich kann aus eigenerfahrung nur sagen:
holt euch die gillmann dvds! Die sind echt super.
Da ist Übematerial für Jahre drauf, wenn man kreativ ist. Und echt super zu verstehen.
Soll keine Werbung sein, aber ich find es sind wirklich mal echte LERN DvDs und nicht son Proleten-Kram.
also ich wohn direkt in einem Nachbardorf.
Drumläden gibt es in Mönchengladbach NICHT. Aber es gibt 2 Musikgeschäfte, wo du drum Zeug bestellen kannst. Das wäre zum einen California Music (beim NVV Zentrum, vor dem Bahnhof, neben Beerdigungen "Kühlen" :D) und zum anderen Gerds Musikshop oder so ähnlich (der befindet sich auf der großen Einkaufstraße fast ganz unten in einer Seitenstraße an der Sparkasse). Von diesem Laden würde ich dir aber abraten. Pure Unordnung.
Die nächsten Läden befinden sich wie schon gesagt Drumworld in den Niederlanden bei Thorn (ist keine lange fahrt, ist man schneller als in Köln) oder eben der/das Drumcenter in Köln bzw. auch der Musicstore.
Bei Knauer, Fink, Deleclouse usw. wird ich die als closed roll spielen. Ganz einfach weils klassisch ist.
Bei Wilcoxon evtl. Goldenberg usw. open weils moderner ist und genau auf diese Übungen der Rudiments und Double ziehlt.
Ich lass mich aber auch gern eines besseren belehren!?
was du auch probieren könntest:
limit rausfinden, dann vom limit 20 bpm abziehen. auf dem tempo dann 30 minuten spielen und die letzten 10 minuten spielst du 2 bpm schneller. am nächsten tag fängste dann mit dem letzten tempo an und steigerst dann die letzten 10 minuten um weitere 2 bpm. irgendwann biste dann zwar auch wieder an einem limit, aber du wirst sehen, dass dieses limit über deinem anfänglichen liegt. und dann wieder von vorne.
muss halt nur täglich passieren.
Xian01 - du weißt das bestimmt -, ist mit der Up/Downstroke Technik Peiffers Grundschlagtechnik 3 gemeint?
Hält!!!
Ist ja das gleiche Material!?
warum muss es unbedingt ne tomrosette sein, die wurde doch ganz bewusst ausgelassen!?
ZitatAlles anzeigenOriginal von Nille
Hab keine Lust wegen einer derartigen Anfängerfrage einen neuen Thread zu erstellen, deshalb hier:
Habe mir bei Ebay eine GAM Snare ersteigert. Im Lieferumfang war ein Evans Drehmomentschlüssel (torque key). Allerdings habe ich keine Ahnung wie das Teil funktioniert. Habe ein bisschen rumprobiert aber es hat sich nichts getan.
Ist es vielleicht auch möglich, dass das Teil kaputt ist?
Oder bin ich einfach zu blöd?
Ich tippe eher auf zweiteres, da das Teil einwandfrei aussieht.
Danke schonmal für die Hilfe.
dreh das ding mal auf 0. dann passte den unteren teil parallel zum plastik hebel an. (bei 0 is das ding ganz labbrig, musste halt festhalten). Dann stellste dein gewünschtes Drehmoment ein. Beispielsweise auf 7. Du solltest feststellen, dass das Ding nicht mehr so labbrig hin und her wackelt. Jetzt einfach die Schraube damit drehen, bis es plock macht und der Widerstand zu groß war und somit der fixierte Schlüssel rausgesprungen ist. Das eingestellte Drehmoment haste somit erreicht.
können doch genauso gut die "rudiemental swin soli" sein, oder?
ich würde die sachen einfach kaufen. das sind absolute standi bücher, die eigentlich die meisten guten drummer besitzen.
damals bei mir im blasorchester setzte sich hartgummi im verhältnis am besten durch. ist aber auch ne frage der spielweise.
Normalerweise müssten schon mittelharte bei richtiger Spielweise noch im f oder sogar im ff rauszuhören sein.
Das Xylophon ist jedenfalls fürs Orchester konstruiert und wartet also auf richtige Technik bei medium härte.
ZitatOriginal von 00Schneider
Rim ist auch englisch für Reifen, das kann man genauso sagen wie hoop. Heißt ja auch Rimshot und nicht Hoopshot...
Wenn wir hier alle schon nicht wissen was Rim heißt, dann trag ich auch meinen Senf dazu bei:
Rim heißt meines Wissens nach entweder "Kante" oder "Felge"