Beiträge von tonsel

    Das Problem müsste sich durch Umstellen des "Key Assign Mode" (Refernzhandbuch Drum Kit Voice Setup 2-3; S. 20) auf semi bzw. poly lösen lassen.


    Es könnte auch was bringen die Self Rejection (Ref.Hand. Trigger Setup 1-4; S. 13) zu erhöhen. Gain (S. 12; 1-2) erniedrigen kann u.U. auch was bringen.


    tonsel

    Zitat

    Erstmal zu Beginn die normale Haltung beherrschen und wenn es einem dann immer noch zusagt kann man ja immer noch wechseln


    Wenn man rechts schon gut spielen kann, ist es allerdings extrem demotivierend auf links umzustellen, weil man dann wieder sehr schlecht spielt.


    tonsel

    Nimm die Triggersignale mit einer Soundkarte auf und schau sie Dir mit einem Wave-Editor an. Wenn bei gleichmäßigen Schlägen ein gleich lautes Signal (=Höhe der höchsten Spitze immer gleich) rauskommt, dann sollten Deine Problem durch Moduleinstellungen lösbar sein. Wenn nicht solltest Du mal mit der Spieltechnik variieren.


    Unterschiedlich laute Schläge bei gleichem Maximal-Peak könne daher kommen dass das Maximum erst nach mehreren kleineren Peaks kommt. Beim TD12/20 muss man in diesem Fall die "ScanTime" erhöhen.


    Wenns gar nicht triggert, könnte der "Treshold" zu hoch sein.


    tonsel


    P.S. Die Einstellmöglichkeit am SPD20 kenne ich nicht.

    Zitat

    Hat das Drummodul mit dem Abnehmen/erkennen der Fellschwingun etwas zu tun oder nicht?


    Ja und Nein. Billigere Module haben weniger Einstellmöglichkeit als teuere. Beim DTXpressIII fehlen beispielsweise die Äquivalente zu "Retrig Cancel" und "Scan Time" beim TD12/20. Wenn man aber am DTXPress geeignete Pads (z.B. von Yamaha) anschließt, kriegt man trotzdem keine schlechteren Ergebnisse wie am TD12/20 mit den gleichen Pads.


    Beim triggern von Akustik-Drums ist "Retrig Cancel" aber wichtig, weil damit die länger Ausklingzeit im Vergleich zu Pads kompensiert werden kann.


    Zitat

    Wie muss die Fell-Spannung sein?


    In erster Linie so, dass das Spielgefühl passt. Wenn's mit dem Triggern aber nicht hinhaut (zu schwaches Signal) muss man die Fellspannung normalerweise erhöhen.


    Zitat

    Welche Trigger sind dazu geeignet, schnellere Fills (32tel/64tel) sauber umzusetzen?


    Bezüglich der Triggerqualität sind Mittentrigger (mige ETS) besser alls Randtrigger. In beiden Fällen ist es besser wenn man Mesh-Heads anstatt der Akustikfelle verwendet (wegen der kürzeren Ausklingzeit). Weiter ist mit zunehmenden Trommeldurchmesser mit schlechteren Signalen zu rechnen. 12" scheint an dieser Stelle der beste Kompromiss aus Spielfläche und Triggerqualität zu sein.


    tonsel

    Bevor Du ein anderes Modul probierst, versuch's erstmal damit:


    http://www.haraldmaiss.de/Detektor0.01.zip


    Lies Die vor allem das README durch. Dort ist erklärt wie aus den Tonsignalen Deines Triggers Midi-Signale werden. Dann schau Dir diese Tonsignale und die Testsignale von Detektor an. Vermutlich ist die Ausklingzeit zu lang (-> Fell dämpfen) oder der Peak am Anfang zu schwach (-> Fellspannung erhöhen).


    Die Beschaffung eines neuen Moduls bringt m.E. am wenigsten. Die größte Verbesserung bringt der Umstieg von Randtrigger auf Mittentrigger (Selbstbau oder Mige ETS).


    tonsel

    Falls Du Cubase SX besitzt, kannst Du Dir selbst einen Editor für das Modul stricken. Wie's geht, steht in dem Handbuch "Midi-Geräte und -funktionen". Ggf. findest Du mit google auch fertige "device maps" für Dein Modul - so heisen die entsprechenden Konfigurationsdateien.


    tonsel

    zu 2) Ja, das geht!


    Was versprichst Du dir eigentlich für einen Vorteil vom DTXtremeII-Modul. Ich verwende selbst das DTXpressIII und kann da eigentlich keine Defizite erkennen, die es rechtfertigen würden 1100+ EUR zu investieren. Und die Soundqualität der hier oft diskutierten PC-Lösungen wirst Du mit den DXtreme wohl auch nicht erreichen.


    Weiter solltest Du bedenken, dass das DTXtreme angeblich nicht gut mit Mesh-Heads kann (wurde mal in einem Thread von miGe erwähnt).


    tonsel

    Zitat

    Yamaha - PCY-150S E-Drum Cymbal Pad , dass ist ja ein Triple Zone Stereo E-Drum Beckenpad , funktionieren die 3 zonen denn mit dem TD-6V ???


    Das funktioniert meines Wissens nicht! An Yamaha-3-Zonen-Pads ist nur ein Stereo-Klinken-Anschluss. Die entsprechenden Roland-Teile haben zwei Stereo-Klinken-Anschlüsse (zumindest sind am TD12/20 zwei Eingänge für das Ride vorhanden).


    tonsel

    @trommeltotti


    Die Trennung von Headshot, Rimclick und Rimshort wird bei meinem Plugin ohne Zusatzhardware funktionieren


    miGe


    Wenn Du jetzt mit NI zusammenarbeitest, dann kommen Deine Kunden hoffentliche in den Genuss von fertigen Battery2-Kits für die zukünftige Triggerbox. Ich benutze Battery1+2 selbst seit über einem Jahr und halte es auch für ein sehr gutes Programm. Für jemand der damit einfach nur Musik machen will, ist es aber eine Zumutung, dass es keine fertigen Drumkits für die gängigen EDrums gibt.


    tonsel

    Ich glaube nicht, dass ein Trigger-Modul mit guten AD-Wandlern - so gut das ALLE Einstellungen digital vorgenommen werden können - billiger sein kann als ein einfaches Audio-Interface mit der entsprechenden Kanalanzahl.


    Bei einer SB-Audigy2 kriegt man bsp. 4 simultane Eingänge für 40 EUR. Das macht für die 24 analog-Ins des TD20 schon 240EUR.


    Die Zonen-Schalter und das HH-Padal wären dagegen leicht als reine Midi-Box zu realisieren. Dafür braucht es nur einen billigen Mikrocontroler. Da ist das Gehäuse wahrscheinlich am teuersten.


    Wenn man wie Yamaha mit Austeurungspotis leben kann sieht die Sache allerdings wieder anders aus.



    tonsel

    Zitat

    Anscheinend kann das Plugin die Switch Befehle eines Stereo Pads noch


    Das wird ohne Zusatzelektronik auch nicht gehen. In meinem Readme rate ich auch ausdrücklich davon ab, die Switch-Anschlüsse an eine Soundkarte anzuschließen.


    tonsel

    maxPhil


    Das geht auch mit Triggern.


    @trommeltotti


    Danke für die Anleitung mit Cubase - Ich habs nämlich erst damit zum Laufen gebracht.


    Das HH-Pedal kann man zwar nicht an einen Audio-Eingang anschließen aber z.B. an den Volume-Pedal-Eingang eines Keybards oder Midi-Controllers (z.B. Behringer BCF 2000). Dann hat man allerdings immer noch das Problem mit chick- bzw. splash-Sounds. Das liese sich aber per Software lösen.


    Mit der Anzahl der Eingänge hast Du natürlich grundsätzlich recht. Aber ganz so viele echte Triggereingänge hat das TD-8 dann doch nicht. Die Ringe der Stereo-Klinken sind nämlich oft nur einfache Schalter mit denen man den Sound nur umschalten kann. Ich persönlich habe aber auch nur vor, zwei meiner überflüssigen Eingänge zu nutzen um eine Dual-Trigger-Snare mit Positionserkennung zu bauen. Und dem Program ist es praktisch egal ob es zwei oder 18 Trigger auswertet.


    Die Idee mit dem Modul hört sich zwar auf den ersten Blick gut an - ich glaube aber nicht, dass es möglich ist, ein Modul auf die Beine zu stellen, das kostenmäsig mit einem TD3 oder DTXPressIII mithalten kann. Hochwertige AD-Wandler sind in kleinen Stückzahlen sehr teuer. Einfachere/billigere Lösungen haben demgegenüber technische Nachteile (z.B. fehlende Einstellbarkeit des "Retrig Cancel" wie im DTXpress).


    tonsel

    Passend zu diesem Thread:


    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=11883


    habe ich ein VST-Plugin geschrieben, mit dem man EDrum-Pads direkt an eine Soundkarte anschließen kann, ohne dass sonst übliche Trigger-Modul. Hier der Link:


    http://www.haraldmaiss.de/Detektor0.01.zip


    Die ganze Geschichte ist OpenSource und soll noch um die Funktionen Crosstalk-Unterdrückung und Positionserkennung erweitert werden. Auf meinem AMD64-3000 verursacht das Plugin mit 18 Kanälen etwa 0,9% Systemlast - Es bleibt also noch genügend Rechenleistung für den Drum-Sampler.


    tonsel

    In dem VST-Host Console geht es schon. Ich versuch' gerade, es in Cubase SX zum Laufen zu bringen, um den Midi-Out genauer zu überprüfen.


    Aber irgendwie krieg' ich die Eingangssignale nicht ins Plug. Habe es als Insert-Effekt in eine Audio-Spur eingesetzt. Am Eingang der Spur (im Mixer) liegt ein Signal an, das aber nicht ins Plug-In geht. Das PlugIn arbeitet aber, weil man durch Drehen der Regler ein Audio(Test)-Signal erzeugen kann.


    Hat da jemand einen Tipp. Ich hab' bissher in CubaseSX noch nichts mit Effekt-Plugins gemacht (klingt komisch, was?).


    tonsel

    Alle drei Anschlüsse des Potis werden an eine Stereo-Klinke angeschlossen (Schleifer an Ring). Ob's mit einem Poti und Deinem Modul überhaupt geht kannst Du mit einem Volumen-Pedal ausprobieren.


    tonsel