bin 66 Jahre, Wiedereinsteiger seit 18 Jahren und habe angefangen mit A-Set Sonor 3000 Maserbirke und Paiste 602 Cymbals und Altherrenband. Aus Neugier ein Supermarkt E-Drum gekauft und mit den Sounds und Gummipads gespielt ( Doppeldeutig : Spiel gespielt und Instrument gespielt ). Mich hat fasziniert die Möglichkeiten der Sounds und die Lautstärke zu regulieren. Ich lasse jetzt mal die Argumentationen der A-Set Spieler, mit Können kann man auch leise auf einem A-Set spielen und der Sound ist Scheiße und die Gummipads prellen, außen vor, denn bei Billigdingens liegen sie richtig. Manchmal vergessen sie aber, daß der Sound eines normalen A-Sets ohne entsprechende Mikrofonabnahme und Mischpult und Bearbeitung sich ebenfalls Scheiße anhört. Siehe diverse Threats über bessere Mikrofonierung etc..
Kurzum, über Meshheads, Umbau kleiner, schicker A-Sets mit qualitativ guten Triggersystemen, über Roland TD-30 zu TD-50, guten Hihats VH-13, der neuen digitalen Roland Snare und Ride Becken und excellenter Wiedergabesysteme habe ich jetzt vier Sets bei drei Bands und transportiere nur noch mein Modul.
Ein spieltechnischer Unterschied von E-Set zu dem A-Set bei meinem Schlagzeuglehrer ist marginal. Mit dem Modul muß man sich lange Zeit beschäftigen, ggfls. neue Sets laden, mischen und bearbeiten . Das Dynamikgequatsche ist halbwegs ignorant, wenn ich mit einem guten Modul nicht umgehen kann, erzeugt es keine gute Dynamik, aber es geht bishin zu Jazz. Das Reboundgequatsche ist von Unwissenden. Bei den Mesheads ist die Kesselgröße egal, man spannt sie so, wie sie einen angenehmen Rebound haben. Ein A-Set Standtom kann, wenn man einen guten Sound hat so lasch sein, daß es den Stick festsaugt. Bei der Basspauke ist es entsprechend. Alles eine Frage wie intensiv beschäftige ich mich dem Thema und wie finde ich Lösungen. Habe ich gute Meshheads , gute Triggersysteme, variables Modul ( um den UltrabessersoundviaKabelLaptopFreaks entgegen zu halten, wenn ich nur Vorgefertigtes abrufe ist es nicht meins).
Ich verweise hier nur an die seitenlangen A-Set Threats, oh, welches Ride klingt gut, oh meine Fußmaschine hinkt, welche Snare für meinen Musikstil. Genauso ist es beim E-Set. Gute Komponenten gutes Spielgefühl, = Spielfreude.
Trotz der Threats " oh je, E-Drum nicht leise, macht pock pock und Bassklack stört Nachbar und Hausfrieden. Klar, wenn ich wo draufhaue entsteht Schall und ein E-Drum klick-klick klack-klack ist nicht leise, aber in ner Band wo die Saitenquäler immer am Master schrauben, von wegen ich hör mich net, ist es ganz nett sagen zu können, wenn die Gitarreros meckern sie hören deine Drums nicht : dreht euch doch runter !
( Hihi, ich könnte natürlich auch an meinem Master drehen und sie einfach wegpusten )
Résumé : Ich kann A und E. Das sagt nichts über mein Drumkönnen aus. Ich bevorzuge E als eigenes Instrument und als hervorragende Alternative mit all den Variablen das es mir bietet und habe meinen Sound gefunden. ABER billig is nicht und vorkonfektioniert auch nicht.
Auch ein 10.000 Euro A-Set weckt Bedürfnisse zu neuen Komponenten und ist niemals fertig und zufriedenstellend. 
Und jetzt zu demjansein, wenn Dein altes A-Set kreußlig aussieht, abgewrakt ist, gammlig ist, bau es nicht zu E-Set um, schmeiss es weg. Such Dir was schnuckeliges, gebrauchtes billiges, kleines, transportables, leicht zu aufbauendes. Fang klein an, peu à peu, Snare Tom, Tom, Bass, freue Dich über Deine neue Errungenschaft, informiere dich über sehr gute Triggersysteme ( kein Geld zweimal ausgeben ) zum Einbau, gutes Modul, schicke Kabel, beste HiHat ( ganz wichtig für Spielfreude ) und bau es Dir zusammen. Und, kein Modul wird Dich zufriedenstellen, wenn Du es nicht personalisierst über Erweiterungen und neue Sets.
Grüßle Christian