Mit Becken angeben wollen.......mann, auf die Idee bin ich auch noch nicht gekommen. Ich hab meine bloß wegen dem Klang gekauft. Was bin ich doch für eine Banause
Beiträge von PG
-
-
Zitat
Original von kionde
Ride schingt (sic!) zu sehr hoch.........aber wie soll man das machen wenn der gitarrist einem den kopf wegballert? wir machen halt relativ laute musik, und damit meine ich gar nicht die lautstärke sonder eher die art zu spielen........................
Ein Crash-Ride kaufen.
-
Pass auf. Wenn Du total locker bist dann wird der Basser sagen, dass Du im Stück schneller wirst während der Gitarrist sagt, Du wirst langsamer.
Kenne ich zur Genüge. Vor allem kommen gern solche Kommentare, wenn die Herren der Saitenfraktion (mit den Frauen der Saitenfraktion hab ich bisher keine Erfahrung) selber Mist gebaut haben.
Locker spielen kann ich nur, wenn ich auf ca. 80% von meinem momentanen Limit spiele. Mit der Zeit wandert Dein Limit immer mehr nach oben und das Thema Lockerheit erledigt sich somit von selbst.
Die Kommentare der Mitmusiker können manchmal hilfreich sein - sind sie aber oft nicht (meine persöhnliche Erfahrung). Was nützlich ist sind zum Beispiel regelmässige Audio-Mitschnitte - wenn Du verkrampft spielen solltest, hörst Du das auch.
Hat auch einen sehr motivierenden Nebeneffekt: ab und zu wirst Du einen Tiefpunkt erreichen, an dem Du glaubst Du kämst überhaupt nicht vorwärts.
Du fängst an, an Dir zu zweifeln.
Dann hörst Du Dir einen 2 Jahre alten Mitschnitt aus dem Proberaum an, vergleichst ihn mit einem aktuellen und schon bist Du wieder Happy. Mir hats geholfen - grinnnzzz.Also: Kopf hoch und nicht unterkriegen lassen
Gruß
PG -
Zitat
Original von Zerstöraaa
kannstes mal mit Schraube fester drehen versuchen, klappt bei mir auch gut!
Aber bitte nich abkleben, dann wirds leiser und die schöne Soundqualität vom Becken geht verloren ;)!Schraube fester drehen bedeutet, das Becken kann nicht mehr frei schwingen und so seinen vollen Klang entfalten. Das dämpft noch viel mehr. Ausserdem besteht dann noch viel eher die Gefahr, dass das Becken reißt weil es nicht mehr nachgeben kann.
Ich hatte mit meinem Zildjian Avedis Medium Ride 20“ das gleiche Problem.
Hat sich regelmässig aufgeschwungen und es hat mir eine Idee zu lange nachgeschwungen.Hammu hat da m.E. schon recht: Spielweise ändern, mehr mit der Stockspitze spielen....dann schwingt sich auch nichts auf und der Beckensound kommt viel brillianter und differenzierter rüber. Das (für meinen Geschmack) zu lange nachschwingen hab ich mit 2 schmalen Streifen Gaffa hingekriegt - nur soviel wie unbedingt nötig.
Heute verzichte ich sogar auf den oberen Filz (nur beim Ride) - die Schraube liegt jetzt auf der Hülse auf und dient eigentlich nur noch der Verzierung.
Und trotzdem schwingt sich da nichts mehr auf - obwohl ich immer noch das selbe Becken benutze.Früher hatte ich mich mit dem Ride-Becken (leider) viel zu wenig befasst.
Da haut man halt die Mikrotime drauf runter und fertig.
Durch Experimente mit der Beckenspielweise konnte ich erstmalig erfahren, dass aus so nem Becken viel mehr als nur 1-2 Sounds raus zu holen sind - und wie wichtig es ist, je nach Stück auch mal lautstärkemässig das Ride gegenüber den Toms in den Vordergrund und mal in den Hintergrund treten zu lassen.Ich kann nur empfehlen, sich etwas eingehender mit dem Ride-Becken beschäftigen. Es lohnt sich mit Sicherheit
-
Zitat
Original von kreuzi
ja evtl die schraube a bissal fester drehn.Bloss nicht....es sei denn, Du willst noch mehr Becken Schrotten.
-
Zitat
Original von luftzug
deswegen seh ich mir die konzerte von genannten musikanten nur bei mtv an.da geh ich lieber in kleine clubs zu kleinen irgendwer bands, bezahl 6 euro eintritt und hüpf durch die meute.
ich verstehs nicht... auch wenn man seit 10 jahre auf der bühne steht, wenn man nichts mehr dabei fühlt, sollte man es sein lassen und brot verkaufen.
es ist doch was besondersDa sprichst Du mir aus der Seele. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen - ich hatte schon den Eindruck, dass die musikalisch alles gegeben haben. Die waren nicht angepisst oder sichtbar schlecht drauf. Nur war die ganze Show für meinen Geschmack einfach zu glatt und ohne jegliche Interaktion mit dem Publikum. Der Sound war eben so, als wenn man eine CD hört. Es kam einfach kein Live-Feeling auf. Macht mich auch in Bezug auf die eigene Band nachdenklich, in wie weit man Perfektionismus wirklich treiben sollte. Da scheint es einen Punkt zu geben, den man besser nicht überschreitet.
Kleine Clubs mit aufstrebenden Bands mit all ihren Fehlern, Ecken und Kanten erscheinen mir da mittlerweile auch viel sympathischer und aufregender.
-
Zitat
Original von Xian01
PS: Workshop beim Klier! Mit mir!
Wann?
-
Zitat
Original von TwoStroke
.... und was ich wirklich super finde, ist dass es endlich keine Raucherabteile in den Bahnen mehr gibt.:]
Warum? Was für ein Vorteil ergibt sich für Dich daraus?
-
Zitat
Original von seppel
bist du dir sicher, das du nicht bei sting warst?Schon, ja, oder? Läuft es da auch mittlerweile so lieblos ab?
-
Komme gerade vom Joe Cocker Konzert in Nürnberg........und war wie öfters in letzter Zeit entsetzt. Warum?
Joe's Gesang.........perfekt
Band......................perfekt
Lightshow..............perfekt
Interaktion mit dem Publikum...................Null.
Bleibender Eindruck nach dem Konzert.....Null.Die einzigen Sätze ans Publikum gerichtet waren:
I love you Nürnberg, I love you Germany. Als wenn ein Joe Cocker nicht mehr zu erzählen hätte.O.K. zumindest hat der Herr Cocker gewusst in welchem Land er gerade ist und sogar in welcher Stadt.
Hab diese Beobachtung in letzter Zeit öfter gemacht (zum Beispiel mit Anastacia und Saga). Normalerweise war ich nach Live-Konzerten noch lange innerlich aufgewühlt. Heut wird alles bis zum Erbrechen durchgestyled und durchchoreographiert dass man glaubt, eine Fernsehshow gesehen zu haben.
Das merkt man auch überdeutlich an den Zugaben. 10-20 Minuten vor der vollen Stunde wird erstmal aufgehört - um dann Zugaben bis genau exakt zur vollen Stunde geben. Danach Licht an.....sofort wird klar gemacht, dass weiteres Klatschen zu keiner weiteren Zugabe führt. Arbeitstag beendet.
Eine Stelle war bemerkenswert.......Joe Cocker kam am Schluß eines Songs nicht mehr hoch genug mit der Stimme.......ein Fehler, der mit tosendem Beifall quittiert wurde. So nach dem Motto: Hey, da steht ja doch kein CD-Player, der singt ja wirklich. Das sagt glaub ich alles.
Nachgeschmack des Konzerts:
Sehr hohes Niveau, tolle Songs, perfekte Show aber ohne jegliche Spontanität und Interaktion mit dem Publikum........kurzum leblos. Wenn ich einen Videoclip will, kann ich mir auch MTV in Dolby Sourround reinziehen.
Wenn das die Konzerte der Gegenwart sind greif ich lieber ne Schublade tiefer und schau mir z.B. Herrn Haffner an.......der zeigt m.E. sehr deutlich, wie ein interessantes Konzert aussehen kann.
Von den Konzerten der "Superstars" hab ich erst mal genug.
-
Zitat
Original von HR
Da liegst Du falsch. Es ist schon lange erwiesen, daß die volkswirtschaftlichen Schäden aus dem Rauchen ein vielfaches der Tabaksteuer betragen. Möglich, daß der Staat nur die Kosten sieht, die für ihn daraus resultieren, und daß sich hierbei ein leichtes Plus für die Tabaksteuer ergibt. Krankenkassenbeiträge werden ja nicht von der Tabaksteuer finanziert.Wie gesagt: Vorsicht mit dieser Argumentation. Das Gesundheitswesen wird auch stark belastet durch Aids, Gelbsucht, Übergewicht und Alkoholmissbrauch.
Wer so argumentiert muß dann auch akzeptieren, dass in Zukunft Alkohol, Sex, Autofahren und Übergewicht verboten wird. -
Was mich bei der ganzen Sache stört ist dieser Absolutismus.
Früher wurde in den Büros gequalmt bis zum Abwinken. Das ist jetzt verboten.
Die meisten Nichtraucher fanden das toll - konnten sie doch ihrer Tätigkeit jetzt rauchfrei nachkommen (find ich auch gut so). Die Raucher sind im Winter in die Kaffee-Küchen zum Rauchen. Schon wurden die ersten Stimmen laut: in den Kaffeeküchen stinkts nach Rauch (auch wenn sie nur 0,1 % ihrer Zeit dort verbracht haben).
Jetzt wurde das Rauchen in den Kaffeeküchen verboten....und jetzt: Jetzt wirst Du schon angemault, wenn Du im Freien in der Nähe eines Eingangs eines Gebäudes rauchst. Das ist in meinen Augen langsam nur noch hysterisch und gleicht einer Hexenjagd. Und die Leute die so überreagieren sind absolut in der Minderzahl. Die meisten Nichtraucher-Kollegen fanden es durchaus ausreichend, wenn in den Büros und Besprechungszimmer nicht mehr geraucht wird.
Aber in diesem Fall wird zu Gunsten einer absoluten Minderheit entschieden.Nicht falsch verstehen: es gibt keine vernünftige Argumentation für das Rauchen. Rauchen ist Scheiße. Aber ich bin z.B. aus einer Generation die auch noch mit freundlicher Duldung durch den Staat süchtig geworden ist, und jetzt wird es mir auf einmal gleich überall verboten. Ich wäre auch froh, hätte ich nie damit angefangen.
Aber mit dieser Rundumschlag-Mentalität machen wir mal wieder alles den Amis nach...wie so vieles.
Hier hätte vernünftiges Augenmaß gereicht. Z.B. bei der Neuzulassung nur einen gewissen Prozentsatz an Raucherkneipen zulassen. Aber nein, gleich alle Kneipen verdonnern....egal ob es dort Sinn macht oder nicht.
Das Nichtraucher rauchfrei Essen und Feiern wollen ist für mich absolut nachvollziehbar. Meine Bandkollegen sind Nichtraucher, also verzichte ich auf rauchen im Übungsraum...das versteht sich von selbst. Dann machen wir halt jede Stunde eine Pause von 5 Minuten......und ratet mal: das wird mittlerweile auch schon angemeckert. Das ist es was ich meine, und das finde ich unfair.
Ich hab auch kein Problem damit, wenn ich in diversen Kneipen nicht mehr rauchen darf. Da geh ich halt dann nicht mehr hin. Aber müssen es gleich wirklich alle Kneipen sein?
Liebe Nichtraucher: Natürlich seit ihr im Recht und alle Argumente sind auf eurer Seite. Aber lasst uns verblendeten Abhängigen wenigstens eine kleine Rest-Niesche, in der wir noch unsere Laster ausleben können. In die müßt ihr uns nicht auch noch verfolgen....da wollt ihr eh nicht hin
-
Zitat
Original von chaosman
PG:die von dir vorgeschlagene Lösung über bessere Belüftung war ja nun jederzeit für den Lokalbetreiber möglich. Aber welche Disse oder Kneipe hat denn da tatsächlich was freiwillig unternommen? Die allerwenigsten.
Traurigerweise stimmt das ! Hätte man da eher reagiert hätten wir jetzt vielleicht eine gute (ich vermeide hier gezielt das Wort "gesunde") Mischung von Raucher- und Nichtraucherkneipen.
-
Zitat
Original von maxPhil
Supersache, das ist übrigens garantiert keine Mode, sondern ein Gesetz und das ist auch gut so (tm).
In den meisten Fällen klappt es ja recht gut und wo es nicht klappt, wird das in den nächsten Jahren hoffentlich auch von den Ordnungsämtern durchgesetzt.Was das angeht, war Deutschland eine Insel der Seligen, fehlt nur noch ein Tempolimit. Kommt hoffentlich auch bestimmt in den nächsten Jahren...
Grüße, Philip
Der Drang, alle Regeln des menschlichen Miteinanders über Gesetze und Verbote regeln zu wollen, hat in Deutschland ja einen lange Tradition.
Den Ruf nach mehr Obrigkeit (Ordnungsämter) find ich nicht so toll - das führt vielleicht in Zukunft nur dazu dass sich wegen der vielen Regeln und Verbote z.B. keine Konzert-Veranstalter mehr finden. -
Hochi, auch auf die Gefahr dass wir hier wegen dieser Einstellung wahrscheinlich mächtig Prügel beziehen werden - Du sprichst mir aus der Seele. Denke auch schon mit Grauen daran wie die Stimmung gerade in kleinen Musikkneipen in Zukunft sein wird.
Klar ist rauchen Mist und ich würde es auch jedem abraten damit anzufangen.
Mit der Begründung der persönlichen Freiheit würd ich nicht argumentieren. Die Freiheit des Einen hört da auf, wo die Freiheit des Anderen anfängt...und da stehen wir grundsätzlich auf der falschen Seite.Aber in den Musikkneipen in denen ich rumlaufe raucht das ganze Personal und die meisten der Gäste.
Ein grundsätzliches Verbot ? - gerade für die kleinen Kneipen hätte eine Auflage von gescheiten Be-und Entlüftungsanlagen es sicher auch getan.Vor Allem die Begründung durch die hohen Kosten im Gesundheitswesen lässt böses Ahnen.
Mit der selben Begründung kann auch Alkohol, Übergewicht, Extremsport, Autofahren und vieles mehr verboten werden.Bin gespannt, wann das Rauchen auf Open Air Konzerten verboten wird. Erste Stimmen in dieser Richtung hab ich schon gehört.
-
BD-Größendiskussion die 2248zigste
Edith hat mir schon mindestens 3,4 Milliarden mal gesagt, ich soll nicht so übertreiben.
-
0,0 in 10 Jahren - trotz Einsatz von Carbosticks
-
Also Leut, ich weiss gar nicht was ihr habt. Lest den Text doch mal genau:
"Es handelt sich um das Modell: Drum Freak in Rot"
Absolut geiler Name.....Drum Freak...und das Finish...schwärm
"Das Schlagzeug wurde kaum benutzt..........."
Das wundert mich jetzt schon etwas ?!?
"Vollwertiges Drum Set mit professioneller Hardware und ausschließlicher Verwendung von original Einzelkomponenten und Beschlägen"
Es ist also absolut vollwertig (d.h. es hat einen guten Heizwert) und die Einzelkomponenten sind noch dazu alle ORIGINAL (also keine Fälschung). Wer hat heutzutage noch Drumsets mit Originalteilen?
"Alle Holz-Kessel aus sechs Schichten Ahorn".
Aber nur die Holz-Kessel - und da scheint keiner dabei zu sein
"Der Hohner Drum Freak.............. "
Hohner wurde in erster Linie bekannt durch seine genialen Drumsets.
".....hält auch einem Einsatz durch Erwachsene im Hobby-Übungsbereich stand"
Das sind ja Superlativen - Respekt!
"Drum Freak bestehend aus:
* Bass-drum mit orig. Fußmaschine (16"x12")
* 2 Hänge Tom-Toms (8"+10")
* 1 StandTom (13"x13")
* 1 Trommel mit Snares und Ständer (12"x3,5")
* 1 TomTom Halterung
* 1 Becken mit Halterung
* 1 orig. Hi-Hat Ständer
* 2 HiHat Becken (10")
* 1 Paar Schlagzeug-Stöcke"Wow, wer hätte das gedacht. Die Fussmaschine und der Hi-Hat Ständer sind auch Original. Hammer.
Ich schätze mal, Hohner setzt hier in Sachen Drums mal wieder Maßstäbe....die anderen Drumhersteller werden da schnell mitziehen müssen, wollen sie auf dem Weltmarkt noch Beachtung finden. Yamaha, Sonor, Ludwig, Pearl....zieht euch schon mal warm an
Ich sehe Hohner schon in der Drum-Halle auf der Frankfurter Messe dominieren.Bin schon gespannt wann das Shellset rauskommt. Die original Hardware kann ich mir eh nicht leisten. Oder ich warte noch bis das CASIO-Set rauskommt.
....ich schmeiss mich weg.
-
Und auch auf die Songauswahl achten. "Highway to Hell" würd ich in so einer Location nicht unbedingt empfehlen
-
Zitat
Original von Lion_drummer
Mal sehen...Nein im ernst...Ich schaue mal was sich so ergibt oder ich spare so lange bis ich mir selbst so ein heavy teil holen kann wie du
Lion Drummer,
geh mal auf den link "Tarzan mit und ohne Strom" in Drummertarzans Signatur.
Da erfährst Du auf sehr unterhaltsame Weise, wie Drummertarzan zu seinen Sets gekommen ist. Sehr informativ.