Beiträge von miGe

    Was für das TD-8 spricht:
    - aktuellere Sounds, frischer und klarer
    - verbesserte HiHat Funktion (weichere Übergänge zwischen offen und geschlossen)
    - verbesserte Grundfunktionalität der gesamten Elektronik
    - grafisches Display das nicht viel schlechter ist als das vom TD-10
    - Marktpreis der derzeit (gebraucht) um die 400.- Euro liegt


    Was für das TD-10 spricht (aber nur mit TDW-1 wirklich sinnvoll!):
    - mehr Bearbeitungsmöglichkeiten (wer’s braucht)
    - 3-Wege Triggering für das Ride Cymbal (orig. Roland Cymbal vorausgesetzt!)
    - mehr Audio-Ausgänge


    Gruß

    An alle E-Drum Freunde!


    Ab sofort könnte Ihr bei uns hochwertige und bewährte Komponenten für
    das E-Drum beziehen.


    „Mach es Dir selbst“ ist die Devise und richtet sich an alle, die ein gutes
    und professionelles E-Drum suchen und vom Selbstbau keine Scheu haben!


    Ab sofort lieferbar:
    - Center Trigger (Piezo) ink. ca. 30cm Kabelfahne und backside Tape
    - Rim Trigger (Piezo) inkl. ca. 30cm Kabelfahne und backside Tape
    - Kegel in 1A Qualität, selbstklebend ausgerüstet
    - Center Plattform, 4-loch, mit Gummilager, Abstandsbolzen und Schrauben*
    - Kessel (100mm hoch), 5-lagen Buche, original miGe Qualität**


    Geplant:
    - Montageschienen inkl. Befestigungstechnik für beliebige Kessel
    - E-Drum Pad komplett Bausätze


    * Die Plattform kann auf eine beliebige Strebe montiert werden und stellt die optimale
    Ausgangsbasis für ein sauberes Triggering. Die Kabellänge kann auf Wunsch variieren.
    Ebenso sind die Abstandsbolzen auf Wunsch in den Höhen 10, 12, 15, und 20mm lieferbar.
    Einfach sauber Messen und dann entsprechend anfordern.


    ** Kessel sind in 8“, 10“, 12“ und 14“ erhältlich. Ebenso die Bass Drum Kessel 18“ x 6“
    (Flat Bass) und die 18“ x 16“ Big Bass. Auf Wunsch (ohne Aufpreis) werden die Kessel
    fertig gegratet geliefert.


    Bauteile Preisliste (Seite 3)


    Bitte öfter in die Preisliste gucken – ich werde die Teileliste kontinuierlich ausbauen!


    So, nun wünsche ich weiterhin viel Spaß beim E-Drum basteln und hoffe das Euch mein
    Angebot enspricht.


    Grüße
    miGe


    Edit: Preisliste eingefügt.

    Hallo zusammen!


    Ich hatte gestern unter Firme-News etwas zu Kleinteile gepostet (für alle E-Drum selbst-
    bau Freunde), aber leider ist es nicht frei geschaltet worden.


    Deshalb hier noch mal ganz kurz:


    Trigger, Kegel und Plattform (auf der der Center-Trigger und Kegel sitzt) gibt’s auch direkt bei mir.
    Die Trigger werden von mir bereits mit einem ca. 30cm langen Kabel und aufgebrachten Klebetape
    geliefert. Rim-Trigger sind ebenfalls mit Kabel und Klebetape ausgerüstet. Die Kegel sind ebenso
    wie die Trigger original miGe Teile und von sehr hoher Qualität. Kegel sind selbstklebend ausgerüstet
    und verhalten sich genau wie die bekannten grauen von R (unsere sind schwarz).


    Ich werde das „mach es Dir doch selbst“ Teile Programm kontinuierlich ausbauen,
    so das am Ende ein kompletter Bausatz daraus wird.


    Kessel sind ebenfalls einzeln erhältlich (auf Wunsch fertig gegratet).


    Viele Grüße
    miGe



    PS: Habe hier irgendetwas zum Thema DTXtreme I gelesen.
    Das DTXtreme triggert hervorragend – auch mit Meshhead Pads!
    Ebenso funktioniert das DTXpressIII sehr gut in verbndung mit den miGe Pads.
    Die Trennung zwischen Center und Rim sind bedingt durch das Pad Design ebenfalls gut.

    Hallo Freunde!


    Hier wird keiner hängen gelassen! ;)


    Wir hatten in der Vergangenheit (und immer noch) nur leider sehr viele Probleme
    die uns enorm zurück geworfen haben.


    1. Todesfall in der Familie
    2. 1 Mann weniger in der Fertigung
    3. Probleme mit einem (sehr wichtigen!) Vorlieferanten
    4. Umzug des Vertriebs



    Da wir nichts bzw. nur sehr wenig (schon aus finanziellen Gründen*) auf Lager
    produzieren, trifft uns die aktuelle Situation ziemlich hart.


    Wir sind im Moment, wenn ich ehrlich bin, sehr am verzweifeln, weil wir unsere
    Aufträge nur sehr mühsam und umständlich raus bekommen.
    Aber: Die Qualität hat nicht zu leiden!!! Es geht langsamer, ja, aber trotzdem
    in gleich bleibender Qualität.


    Für alle die das hier Lesen: Ein großes SORRY für die verzögerten Lieferungen.
    Es geht was raus – jeden Tag – aber eben nicht im gewünschten Tempo…


    Wegen der Faxnummern:
    Faxe bitte derzeit noch an 06245/299835 – das ist zwar noch die alte Faxnummer,
    aber die funktioniert noch.


    Wir sind mit dem Vertrieb nach Landshut gezogen – haben aber massive Probleme
    mit dem Telefonanschluss und der zugehörigen Fax-Server Software. Deshalb
    scheint das Fax in LA immer noch nicht zu funktionieren.
    Da unsere Standorte 400km auseinander liegen, sind das Management und das weiter
    vorantreiben des Umzugs sehr mühselig.


    Blöde Zeit im Moment, weil wir so ziemlich alles auseinander reißen mussten und
    seither das ganze System nicht mehr wie gewünscht läuft (VPN-Verbindung Biblis/Landshut,
    Telefonanlage usw.). Mich ärgert das auch, dass könnt ihr mir glauben. Aber wir können
    Im Moment nicht mehr tun als daran Arbeiten.


    Also bitte: Ruhig bleiben! Wir sind da und bleiben es auch!
    Jeder bekommt seine bestelle Ware, nur eben leider etwas verzögert.


    Wenn Ihr noch 4 Woche ausharren könnt (damit meine ich natürlich nicht die aktuellen
    Besteller) dann verspreche ich euch, dass wir bis dahin alle Kommunikationsprobleme,
    den Vertrieb und die Hotline bis in den Griff gebracht haben und Euch miGe wieder
    rund um die Uhr zur Verfügung steht.
    Lasst uns im Moment bitte einfach Arbeiten – sonst wird das nix mehr… ;)


    Viele Grüße
    Gerhard / miGe


    PS: Thema Meshhead. Alle Meshheads bis auf 18“ sind bei uns in DL lieferbar
    (bitte immer gut 7-10 Tage Lieferzeit einrechnen!)


    PPS: HiHat Controller ist auch fertig - kann aber mangels Zeit im Moment
    nicht gefertigt werden (siehe oben).


    Edit: vergesslich gewesen...


    * Wir bieten Euch Meshhead Pads die sich vor keinem anderen System verstecken müssen.
    Schon allein der Aufwand den wir an den Pads betreiben ist enorm.
    - mehrlagige Buchkessel
    - beidseitige Bespannung (mit Meshheads natürlich)
    - großes 18“ Kick/Bass Pad in zwei Varianten
    - 2,3mm Power Hoops
    - inkl. Anschlusskabel
    - alle Pads Dualtrigger


    Und das zu einem Preis der weltweit nicht zu schlagen ist.
    (Das nur mal zu Erklärung warum wir nicht auf Lager produzieren (können))

    Hallo Leute,


    hier ist der fertige HiHat Controller NHC-320.


    Leider wird sich die Markteinführung noch etwas verzögern (schätze mal
    bis Mitte September), da unser Federnhersteller im Moment ein Problem
    hat zu liefern.


    Hier noch ein Bildchen:


    (Die Banderole wir am endgültigen Teil „Chrom“ mit schwarzer Schrift,
    also genau umgekehrt wie auf dem Bild zu sehen)


    Gruß
    miGe

    Hallo zusammen!


    Zunächst mal möchte ich mich bei tonsel entschuldigen das ich in seinen Thread
    gepfuscht habe. Tut mir leid tonsel!


    Wenn es arg stört, dann bitte ich einen Admin meinen Beitrag evtl. in ein eigenes
    Thema zu verschieben.


    maxPhil:
    „normale Trigger“ hatten wir schon mal. Aber weder das Design noch die
    Qualität konnte uns überzeugen. Von den Herstellkosten mal ganz abgesehen
    haben wir (sorry dafür) auch sonst kein Interesse mehr das Thema zu verfolgen.
    Es gibt sehr gute Trigger von DDT die auch noch preisgünstig sind – hier ist
    man echt gut beraten und ein weiteres Produkt wäre einfach fehl am Platz.


    @trommeltotti:
    Deine Frage kam zu früh :D
    Ich wollte einfach erst abwarten was der erste Hardware- und Programmtest
    ergibt. Dieser ist nur sehr positiv verlaufen und es gibt einen Lichtblick das wir die
    Kiste auch tatsächlich realisiert bekommen.
    Zum Glück haben wir einen sehr guten Ingenieur an der Seite der insbesondere
    die Teile „Prozessor-Technik“ und die Codierung tatkräftig unterstützt.
    Ist halt nicht so einfach, da wir viele Teile extern machen lassen müssen
    (Board Layout, Teilbestückung usw.). Da will so ein Projekt schon sehr gut überlegt
    sein…


    Noch ein kleiner Hinweis:
    Wir sind nun offizieller Lieferant von Pads für NI (Native Instruments) und werden
    in kürze auch deren Produkte anbieten.
    Unser besonderes Interesse gilt natürlich dem Drum Sampler Battery 2 – und der
    ist auch der Grund, warum wir uns endgültig zu diesem Projekt entschieden haben.


    Es kostet Kraft, Geld und viel Zeit – habt also bitte Geduld wenn ich nicht täglich
    etwas neues zu berichten habe…


    Zum Preis kann ich leider noch überhaupt nichts sagen, tut mir leid!


    Gruß
    miGe

    Hallo Leute,


    sorry dass ich so lange nicht mit diskutieren konnte, aber wir hatten einen
    Trauerfall in der Familie und da war für 2 Woche geschlossen…


    Blackbox ist das Stichwort!


    Wie ich bereits in einem anderen Thread verlauten lies, sind wir schon länger
    an so einem Projekt dran.


    Das Grobkonzept steht bereits und alle gröberen technischen Details sind
    durch unseren Techniker bereits durchgetestet.
    So wie es derzeit aussieht werden wir eine Box realisieren!


    Allerdings wir die Box (wie von mir ursprünglich geplant) nicht ganz
    ohne eigene Intelligenz auskommen.
    Derzeit stehen das Prozessorboard inkl. Spannungsversorgung, die
    Analog/Digital Wandler sowie die Display Steuerung.


    Ursprünglich war geplant, dass die Blackbox eben eine richtige Black-
    Box wird und die Hauptaufgabe der PC übernimmt.
    Von diesem Design haben wir uns auf Grund der hohen Datenmenge
    und der Festlegung auf bestimmte Betriebsysteme verabschiedet.


    Unsere Box wird jetzt doch eine klassische TriggerToMidi Box, allerdings
    in einem erheblich erweiterten Umfang.


    Derzeit sind folgende Eingänge im Board Design vorgesehen:


    12 Dualtrigger Eingänge (Snares, Toms, Percussion)
    8 Schalteingänge (Mehrzonen Cymbal usw.)
    1 HiHat Controller Eingang (Stufenlos).


    Da wir durch unsere Layout eine Gesamtzahl von 64 Kanälen verarbeiten
    können (nein, wir arbeiten nicht mit PIC Prozessoren ;-)), sind evtl. noch
    Änderungen und Ergänzungen möglich.


    Sobald weitere Details zur Veröffentlichung anstehen lass ich es Euch wissen!


    Gruß
    miGe

    Also über den jungen Mann herzufallen finde ich jetzt auch nicht
    gerade die feine englische Art.


    Im Übrigen kann man alles zum Patent anmelden, die Frage ist
    nur ob es auch durchkommt.


    „Zum Patent angemeldet“ heißt noch lange nicht das er auch
    eins hat!


    In Deutschland gilt es relativ hohe Hürden zu nehmen.
    So kann eine Erfindung nur patentiert werden, wenn sie den
    aktuellen Stand der Technik übertrifft.
    Das ist aber gar nicht so einfach, denn das bloße wechseln
    von Form oder Farbe ist keine Erfindung nach deutschen Patent-
    recht (bei den Amis vielleicht…).


    Die Erfindung muss so innovativ sein, dass ein anderer
    Erfinder nicht ohne weiteres darauf gekommen wäre. Es ist
    also wichtig (für das deutsche Patentamt) das der Erfinder
    belegen kann, dass seine Idee einzigartig ist.
    Es nützt übrigens auch nichts, wenn andere Firmen so etwas
    ähnliches entwickelt haben aber kein Patent darauf haben.
    „Nachpatentieren“ geht nicht.


    Wenn es heißt „muss den aktuellen Stand der Technik über-
    treffen“, dann sind damit alle Produkte gemeint, die irgendwo auf der
    Welt in irgendeiner Form veröffentlicht wurden – ob patentiert oder
    nicht spielt dabei keine Rolle!


    Sollte der an seinem „Free Floater“ etwas Besonderes geändert
    haben dass es so noch nicht gibt, dann hat er eine Chance
    dieses Teil in Verbindung mir dem Gesamtbauteil zu Patentieren.
    Niemals aber wird er das gesamte Bauteil patentieren können,
    denn das gibt es ja schon.


    Das beste Beispiel dafür sind Meshheads!
    Meshheads sind in Germany patentiert.
    Trotzdem haben Roland und Hart je ein eigenes Patent auf Gewebefelle.
    Nur haben die eben keinen Patente auf das Meshhead selbst, sondern
    lediglich auf ein paar Änderungen. Das Gewebefell ist und bleibt
    ein deutsches Patent und alle sind dem Patentinhaber gegenüber auch
    Lizenzierungspflichtig – das gilt auch für die Großen dieser Branche!


    Gruß
    miGe


    Edit: Ergänzung

    Guten Morgen,


    vielen Dank für die Anregungen!


    Jetzt steht es so:


    4 möchten das lange Kabel am Schlegel
    4 lieber einen Klinkenkupplung an der FuMa
    1 Unentschieden


    Hm, ich bin ja immer noch der Meinung das ein langes Kabel
    am Schlegel halt kostengünstiger für die meisten Drummer ist.
    Aber mich überzeugen auch die Aussagen von matzdrums
    und zombi27. Ist vermutlich einfacher, wenn man den Schlegel
    an der FuMa belassen und komplett wegpacken kann…


    Allerdings können wir so bald keinen passenden Klipp her
    bekommen wie von matzdrum erwähnt.
    Es wird wohl (vorerst) bei einem Klettband bleiben.


    Nach diesen klassischen Patt wird es wohl das Beste sein,
    dass ich beide Varianten anbiete.
    Also mit 3m Kabel und Stecker und die Version mir Kupplung.


    tonsel: Das wäre nicht das Problem, aber leider gibt es in und
    an dem Teil keinen Platz mehr.
    Durchbohren geht leider nicht, denn da ist die eingegossene
    Schlegelstange im Weg. Sonst hätten wir das so machen können,
    dass man den Schlegel auf der Rückseite einstellen kann.
    Hm, ich überlegt mal ob noch was anderes machbar ist…


    Zwischenstand:
    Triggerleistung entspricht jetzt in etwas einem normalen Kickpad.
    Fehltriggern gibt es keine. Klappt wunderbar mit verschiedenen
    Einstellungen wie 12K, KD7, KD8 usw…


    Der Schlegel spricht erwartungsgemäß sehr akkurat und präzise
    an, ist aber konstruktionsbedingt natürlich nicht ganz so dynamisch
    spielbar wie ein „normales“ Bass Pad (mit Gefühl natürlich schon).
    Getestet sind jetzt verschiedene Gegenmaterialien wie Holzplatten,
    Mauer, Schreibtischwangen, Teppichböden, Fliesen… und natürlich
    auch Bass Drums mit Fell und Meshhead. :D


    Hier die im Moment aktuelle Version:



    Gruß
    miGe

    Hm, ja - ich sehe es von der Kostenseite für den Drummer...
    Mein Gedanke war halt: Ein lagen Kabel deckt schon mal für die
    meisten Drummer den Standardbedarf ab, ohne das er sich
    ein extra Kabel kaufen müsste (kostet ja auch 3-4.- Euro).
    Das lange Kabel (wenn wir das dran machen) macht den Schlegel für
    den Käufer nicht teuerer… Denn der Kostenfaktor ist eigentlich
    der Stecker – weniger das Kabel…


    Wenn jemand dann aber doch mit den 3 Meter noch nicht hin kommt
    kann er ja immer noch eine Verlängerung dazu kaufen.


    Das heiß, dass es für den Kunden etwas günstiger käme, wenn der
    Schlegel schon von vorn herein ein langes Kabel hätte.


    Oder sehe ich da Transport- und Handhabungstechnisch etwas falsch?


    Gruß
    miGe

    Hallo Zusammen,


    weil wir ja Produkte für den Drummer bauen, und nicht damit
    unser Elektroniker befriedigt ist ;), habe ich noch eine Frage
    an Euch.


    Wie möchten Ihre den Anschluss des Schlegels?


    (Klinkenbuchse haben wir ja verworfen, weil es einfach zu schwer
    wird und der Stecker durch das Kicken früher oder später aus
    der Buchse fliegt – und wer will das schon…).


    Variante 1: 50cm Anschlusskabel mit angegossener Klinkenkupplung


    Variante 2: 3m Anschlusskabel mit angegossenem Klinkenstecker



    Variante 2 gefällt mir persönlich besser, weil Ihr Euch das zusätzlich
    notwendige Anschlusskabel sparen könnt.


    Das Kabel ist in beiden Fällen übrigens ein sehr flexibles Silikon
    Mantelkabel und nicht übermäßig stark. Genau das richtige damit
    keine unnötige Last auf den Schlegel kommt, aber stabil genug
    um es als Roadtauglich zu bezeichnen.


    Also: Mit 3 Meter Anschlusskabel fix und fertig oder mit 50cm Anschlussfahne
    und Klinkenkupplung?


    Gruß
    miGe

    Hallo Leute,


    ein paar Antworten:


    maxPhil: den Schlegel kann man nicht beidseitig benutzen, da nur eine
    Seite Aktiv ist. Außerdem ist er auf der aktiven Seite mit derselben
    Schlagfläche ausgestattet wie unser Meshhead Schlegel „Mesh One“.
    Von daher also optimal für Meshheads…


    Es wird einen DF Vorzugspreis geben ;)


    @trommeltotti: Außer das ETS Triggersystem, einen spezial Meshhead Schlegel,
    den HiHat Controller und jetzt den Triggerschlegel haben wir in den letzten Monaten
    nichts weiter entwickelt ;)


    Aber wir bleiben immer am Ball und versuchen jede Idee, die E-Drummern einen
    echten Vorteil verschaffen, aufzugreifen.


    ETS oder Triggerschlegel ist eine gute Frage.
    Ich denke dass sich beides von der Leistung die Waage hält.
    Besonders bei großen Lösungen (20“, 22“…) hat sich heute jedoch schon gezeigt,
    dass der Schlegel gewisse Vorteile hat.
    Er ist einfach gutmütiger und verhält sich sehr neutral. Will damit sagen: Es gibt
    deutlich weniger Fehltriggern (eigentlich überhaupt keine) in Verbindung mit verschiedenen
    Fehlspannungen. Das geht mit ETS nicht ganz so einfach, weil der ETS Bass Drum
    Trigger doch wieder sehr stark vom Meshhead und diversen „Störfaktoren“
    wie Tom Rosette samt Toms usw. abhängig ist. Der Schlegel hat hier natürlich keine
    Probleme, denn er hat mit all den Gerätschaften nichts zu tun.


    Im Moment (nach heutigen Kenntnisstand) würde ich, wenn es um einen A-Set
    Umbau geht, zu folgender (sehr günstigen) Lösung tendieren:
    - Snare und Toms mit ETS Trigger (die Snare in jedem Fall!)
    - Bass Drum mit Triggerschlegel


    Ist halt, wie immer, eine Frage der eigenen Ansprüche.


    Gruß
    miGe


    Ich sehe gerade in Deinem Zitat das ich wohl eine frühere Frage von Dir übersehen
    habe...
    Meshheads: Leider weiß ich nicht vielmehr als ihr. Derzeit haben wir selbst nur die
    14“ Meshheads in doppellagig – alle anderen sind noch einlagig. Ein genauer Termin
    ist uns leider auch nicht bekannt. Zumindest ist es so, dass wir bis jetzt noch
    keine weiteren Größen in doppellagig bekommen haben. Wir warten! ;)

    So Leute,
    nachdem ich gestern um ca. 23 Uhr aus der Werkstatt kam hatte ich natürlich nichts besseres vor,
    als heute um halb 6 schon wieder auf der Matte zu stehen. ;)


    Ich habe hier mal ein Bild eingelinkt wie mein (inzwischen dritter) Prototyp aussieht.


    Das Triggerverfalten ist nahezu perfekt. Es gibt auch bei großen Bass Drums
    (siehe Bild, 20“ Acryl) keine Fehltriggern usw.
    Die Ansprache ist gut bis sehr gut. Das Spielgefühl auf Meshheads ist, bedingt durch
    unsere spezielle Schlagfläche (Meshbeater „Mesh One“) sehr gut.
    Selbst auf dem 20“ großen, relativ dünnen Meshhead, spielt es sich vibrations- und schwingungsfrei. Rebound also ok.


    Der Trigger ist jetzt so gelagert, dass es kein Übersprechen bzw. keine Störeinflüsse
    durch die FuMa gibt.
    Ein klopfen auf den Schlegel selbst bzw. auf die Rückseite lösen kein Triggersignal aus.


    Das Kabel läuft wie bereits besprochen in einen Gummimantel an der Schlegelstange
    entlang und kommt dann zum Vorschein.
    Wir haben uns überlegt, dass wir auch ein Klettband zum Schlegel beilegen.
    Damit kann man (siehe Bild) das Kabel sauber an den Lagerbock der FuMa festmachen.


    So, das war’s für den Moment!


    Gruß
    miGe


    Bild:

    Hi Hans,


    willkommen im Drummerforum!


    Ja Du bist zur rechten Zeit gekommen…
    Das „Projekt“ war schon in der totalen Versenkung verschwunden und
    bereits vergessen.
    Gut, damals wäre es auch schwer realisierbar gewesen, weil wir zu
    der Zeit noch keine eigenen Schlegel hatten und das entsprechende
    Schlagflächenmaterial noch nicht zur Verfügung stand.
    Jetzt sieht die Sache aber anders aus… :)


    Da wir eh gerade in einer „schöpferischen Phase“ sind kommt der
    Schlegel eben gleich mit ;)


    Ich kenne den „Triggerhammer“ zwar schon länger, aber kann dazu leider
    nichts sagen. Aber ist das nicht eine Lösung die nur an Axis Pedalen
    montierbar ist??? (sieht zumindest so aus).


    Schönen Tag noch!
    miGe

    Ja gut, ich konnte das ganze natürlich noch nicht kalkulieren,
    denn dazu müssen erst alle erforderlichen Handgriffe durchgespielt
    werden und die verwendeten Materialien feststehen.


    Sicherlich aber kommen wir weitaus günstiger als ein einfacher
    Tom-Tom Klemmtrigger kosten würde.
    Vielleicht so an die 25-30 Euro???


    Ich weiß es ehrlich gesagt noch nicht – aber viel mehr sollten es
    nicht werden…


    Gruß
    miGe

    Also wir haben das gerade heiß diskutiert…


    Wir werden unseren Meshhead Schlegel als Basis verwenden.
    D.h., Vorteil für alle die mit Meshhead spielen möchten, denn der Schlegel
    reduziert ja den ätzenden Rebound und das geprelle. Also zwei Fliegen
    mit einer Klappe…
    Für Spieler mit normalen Fellen ändert sich soweit nichts.


    Es wird keine Klinkenbuchse im Schlegel geben. Gründe:
    Durch die Buchse wird der Schlegel schwerer und Kopflastiger.
    Rechnet man jetzt noch den Stecker und den Zug des Kabels hinzu,
    dann wird das ganze sehr ungemütlich…


    Deshalb werden wir ein spezielles (hoch flexibles) Silikonkabel verwenden.
    Das führen wir direkt da raus wo die Stange in den Kopf gegossen ist und
    leiten das Kabel dann ca. 70-80mm in einen Gummimantel an der Stange
    entlang. So ist das Kabel sauber geschützt (und zugentlastet) und nervt
    nicht rum. Am Ende des Kabels (Gesamtlänge ca. 50cm) ist dann eine
    Klinkenkupplung angegossen.


    So, das müsste soweit klappen und wird morgen in angriff genommen.
    Wir werden zunächst einmal verschiedene Tests mit unterschiedlichen
    Triggern und deren Lagerung machen. Wenn alles soweit klappt wie
    gewünscht, dann wird es den Aktiv-Schlegel relativ zügig geben.


    Ach übrigens: Der Schlegel wird natürlich parallel Schaltbar sein.
    Wir werden dafür sorgen, dass mehrere parallel geschaltete Schlegel
    sich nicht gegenseitig beeinflussen.
    Interessant dürfe auch sein das man zwei Signale (wenn nicht parallel
    geschaltet) zur Verfügung stehen. Für bestimmte Effekte vielleicht ganz
    interessant, wenn man beide mit unterschiedlichen Sound versorgt ;)


    Wenn wir morgen schon was Konstruktives zusammenbringen, dann
    poste ich hier ggf. ein Bild damit das alles „Gestalt“ annimmt.


    Gruß
    miGe

    Genau darum geht es…


    Kannst Dir zum Beispiel ein Brett an die Wand nageln und die FuMa
    davor stellen = Kick E-Pad


    Damit sind alles Varianten der Spielbarkeit denkbar…
    und natürlich auch die halbakustischen Sachen, wo man Natur-Sound und
    Triggersignal mischen will (soll’s ja auch geben) – und zwar ohne Dämpfung.


    Wohl gemerkt: Kein Klemmtrigger erforderlich.
    Einfach Schlegel wechseln und fertig!