Beiträge von heiber

    Zitat

    Original von Buddy Poor
    ...Wenn du dir darüber ernsthaft Gedanken machst, dann solltest du hier im Forum mal dach dem Begriff "DFHS" suchen!!! Du wirst einige Soundvergleiche finden. Professionell klingende Aufnahmen, im Bereich sehr akustisch klingender Musik ( Jazz oder Latin Richtung ), zu machen sind mit dem TD-20 nicht zufriedenstellend möglich. Mit DFHS ist das kein problem. DFHS ist ein Software drumsampler.


    Hmm,
    an diesen Thread kann ich mich noch sehr gut erinnern. Hab mich nur aus
    dieser Diskussion ausgeblendet, weil das eh sinnlos ist. In Deinen
    Beispielen hast Du eine besch...eiden eingestellte Snare des TD-20 (den
    Typ, Einstellungen usw. hast Du ja leider nicht angegeben) wahrscheinlich
    mit dem besten was das DFHS hergibt verglichen. Eben der von mir in einem
    anderen Thread zitierte Äpfel / Birnen Vergleich. Der Aufwand mittels DFHS
    muss gewaltig gewesen sein! Wie auch immer. Ich finde es ehrlich gesagt
    schon fast irrwitzig ein TD-20 als Drum to Midi Konverter herunterzustufen.
    Da hätte ich mich an Deiner Stelle eben vorher mal genauer informiert ob mir
    die Sounds gefallen oder nicht. Aber, wenn Du einverstanden bist besorge
    ich Dir gerne einen Drum to Midi Konverter, im Tausch mit Deinem TD-20 ;)


    Zitat

    Original von Buddy Poor
    ...Professionell klingende Aufnahmen, im Bereich sehr akustisch klingender Musik ( Jazz oder Latin Richtung ), zu machen sind mit dem TD-20 nicht zufriedenstellend möglich. ....


    Das halte ich, "mit Verlaub" schlicht und ergreifen für ein Gerücht. Dass ist
    eben Dein ganz subjektives Soundverständnis. Mehr nicht!


    Zitat

    Original von Buddy Poor
    Eine spassbremse ist da bei mir schon eher sounds des TD20 auf dem kleinen Display zu "programmieren" um dann festzustellen dass es immer noch nicht so klingt wie ich es gern hätte


    Ob dass wirklich am Display liegt? Btw - da habe ich schon kleinere gesehen.


    Zitat

    Original von Buddy Poor
    However, das TD20 oder Td12 sind sehr gute module, aber leider längst noch nicht voll ausgereizt.


    Wäre ja wohl auch schlimm, wenn dass schon das Ende der Fahnenstange
    wäre. Es geht ja immer weiter. Im Moment ist dass TD-20 wohl aber
    unbestritten das beste (Bühnen- und Studiotaugliche) E-Set dass es gibt.
    Natürlich kann man mit einem Kofferaum voll Rechnern und Blackboxes auch
    viel (oder noch mehr) machen. Ich frage mich aber langsam was die ganze
    Diskussion soll. Wenn Du so auf Deinen Akkustik Sound abfährst, warum
    spielst Du nicht einfach mit einem Mikrofoniertren A-Set dass Deinem
    Geschmack am nächsten kommt, anstatt so einen extremen Aufwand
    für E-Sets bzw. getriggerte Sets zu betreiben. however...


    patilon
    Das Expansion Modul für das TD-20 steht wohl schon in den Startlöchern.
    siehe: http://www.vexpressionsltd.com/td20_exp.html


    Ansonsten klinke ich mich jetzt hier aus. Der Vergleich DFHS und TD-20 ging
    mir schon in den anderen Threads tierisch auf die Nüsse. Und jetzt gehts hier
    gerade so weiter. Danke. Wer meint dass er mit so einem Equipment auf die
    Bühne muss, soll dass so machen. Es soll aber auch noch Drummer geben,
    die keinen kompletten Nachmittag für EDV Anlage aufbauen, Einstellungen,
    Soundchecks und weiß der Teufel was noch alles brauchen, um einen
    popligen Samstagabendlichen Gig durchzuziehen.
    Aber bitte: " Wenn's scheee macht!"

    Hallo patilon


    Zitat

    Original von patilon
    ....Gibt es bei der e-drum Snare Unterschiede ob man direkt
    in der Mitte des Fells oder am Rand des Fells (nicht rim) spielt ?...


    Definitiv ja. Ich kann Dir diese Frage aber nur aus meiner Erfahrung
    mit dem TD-20 beantworten. Da das TD-12 aber meines Wissens
    (bis auf ein paar Abstriche bei der Menge der Sounds) fast identisch mit
    dem TD-20 ist, dürfte das gesagte trotzdem gelten.
    Der Eingang für die Snare am TD-20 (also z.B. für das PD-125 Pad)
    arbeitet mit dem sogenannte <Positional Sensing>. Das bedeutet, dass
    in Abhängigkeit der Position (und natürlich der Stärke) deines Anschlags
    ein anderer Sound erzeugt wird. Das kommt einer Akustik Snare sehr
    nahe. Ich würde sogar behaupten, dass ein Laie (also nicht Drummer)
    keinen Unterschied hört. Darüberhinaus hast Du mit dem TD-12 tausende
    Möglichkeiten den Sound noch entspr. zu beeinflussen


    Zitat


    Wie sehr konntet ihr euch mit der e-snare anfreunden ?...


    Was soll ich da sagen. Ich bin mehr als zufrieden. Du hast eben nicht
    nur EINE Snaredrum sondern hunderte oder tausende, je nach Einstellungen.
    Außerdem werden ja auch die Rimtrigger unterstützt, das bedeutet, dass Du
    natürlich auch Rimshots usw. spielen kannst. Zusätzlich können auch die
    Parameter der Rimtrigger nach eigenem Geschmack eingestellt werden.
    Und inzwischen gibt es auch Kits von Fremdanbietern zu kaufen, die
    komplette Drumsets, von Ludwig, Yamaha, Tama, Sonor usw. usf. emulieren.
    Natürlich ist das alles Geschmacksache. (Kleiner Tip am Rande: Lass Dich
    lieber nicht auf eine Diskussion A-Drum versus E-Drum ein. ;)



    Bei der Sare würde ich keine Kompromisse eingehen. Ich dachte eigentlich,
    dass beim TD-12 auch ein PD-125 als Snare dabei ist. Wenn nicht, tausch das
    Pad auf jeden Fall gegen ein PD-125. Ansonsten sind beim TD-20 ja als Hängetoms
    auch zwei kleine PD-105 dabei. Dass ist ausreichend. Die beiden PD-125 als
    große Toms beim TD-20 sind natürlich schon eine feine Sache und sehen
    auch ein bischen besser aus.



    Zitat


    Auch die VH-11 hat sich für mich sehr gut angefühlt.


    Kann ich zwar nicht beurteilen da ich eine VH-12 habe, aber ich habe bislang
    (fast) nur gutes von der VH-11 gehört.


    Benutz mal die Suche hier im Forum. Suchbegriffe: TD-20, TD-12, VH-11, VH-12 usw


    Außerdem würde ich Dir empfehlen mal die Product Manuals zum TD-12 und TD-12 sowie
    VH-11 und VH-12 von Roland runter zu laden. Da findest Du fast alle Informationen.


    siehe: http://www.rolandus.com/support/product_manual.asp


    Außerdem geht nichts über selbst antesten. Wenn Dein Händler ein TD-12 oder TD-20
    dastehen hat, teste das mal einen Nachmittag durch.


    Gruß Bernhard


    P.S.
    Als ich mein TD-20 Set gekauft habe, war das TD-12 noch kein Thema.
    Von den Pads mal abgesehen möchte ich mal ganz frech behaupten,
    dass das TD-12 fast an das TD-20 herankommt. Will heißen, ich würde
    mir heute (rein aus Preisgründen) wohl eher ein TD-12 kaufen.

    Zitat

    Original von JAAHZ
    ...welches günsitge (midi)keyboard ist akzeptabel und gibt es freeware programme für sowas?....


    Hi,


    ich habe mir für genau diesen Zweck das Midi Keyboard (25 Tasten)
    Edirol PCR-1 und zusätzlich das Prog. Band-in-a-Box zugelegt. Aber
    frag noch nicht nach Details, bin gerade erst am rumprobieren.
    Auf jeden Fall kannst man damit die gewünschten Akorde einspielen.


    Ist aber weder günstig noch Freeware. Straßenpreis Edirol PCR-1
    ca. 130,- Euro / Band-in-a-Box 119,- Euro.


    Gruß Bernhard

    Zitat

    Original von Blutfang
    ....jedoch muss man mit aller Kraft gegen den Rand schlagen, bis dort mal ein "hörbarer" Sound klingt. Frage: Ist das normal? Oder wurde nur etwas am TD-20 Modul verstellt an Einstellung?


    Hi,
    Nö, dass ist nicht normal. Üblicherweise verhält sich das VH-12 annähernd
    wie ein echtes HiHat. Da hört man schon das leichteste anschlagen, auch
    am Rand. Ich gehe mal davon aus, dass das TD-20 verballert war, oder
    schon beim einschalten auf der VH-12 gespielt wurde. Das verträgt das Teil
    überhaupt nicht. (Beim einschalten des TD-20 darf solange kein Pad gespielt
    bzw. berührt werden, bis das Teil komplett initialisiert ist, also bis das
    eingestellte Kit erscheint.


    Zitat

    Original von Blutfang
    Außerdem würde ich gerne wissen, ob man mit der VH-12 keine Chokes machen kann (ich habs nicht geschafft trotz festen drücken)?!


    Bei mir funktioniert das Problemlos, auch schon bei leichtem drücken.


    Ich würde an Deiner Stelle mal einen Firmwarereset durchführen und dann
    nochmal testen.


    Gruß Bernhard

    Einen interessanten Artikel über genau dieses Problem findest Du hier:


    http://www.heise.de/ct/04/18/174/default.shtml


    Speziell der folgende Absatz ist wahrscheinlich für Dich interessant.


    >>Wir haben eine kleine Schaltung entwickelt, um sowohl den Line-Ausgang der
    Soundkarte mit einem Line-Eingang der HiFi-Anlage als auch einen Line-Ausgang
    der HiFi-Anlage mit dem Line-Eingang der Soundkarte verbinden zu können<<



    Allerdings ist hier selber löten angesagt. Es gibt aber auch mehr als genug
    solcher Geräte im Handel zu kaufen. Meines kostete damals um die 30 Euro.
    Typ weiß ich gerade nicht auswendig.


    Gruß Bernhard

    michel-ki


    Hi,


    mach doch mal eine Sicherung Deiner Einstellungen vom TD-20 und
    anschließend einen Firmware Reset mit Kallibirierung der VH-12. Würde
    mich brennend interessieren ob das ggf. Dein Problem behebt!


    Gruß Bernhard



    edit:
    Mir fiel gerade ein, dass ich so einen Effekt auch mal hatte. Das Problem ist,
    dass beim einschalten des TD-20 kein Pad angeschlagen bzw. berührt werden
    darf. Erst wenn die Displayanzeige komplett ist, kanns losgehen. Ich hatte
    damals während der Initialisierung mit der HiHat rumgespielt und dachte
    anschließend, mein Modul hätte sich verabschiedet so grauslig hat sich das
    angehört.

    Zitat

    Original von 00Mod
    Sowas geht mir z.B. sehr auf den Senkel, aus einem Thread gleich wieder die halbe Welt ableiten. Dadurch muss man sich wieder mit Diskussionen rumärgern, die zu 90% am Thema vorbei gehen und meistens gar nicht entstanden wären, da der auslösende Sachverhalt in Wirklichkeit anders ist.


    Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist, aber der gesamte Thread hier geht
    völlig und überhaupt am Thema vorbei. Ich verstehe nicht warum Du Dich
    hier und jetzt über Storm so aufregst. Das ist eben seine Meinung. Da
    haben andere hier schon ganz anders Dampf abgelassen.


    Warum wird denn der ganze Quatsch hier nicht einfach beendet / gesperrt.
    Ich kann auch Buddy Poor nur noch zu 100 Prozent zustimmen. Wenn ich
    mir dass anschaue wie in einem anderen Thread, aufgrund dieses Threads
    ein Neuer (ritchman13) fertiggemacht wurde. Das war mehr als unfair.
    Wenn das so weitergeht wird das wirklich noch ein Forum dass man einem
    Neuling nicht mehr mit Gutem Gewissen empfehlen kann.


    Zum zweiten finde ich Deine Nickpage auch ne Zumutung. Zumindest einem
    Moderator würde es gut zu Gesicht stehen wenn er mit gutem Beispiel vorangeht
    und vernünftige Angaben macht, damit man weiß, mit wem man
    es zu tun hat. Wir (Otto Normalo) User werden ja auch dazu angehalten.


    Angaben wie:

    Geburtsdatum: » 08.08.2004
    Größe / Gewicht » 1,343 mm / 0,233 g
    Augenfarbe: » apricot
    Beruf: » Moderator


    ...sind vielleicht witzig, mehr aber auch nicht.


    Gruß Bernhard

    Hilite freak
    Du lässt Dich hier über die <...Niveaulosigkeit vieler Beiträge...> aus.


    Solltest Dir mal Dein eigenes Gedankengut hier noch mal anschauen von
    wegen <...höhere Anzahl an Arschgeigen ...> und
    <...Fakt ist, dass das Niveau sinkt...>.


    Schon seltsam wenn User dieses Forums direkt neben dem Wörtchen
    "Niveaulosigkeit " als Arschgeigen bezeichnet werden. (Auch wenn es
    wahrscheinlich ganz allgemein gemeint war!)


    Ich kann mich ehrlich gesagt über diesen ganzen Thread hier nur noch
    wundern. Matzdrums hat die <Schnauze voll>. Ist OK. Er wird seine Gründe
    haben und wahrscheinlich nimmt er jetzt einfach mal eine Auszeit.


    Ansonsten ist doch in diesem Form ALLES BESTENS. Es läuft doch Super.
    Und wenn noch hunderttausendmal die selben Fragen kommen. WAS SOLLS.
    Kuckt eben weg oder schreibt dem (Anfänger) zum hunderttausendsten mal
    dass er die Suche nutzen kann. Und wenn tatsächlich mal einer pampig wird
    bekommt er in der Regel von der versammelten Mannschaft eine zwischen
    die Hörner. Das funktioniert doch!


    Es sind immer noch massenhaft wirklich gute und Informative Themen dabei.
    Und schon mehr als einmal ist aus einer (sogenannten) Anfängerfrage ein
    klasse Thread geworden.


    Gruß Bernhard

    Ich gehe natürlich äussert vorsichtig damit um. Ausserdem wird das Rack
    stehend transportiert und entspr. befestigt. Bislang waren auch unsere
    Auftrittsorte immer noch so in 10 bis 15 Minuten Fahrt erreichbar. Bei längeren
    Fahrten würde ich aber das Modul auch verpacken. (Ein mit Schaumstoff
    ausgelegten Alukoffer ist eine gute Idee :)


    Gruß Bernhard

    Zitat

    Original von Jürgen2
    Denk ich auch.
    Ich werd heut abend mein TD-20 mal mit zur Probe nehmen, und dann die besagten Probleme ausmerzen. Normal proben wir immer mit dem A-Set, und das E-Set hab ich zu Hause. Denke das wird schon werden.


    :)
    Jürgen


    Das ist genau die gleiche Ausgangssituation wie bei mir. Meistens ist es so,
    dass ich kurz vor einem anstehenden Auftritt das TD-20 in die Probe
    mitnehme. Da stelle ich dann die benötigten Kits auf die (neuen) Songs ein,
    und nehm diese dann in meine Chain Liste auf. Die Kits werden dann auch
    zusätzlich auf den entspr. Noten/Songblättern vermerkt.


    Zum Transport verwende ich übrigens ein großes Taucher Flight Case. Da
    kommen alle Pads, Becken, kleiner Mischer, Kleinteile rein. Die anderen Teile
    wie HiHat, Snare mit Ständer, Bassdrum usw. transportiere ich unzerlegt
    (habe glücklicherweise einen Kombi). Auch das Rack transportiere ich nur
    zusammengeklappt aber mit allen Stativen. Sogar das TD-20 Modul bleibt in
    der Regel dran. Ein paar alte Decken sollte man natürlich immer im Auto
    haben. Aufbauzeit inkl. ausladen: wenns schnell gehen muss, ca. 10
    Minuten :)



    Gruß Bernhard

    Ich kann Rubi hier nur uneingeschränkt zustimmen.


    Bei meinem PD-125 dass ich als Snare nutze habe ich die Halterung
    abgeschraubt, so dass ich das Pad überhaupt nicht mehr verwechseln
    kann. (Sieht dann übrigens auch ein wenig mehr nach einer Snare aus:-)
    Zum zweiten habe ich die anderen Pads beschriftet so dass diese auch
    immer am selben Eingang hängen. Und bei Auftritten spiele ich grundsätzlich
    mit Monitor.


    Gruß Bernhard

    Zitat

    Original von Boerli
    Ich habe mir gestern viele Beiträge im Forum angeschaut und habe
    langsam den Eindruck besser wirds wenn ich die Sounds vom PC hole.
    Beim Preis vom Roland ist das natürlich ein Armutszeugnis...


    Das ist doch alle großer Hummbug. Du hast Dir eines der besten E-Drums die
    es für Geld zu kaufen gibt zugelegt. Also lass Dich nicht runterziehen. Sounds
    sind eben grundsätzlich reine Geschmackssache.



    Zitat

    Original von Boerli
    ...Die Sensitivity muß ich beim PD125 ganz weit runterdrehen (1-3) sonst
    übersteuert das Ganze....


    Genau hier liegt Dein Problem. Es ist nämlich nicht das TD-12 dass hier
    übersteuert, sondern Deine Anlage, oder Kopfhörer oder was auch immer
    Du angeschlossen hast.


    Wenn möglich, geh mal über SP/DIF (Digital Out) auf Deinen Rechner
    und nehm das ganze mal auf. Du wirst sehen, es verzerrt überhaupt nichts.
    (Vorher ggf. einen Firmware Reset durchführen.


    Gruß Bernhard

    Zitat

    Original von Rak
    Keine Sorge, ist bei Roland-Pads genau der selbe Scheissdreck (schulligung). Es liegt defintiv am Choke.....


    In vielen Fällen liegt es aber definitiv am Pegel ;)

    Hallo Hans,


    Zitat

    Original von hans
    @ heiber
    Das würde natuerlich alles erklären, obwohl ich schon davon ausgehe, dass das PD-85 positional Sensing unterstützt ?(


    Das PD-85 schon, ich beziehe mich aber auf das von Dir angegebene PD-85R.
    Wie gesagt war auf den paar Seiten die ich dazu gefunden habe kein
    positional Sensing angegeben. Aber vieleicht gibt es ja zwischen dem PD-85
    und PD-85R überhaupt keinen Unterschied.



    Zitat

    Original von Buddy Poor
    Ich behaupte einfach mal das wenn es um wirbel mit dem td20 geht, dann spielt es keine geige ob du ein pd125, pd120 oder pd80 am triggereingang hängen hast. Bei mir jedenfalls spielt das keine rolle. Gut, mit dem pd125 hat man diese rim Geschichten aber das ist eigentlich hier gar nicht das thema, oder? Und der Werbespruch, vonwegen noch akkurateres triggering mit dem pd 125, halte ich für mumpitz.


    Da möchte ich aber wiedersprechen. Je sensibler (positional sensing) und
    schneller (akkurateres triggering) die Trigger arbeiten, um so besser kann
    doch das Triggersignal auch ausgewertet werden. Glaube auch kaum, dass
    Roland viel Geld in die Entwicklung besserer Trigger und Pads investieren
    würde, wenn dass mumpitz wäre.


    Zitat

    Original von Buddy Poor
    Eine snare beim presswirbeln zu simulieren ist mit sicherheit eine riesen Herausforderung, und da kommt weder dfhs noch ein td20 wirklich zufriedenstellend mit zurecht. Jetzt werden vielleicht wieder ein paar motzen, egal, ich seh das so.


    Ich will jetzt nicht jedes Wort auf die Goldwage legen, aber von "Eine
    Snare beim presswirbeln zu simulieren" kann hier nicht gesprochen werden.
    Die Triggersignale werden einfach umgesetzt. Und jetzt kommt es eben
    wieder darauf an, welches Pad, welches Kit, welche Einstellungen usw usf.



    Zitat

    Original von Buddy Poor
    Allerdings ist es wohl auch so das die Spieltechnik brauchbar sein muss ansonsten klingt ein Presswirbel auf diesen E-Dingern noch grausamer. Spielt man doublestroke rolls sieht die sache ganz anders aus, das sollte brauchbar klingen !


    Keine Ahnung warum sich schlechte wirbel/rolls auf E-Dingern noch schlechter
    anhören sollen oder anders ausgedrückt, warum sollen sich schlechte
    wirbel/rolls auf A-Dingern besser anhören?


    Gruß
    Bernhard

    Ich habe mal ein bischen gestöbert. Ein PD-85R (nicht PD-85) habe ich nur
    auf ein paar wenigen Seiten gefunden (bei Roland überhaupt nicht).
    Auf jeden Fall ist beim PD-85R (im Gegensatz zum PD-85) kein positional
    Sensing angegeben. Das wäre (wenns so ist) ein entscheidender Nachteil.
    Mir geht es eigentlich darum, dass bei Vergleichsangaben auch herausgestellt
    werden muss, mit welchem Equipment die Tests durchgeführt wurden und nicht
    Äpfel mit Birnen verglichen werden.


    Gruß
    Bernhard

    Hallo Hans,
    spielst Du das komplette TD-20 Set (also inkl. Roland Pads) oder nur das TD-20
    Modul mit Pads anderer Hersteller? Welches bzw. welche Kits hattest Du für
    Deine Vergleiche eingestellt?


    Gruß Bernhard

    Zitat

    Original von r37
    ....Soll ich mich wirklich damit zufrieden geben, im Blasorchester Märsche, Walzerpopouris und Overtüren zu trommeln oder zu pauken? Wäre es nicht geil wieder in einer Band Sachen von Lage, Sting, Nena, Ärzten, Blues Brohers, Spider Murphy Gang, Weather Girls, REO Speedwagon, Mr. Mister, Level 42. BAP, Grönemeyer, etc. (Ja, ich weiß, ich bin ein Kind der 80er) zu spielen?.....Markus


    Hallo Markus,
    das hört sich an, als ob Märsche usw. mal gelinde ausgedrückt, nicht gerade
    Deine bevorzugte Musikrichtung sind. Stell Dir einfach mal die Frage: Gibt es
    irgendeinen trifftigen Grund für Dich, (z.B. die Gesellschaft im Musikverein, oder
    vielleicht auch finanzieller Art), Musik zu machen die Dir nicht gefällt?
    Wenn nein, warum machst Du es dann? Schmeiss es hin und mach in Zukunft
    Mucke die Dir gefällt. Wie heißt es so schön. "Das Leben ist viel zu kurz um
    etwas schlechtes zu trinken :-))" Übertragen würde ich sagen, "Das Leben ist
    viel zu kurz um etwas zu machen, dass man eigentlich gar nicht will".
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass mit Musik die Dir wirklich gefällt, sich Spass
    und Erfolg recht schnell einstellen werden. Ohne Üben geht dass aber
    natürlich trotzdem nicht ;)
    Ansonsten, fahr doch einfach zweigleisig. Gibt genug Musiker, die spielen im
    Musikverein und zusätzlich in einer Band.


    Zitat

    Original von r37....Ich bin etwas ratlos. Was und wie kann man mit 33 noch üben und neu lernen?...


    Soll dass ein Scherz sein. Ich bin jetzt 45 und vor 7 Monaten wieder
    eingestiegen. Hört sich ja an, als ob man mit 33 zum Alten Eisen gehört.
    Es kommt doch grundsätzlich darauf an, was Du erreichen möchtest. Klar
    fällt einem das Üben nicht mehr ganz so leicht wie mit 17 aber was solls,
    oder? Wichtig ist doch nur, dass es Spass macht!


    Zitat

    Original von r37... Ein Buch kaufen? Welches? Ein Übungs-Set kaufen? Mein altes Pearl mit Mesh-Heads umbauen? Zum Übe-Set aufrüsten. Ich bin etwas ratlos. Was und wie kann man mit 33 noch üben und neu lernen? Wie stelle ich das ohne Lehrer am besten an?


    Also, ich lerne im Moment mit dem Buch "Drums" Band 1 von Lutz
    Renziehausen. Zusätzlich habe ich ca. alle 6 bis acht Wochen eine
    Doppelstunde bei einem Schlagzeuglehrer. Das ist zeitlich und finanziell
    überschaubar und ich habe dass Gefühl, dass ich jetzt schon wesentlich
    weiter bin, als vor 25 Jahren wo ich für ein paar Jahre mal getrommelt habe.



    Gruß Bernhard



    mengeldengel war schneller :) Ich meine auch, Hau rein! und vor allem,
    mach Dir nicht selbst so einen Zeitdruck.

    Hi,


    Du nimmst uns auf den Arm, oder??


    Für eine closed HiHat muss man doch immer das Pedal runterdrücken.
    Das ist auch bei analogen HiHats so. "Fuß auflegen" reicht auch hier nicht
    um die Hihat geschlossen zu halten.


    Gruß Bernhard

    Zitat

    Original von Drummig
    Es ging mir ja nur darumgenau den vergleich zu kriegen aber naja...
    Danke trotzdem!..


    Hallo Drummig,


    es gibt eben schon sehr sehr viele Threads, die genau diese Frage ausführlich
    behandeln. Darauf wollten Dich die Jungs aufmerksam machen ;)
    Ansonsten, vom Yamaha DD-55C würd ich die Finger lassen. Taugt zum
    normalen Üben meiner Ansicht nach überhaupt nicht. Wenn das EDrum wirklich
    nur zum üben eingesetzt wird, und keine spezielle Funktionen benötigt werden,
    würde ich einfach das "MPS-300/DTXPlorer" Set nehmen. Allerdings weiß ich
    nicht, wie laut das Set beim Spielen ist (siehe Original Beschreibung: ...Die
    Fell-Bassdrum gibt ein realistisches Feedback...)


    Gruß Bernhard