Beiträge von heiber

    Das ist wie bei einer vernünftigen Buchführung. Da kannste auch nur ne Gegenbuchung machen :D :D


    Edit:
    Hätte fast meinen eigentlichen Beitrag vergessen.


    Also, ich halte es so. Weder meine Snare noch HiHat noch sonstige Fußmaschinen
    werden zu irgendeiner Zeit entspannt, ausser es ist songtechnisch oder bei
    Proben wegen dem Snaregeräusch wenn unser Basser etwas vorführt, notwendig.
    Beim Transport der Snare sollte der Teppich auf jeden Fall gespannt
    sein, da dieser sonst unter Umständen im Case beschädigt wird.

    Was die Reinigung der Becken anbelangt, könntest Du Recht haben. Mir geht
    es aber vorrangig um das anschließende Konservieren. Und das hat bislang
    (zumindest bei mir) mit keinem käuflichen Beckenkonservierungsmittel funktioniert.
    Nach dem Reinigen und Konservieren mit den handelsüblichen Mitteln sind
    auf den Becken noch am gleichen Abend wieder diese häßlichen Fingerabdrücke
    als schwarze Patina Flecken sichtbar.


    Ich denke dass die Konservierung bei Paiste der neuer Becken entspricht und
    somit wesentlich haltbarer ist, als alles was man an Mittelchen frei kaufen kann.


    Was die "Wer-Becken-putzt-hat-keine-Ahnung" - Fraktion darüber denkt ist
    mir gelinde gesagt ziemlich schnuppe. Meine Paiste 2002er sind jetzt 35 Jahre
    alt und haben sich das verdient. Das Auge isst schließlich mit.

    Hallo miteinander,


    habe gerade auch eine sehr freundliche Mail mit genau dieser Info
    erhalten. Hier die Orginalantwort auf meine Anfrage:


    ------------------------------------------------------------------------


    von <...@paiste.com> 14:05 (Vor 29 Minuten)
    an bernhard.... ....
    datum 08.10.2007 14:05
    betreff Cymbals


    Hallo Herr ...,
    vielen Dank für Ihre Email. Grundsätzlich berechnet die Firma Paiste das
    optische Überarbeiten wie folgt:


    Reinigen und Konservieren 20,- Euro netto/St.
    Reinigen, Stempeln und Konservieren 30,- Euro netto/St.
    Versandkosten werden mit 3,80 Euro netto berechnet.


    In Ihrem Falle müsste ich wissen, welche Farbe das 2002 Logo hat und ob
    dieses auch erneuert werden muss. Sollte dieses der Fall sein, werden wir
    die Cymbals in die Schweiz senden, weil wir hier in Deutschland nicht die
    entsprechenden Logos haben. Dann müssten Sie eine längere Wartezeit in
    Kauf nehmen.


    Die Cymbals bitte an folgende Adresse:


    Paiste GmbH & Co.KG
    Gorch-Fock-Str. 13


    D-24790 Schacht-Audorf


    Mit freundlichen Grüßen


    ------------------------------------------------------------------------


    Der Preis ist pro Stück. Zwei HiHat Becken werden wie ein Becken berechnet.


    Die Lieferzeit beträgt nach einer weiteren Nachfrage gerade eben, ca. 4
    bis 5 Wochen, sofern die Becken in die Schweiz gesendet werden müssen.

    Sagenhafter Testbericht. Vielen Dank Trommeltotti. Da kann sich Herr Buschmeier,
    der in Drumheads 06/2007 einen Abriss über das Trigger I/O gegeben hat, eine
    ganz große Scheibe abschneiden.


    Dass solche Berichte in einem Magazin überhaupt veröffentlicht werden ist
    eine Frechheit. Immerhin wurde dieser Bericht des besagten Herrn im Bereich,
    "Instrumente und Technik / Tests" platziert.


    In meinen Augen sieht das aus wie eine bezahlte und Redaktionell aufbereitete
    Seite von Alesis. Unter anderen (nichtssagenden Floskeln) schreibt dieser
    Herr tatsächlich: Zitat
    "...Die zehn Stereoklinkeneingänge sind allesamt fähig, die Signale von modernen
    Dual-Trigger-Pads oder getriggerten Akustikdrums zu verarbeiten, auf denen Fell
    und Randbereich verschiedene Sounds erzeugen. Sehr schön.....
    "


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass der gute Mann das Gerät nie in den Fingern hatte,
    sondern nur das Prospekt von Alesis abgeschrieben hat.


    Gut, dass es das Drummerforum und User wie Trommeltotti gibt. Ich war schon
    drauf und dran mir das Teil für mein A-Set zuzulegen.

    Habe beim blättern in der Sticks 09/07 gerade eine interessante Info bzgl.
    Playalongs gefunden.


    Unter http://www1.schooljam.de/jam/index.html finden sich Playalongs
    "bekannter Band und Songs!" - ohne Drums oder ohne Bass oder ohne Gitarre
    usw. Ist eine Kooperation zwischen den Magazinen Sticks, Gitarre und Bass,
    Keyboards und Sound u. Recording.


    Das wichtigste! Alles kostenlos und problemlos downloadbar :)

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Schmutz, Dreck etc. der sich auf der Oberfläche festsetzt verändert den Klang. Und das nicht immer zum Guten, zu viel Dreck und das Becken klingt nicht mehr. Dieses nicht-putzen-dürfen-weil-Klang-mit-Schmutz-gut-Ding ist Blödsinn.


    Danke!


    Würde mich auch sehr interessieren. Ich besitze einen kompletten Beckensatz
    aus der 2002er Serie von 1973. Den Becken sieht man das Alter entspr. an.
    Habe sie schon des öfteren mit den üblichen Beckenpflegemitteln gereinigt
    und geschützt aber nach ein paar Wochen ist wieder alles beim alten.

    Ich finde den Roland RH200V auch sehr gut vom Tragekomfort, vom Sound sowie
    von der Dämmung. Ich bekomme auch bei längeren Übungssessions von 1 bis 2
    Stunden am Stück keine Druckstellen. Allerdings sind die Bügel meiner Brillen
    extrem dünn. (Max. 1,5 mm). Wie es sich bei Brillen mit stärkeren Bügeln
    verhält, kann ich Dir nicht sagen.


    Eine gute Empfehlung ist meiner Ansicht nach auch der Sennheiser HD-212Pro.
    Dieser bietet noch etwas mehr Freiheit für die Ohren und ist meiner (subjektiven)
    Meinung nach vom Sound her noch etwas ausgewogener .


    edit: Zum AKG K-271 kann ich leider nichts beitragen.

    Sieht Super aus und sehr sauber verarbeitet. Wenn Du die Snare jetzt noch
    mittels Klarlack zum glänzen bringst, bring ich Dir mein komplettes altes BasiX
    zum überarbeiten =)

    [EDIT]
    Hoppla, jetzt hat sich Deine Änderung und meine Antwort überschnitten.
    Wie unten schon gesagt werden die WAV Dateien nach dem importieren
    nicht mehr benötigt. Ob du sie Intern oder Extern abgelegt hast, ist dabei
    egal.
    [/EDIT]



    Hi Fluff


    Zitat

    Original von Fluff
    ich kann dir schon folgen, aber ich glaube da muss ich miene ganzen samples mit Nummern versehen, das ist wieder eine arbeit um die ich wohl nicht drumherum komme.


    Ich glaube Du hast mich falsch verstanden. Die Namen der Smaples sind
    Schall und Rauch. Ich habe bei meinem Test die Samples nur der Einfachheit
    halber mit INT (01).wav usw. kopiert bzw. benamst, da ich keine 500 Samples
    zur Verfügung hatte. Es kommt nur darauf an, dass die Namen nicht länger
    als acht Zeichen sind.


    Zitat

    Original von Fluff
    Du meinst also, wenn die ersten hundert kopiert sind und ich die dann wieder von der karte schmeiß mit nem anderen Namen wieder drauf schmeiß, die nächsten 100 wieder mit den Namen der 2. 100 Samples, dann sollte das funzen? (weiß den das SPD-S mit der Umbennung was anzufangen?) ist unvorstellbar, werde es aber bei gelegenheit probieren, danke, dass du für mich so viel zeit opferst, ich als 3-fache familienvater finde da sehr wenig zeit und bin da auch immer etwas genervt, wenns nicht gleich hinhaut.
    fettes merci


    Wahrscheinlich habe ich mich einfach viel zu kompliziert ausgedrückt. Wie
    schon gesagt. Vergiss das mit dem Umbenennen Deiner WAV Files. Ich hatte
    dieses Prozedere nur für meinen Test benötigt.


    Im Grunde ist es ganz einfach:


    Während des Importvorgangs werden die WAV Files automatisch gesampelt
    und in den internen bzw. externen (CF Card) Speicherplätzen des SPD-S
    abgelegt. (Je nachdem, was Du als DEST angegeben hattest.)


    Nach diesem Importieren und Samplen werden die WAV Files im Root der CF
    Card schlicht und ergreifend nicht mehr benötigt, da sie ja jetzt als Samples
    im SPD-S abgelegt sind. Du kannst (bzw. musst) sie also von der CF Card
    löschen. Dann kannst Du das nächste Päckchen mit 100 WAV Dateien
    auf die CF Card kopieren, diese dann wieder in das SPD-S importieren und
    anschließend wieder löschen - usw. usf.


    Wenn Du übrigens als DEST (Destination) "EXTERN", also die CF Card
    angegeben hattest, werden die importieren und gesampelten WAV Files im
    Ordner /ROLAND/SPD/ abgelegt.


    Hoffe es ist jetzt etwas verständlicher. Sorry.


    Gruß Bernhard

    Zitat

    Original von Fluff
    ...ich glaube aber,wenn ich 100 stck drauf habe dann zum inportmodus gehe, zeigt er mir diese ersten hundert, wenn ich nach dem Vorgang wieder hundert drauf lade (auf die cf-card), wird er mir wieder nur die ersten hundert zeigen...


    Hi Fluff,


    bevor Du neue Waves importierst, musst Du die schon importierten WAV Files im Root der Karte löschen.


    Zitat

    Original von Fluff
    Und unsere mugge ist schon noch handgemacht,keine sorge, aber es ist doch gut zu wissen was wirklich geht mit diesem teil um alles auszureizen.
    lg vom fluff


    He, war schon klar, hatte deshalb ja auch ein Smiley angehängt.



    Es hat mich übrigens auch nicht losgelassen, deshalb habe ich das ganze
    heute Morgen mal ausgiebig getestet. Um es gleich zu sagen. Es funktioniert
    natürlich. Warum sollte Roland auch über 1100 belegbare Pads (mit Doppel-
    belegung sogar über 2200) zur Verfügung stellen, wenn nur 100 Samples
    eingespielt werden können.


    Also, ich bin wie folgt vorgegangen:


    1) CF Karte mit 512 MB im SPD-S formatiert.


    2) ALLE Dateien (Waves, Patches usw.) mittels System / Init Delete auf dem
    SPD-S gelöscht.


    3) Kleines WAV File mit 30 KB hundert mal kopiert mit dem Namen
    INT (01).wav bis INT (100).wav. Wichtig, Dateinamen dürfen maximal acht
    Zeichen lang sein. Leerzeichen in Dateinamen sind aber erlaubt.


    4) Diese einhundert Wav Files ins Root der CF Karte kopiert und im SPD-S
    eingelegt.


    5) File Import durchgeführt. Als Source ALL und als Destination I001
    ausgewählt und Import gestartet. (Dauerte so ca. 12 Minuten)


    6) Karte raus aus dem SPD-S und alle WAV Files im Root der Karte gelöscht.


    7) Die vorhandenen WAV Files INT (01).wav bis INT (100).wav umbenannt
    in INTX (01).wav bis INTX (100).wav und wieder ins Root der Karte
    kopiert.


    8 ) Wieder den File Import durchgeführt. Jetzt wurde als Destination vom
    SPD-S automatisch I101 vorgeschlagen.


    9) Das ganze Spielchen habe ich solange wiederholt bis alle internen
    Speicherplätze (I001 bis I399) belegt waren.

    Dann habe ich dass ganze für die externen Speicherplätze durchgeführt.
    Nach 200 externen Samples habe ich dann aufgehört.



    Wichtig beim importieren ist eben, dass grundsätzlich die schon importieren
    WAV Files auf der CF Card gelöscht werden. Würden im Root der Karte
    die Files INT (01).wav bis INT (100).wav und z.B. der zweite Schwung INTX
    (01).wav bis INTX (100).wav nebeneinander existieren, importiert das SPD-S
    grundsätzlich immer nur die ersten 100 Files die es findet. In diesem Fall also
    die INT Dateien. Hört sich jetzt irgendwie alles ein wenig kompliziert an, ich
    kann es aber gerade nicht besser beschreiben.


    Wie auch immer, es tuutet. (War ja eigentlich auch klar :)


    Grüße
    Bernhard

    Mal unabhängig davon wie groß die Samples sind und wie groß die verwendete
    CF Card ist, können im SPD-S intern bis zu 399 Samples (i001 bis
    i399) und extern (CF Card) bis zu 500 Samples (c001 bis c500) gespeichert
    werden. Das ist Fakt und kann einfach getestet werden indem man die Taste
    [wave] drückt um dann mittels [Shift] und der großen (+) Taste die
    Speicherplätze durchblättert.


    Weiterhin können auf dem SPD-S 128 Patches angelegt werden. Macht also
    bei neun belegbaren Pad's pro Patch eintausendeinhundertzweiundfünzig
    Pads, denen ein Sample (wav file) zugeordnet werden kann.


    Wie gesagt sind das die theoretischen Werte, die eben abhängig sind von
    den Samplegrößen und der verwendeten CF Card.


    Fluff
    Die Import Begrenzung auf 100 Audiodateien ist, soweit ich weiß "PRO IMPORT
    VORGANG" zu verstehen!


    Du hast ja beim importieren die Möglichkeit anzugeben, dass das SPD-S alles
    was im Root der CF Card an Audiodateien rumfährt, auf einen Schlag zu
    importieren. Dies ist tatsächlich auf 100 Audiodateien pro Import begrenzt.
    Nach diesem Import kannst Du aber die nächsten 100 Audiodateien auf die
    CF Card packen und diese wiederum importieren.
    Es dürfen nur nicht mehr als hundert NOCH NICHT importierte Audiodateien
    auf der Karte im Root Verzeichnis stehen, sonst wird der Vorgang abgebrochen.


    Weiterhin hättest Du aber auch die Möglichkeit jede Audiodatei einzeln zu
    importieren. Hier existiert absolut keine Begrenzung.


    Das Handbuch ist in dieser Hinsicht tatsächlich etwas missverständlich.


    [OT]
    Wozu um Himmels willen braucht man soviele Samples. Macht ihr auch noch
    Handgemachte Musik :D
    [/OT]


    Gruß Benrhard

    Einhundertvierzig Seiten scannen - PDF basteln - versenden - locker 8 Stunden
    investieren - und dass auch noch für lau :rolleyes: - Gehts noch!


    Investiere einfach die 15 Euro oder lern englisch :D

    Immer dann, wenn ich ein leichtes Motivationsproblem verspüre, kommen solche
    Teile genau im richtigen Moment. Einfach wieder nur Genial. Es macht tierisch
    Laune den Dreien zuzusehen und zuzuhören! Erinnert mich irgendwie ein
    wenig an Sting.


    CD ist gekauft! :D

    Zitat

    Original von molle
    ...Einige sind elf, zwölf, andere sind ein paar jahre älter...


    Sind die Stücke jetzt immer noch zu schwer? Was müsste ich denn ändern, vereinfachen?


    Nein, dann passt dass wohl. Ein Anreiz muss, wie Du schon sagtest, ja auch
    noch da sein.


    Gruß Bernhard