Beiträge von S86KMJ

    Drumstudio, dein Post war auf jeden Fall sehr verständlich, deshalb hab ich dazu nichts mehr geschrieben ;)


    Ich habe eben meinen Dad konsultiert, der hatte beruflich mit Holz und Lacken zu tun und hat mal 2 der Risse mit Graphit und Kreide fixiert. Er konnte erkennen dass nur die obere Lackschicht eingerissen ist und die Schichten darunter nichts abbekommen haben, was auf zu viel Härter im Lack zurückzuführen ist.
    Den Paragraphen zum Thema Beweislastumkehr habe ich mir durchgelesen, mal sehen wie die Sache ausgeht. Ich hab das Pech momentan echt gemietet, es tät mal wieder reichen :\

    Ich habe zunächst die Toms 10, 12 und 14 erhalten sowie die Bassdrum und das ganze Drumherum. Nach 2 Monaten wurde dann das 16er-Tom geliefert. Daran hab ich auch schon gedacht, aber ich weis nicht wie die internen Abläufe bei Pearl sind - falls es sich tatsächlich um eine Art Produktionsfehler handeln sollte müssten ja alle Drums aus der selben Produktionsreihe stammen...
    Ich werde morgen einfach mal meinen Händler anrufen, mal sehen wie der das sieht.


    Drumstudio1: ich lasse mir gerade in Sachen Drums gerne Tipps und Hilfestellungen geben, wir können da ja mal im ICQ oder so drüber quatschen

    Zitat

    Mein Tip, reklamieren und künftig das Stimmprocedere ganz kritisch hinterfragen! Ich halte es für gefährlich und prinzipiell für suboptimal. Das führt hier aber zu weit... müßte man noch weiter ausholen.


    Erläuter das doch mal näher, es gibt so viele verschiedene Meinungen zu dem Thema, ich habe bislang immer versucht eine Art Mittelweg zu finden - ob ich dabei übertrieben habe kann ich nicht sagen da ich in dieser Richtung meine Informationen fast ausschließlich aus dem Netz bezogen habe. Dafür spricht natürlich die Tatsache dass ich an allen Drums zumindest sehr kleine Ausfertigungen dieser Risse entdecken konnte. Wenn ich mir die Form dieser Risse ansehe und ein Blatt Papier nehme, in der Mitte mit Daumen und Mittelfinger festhalte und so daran ziehe dass es reißt erhalte ich das Selbe Einrißmuster wie im Lack...
    Gehen wir mal davon aus dass es tatsächlich daran liegt das ichs mit der Fellspanung übertrieben habe, weshalb habe ich bei den kleinen Toms bis 14" und der Bassdrum erheblich weniger und ausschließlich recht kleine Risse? Ich habe in dieser Hinsicht das 16er-Tom erheblich sanfter behandelt, und es hat an fast allen Böckchen Risse , die teilweise 2,5cm lang sind? Das beisst sich doch irgendwie?!?

    macmarkus: ich hab mich in keinser Weise angepisst gefühlt, keine Angst ;)


    Zum Thema "Ui, is der aber klein": Zum ersten sind es 2 Risse pro Böckchen, zum zweiten sind es - ich habs beim Tom eben nachgezählt - 15 Böckchen die betroffen sind! Ebenso hab ich jetzt alle anderen Drums durchgesehen, bei JEDEM Tom und auf der Bassdrum hab ich solche Risse gefunden - klasse Sache.


    @ Beeble: man kann den Glitter nicht fühlen, die Oberfläche ist absolut glatt. Ich will mich nicht mit dem Gedanken abfinden dass das nicht vermeidbar ist, ich meine - hallo??? Schon mal ein Auto gesehen dessen Lack sich nach 3 Monaten in Luft auflöst?


    Kann mir denn jemand hier sagen ob das bei Sets anderer Hersteller in dieser Preisklasse auch vorkommt?

    Ich bin schon recht erleichtert wenn ich höre, dass ihr derselben Meinung seid. Bin eben wieder dran gesessen und hab mich ausgetobt, das Geschütz will ich nie wieder loswerden, ganz klar ^^


    Was würdet ihr denn vorschlagen wie ich am diplomatischsten vorgehen soll? Ich hatte bereits vor einiger bei einer Iron Cobra einen Garantiefall, hab beim Händler angerufen und der hat einen Rückruf vom Hersteller arrangiert, mit dem ich dann alles besprochen habe - diese Lösung wäre hier halt toll da ich so ein Verhalten vom Hersteller als "Hey, wir stehen auf deiner Seite" interpretiere und der Händler wahrscheinlich den besseren Draht zum Hersteller hat. Gerade was den letzten Punkt angeht is es wohl besser, nicht gleich zum Hersteller zu gehen, oder?


    Ich werde nachher mal versuchen, Fotos von einigen Stellen zu machen, an denen die Risse auftreten...

    Servus!
    Ich hab da eine ganz elementare Frage zu o.g. Thema. Hintergrund ist, dass ich mir für einen riesigen Haufen Geld ein neues Pearl MMX im Diamond Burst-Finish rausgelassen habe, samt Cymbals, Rack, neuen Pedalen etc.


    Ich habe zunächst das Grund-Shellset zugeschickt bekommen (10, 12, 14, 22) da das 16"-Tom erst noch gefertigt werden musste. Ich habe das Set aufgebaut und gestimmt, und ich war einfach nur begeistert - bis ich einen kleinen Riss im Lack der Bassdrum gefunden habe, und zwar direkt an einem der Spannböckchen. "Gut" hab ich mir gedacht, "vielleicht hab ich beim Vorspannen der Remo-Felle etwas übertrieben" (Anmerkung: dieses Vorspannen dürfte ja bekannt sein, Verklebung plattbekommen durch hoche Fellspannung sowie gefühlvolles Pressen auf die Fellmitte und Einsatz eines Föhns). Ich war dadurch natürlich etwas schlecht gelaunt und hab erstmal nen halben Anfall bekommen...


    Als das 16er-Tom gekommen ist hab ich bewusst auf das Vorspannen in der Form, in der ich es bisher betrieben habe, verzichtet um den Lack nicht überzustrapazieren. Alles sauber gestimmt, einen gewissen "Badewannensound" habe ich aus dem 16er-Tom mit der werkseitigen Fellbestückung (Ambassador clear/Ambassador clear) nicht herausbekommen, ich habs auf die Felle geschoben, kann sein dass ich ein schlechtes erwischt habe, wollte sowieso Neue bestellen.


    Als ich eines Freitags wieder nach Hause gekommen bin (bin unter der Woche in der Kaserne - ja, ich bin ein Flecktarnheini :P ) und ich wieder am Tuning des Toms herumgeschraubt habe (wollte den Badewannensound wegbekommen bzw. dessen Ursache feststellen) habe ich beim drehen an den Stimmschrauben ein paar sehr leise Knackser wahrgenommen, die da eigentlich nicht hingehören. Ich bin sofort hellhörig geworden und habe das Tom vom Rack genommen und genau unter die Lupe genommen. Tja, und was ich gesehen habe ließ mich erstmal wie versteinert dastehen: die Lackierung an einigen Spannböckchen (sowohl an der Schlagseite, an der ich gerade herumgestimmt habe, als auch an der Resoseite, die ich in Ruhe gelassen habe) ist in Form eines sehr weit gestreckten V's für 1 bis 1,5cm gerissen. Ich hab mich erstmal hingesetzt, ich konnte nicht fassen was ich da gesehen habe!


    Natürlich habe ich mir sofort Gedanken gemacht woher die Risse kommen, am Vorspannen kanns ja nicht mehr liegen, da ist mir die Raumtemperatur eingefallen. Ich wohne im Suterrain in einem Raum, der nicht ständig geheizt ist. Ich habe einen Kachelofen im Zimmer, den ich im Winter einheize. Dadurch herrscht, wenn ich zu Hause bin, eine Temperatur von ca. 15-20 °C, wenn ich allerdings unter der Woche weg bin herrschen dort ca. 10 °C. Ich habe vorerst diese Temperaturunterschiede dafür verantwortlich gemacht und mich mich mit meinem Händler in Verbindung gesetzt, er hat gemeint ich solle das mal beobachten.


    Ich habe mich gestern Abend in München (jup, ich war aufm Nile-Konzert :P ) mit meinen Freunden (alle sind Musiker) darüber unterhalten und die haben gemeint: "Sofort umtauschen!" Die Begründung ist einfach nur logisch: Wenn so ein Set auf Tour ist herrschen da viel krassere Temperaturunterschiede, auf der Ladefläche eines Tour-LKWs wird sicherlich nicht geheizt. Ausserdem werden Gitarren auch nicht sofort Risse im Lack bekommen sobald sie irgendwelchen Temperaturunterschieden ausgesetzt sind. Ich habe mich daraufhin noch mit einem Drummer unterhalten, er war ebenfalls der Meinung dass so etwas nicht sein darf. Bei Temperatursprüngen um die 25° sei so etwas verständlich, aber nicht bei solchen kleinen Differenzen.


    Die betroffenen Drums sind 2m von meinem Ofen und 1,5m von meinem großen Fenster entfernt, auf das der größte Teil des Wärmeverlustes im Zimmer zu verbuchen ist.


    Tja, jetzt suche ich Rat was ich tun soll: einerseits will ich kein beschädigtes Drumset haben, andererseits kann ich nicht nochmal ein halbes Jahr auf die Ersatz warten. Kann mir jemand sagen wie in so einer Situation zu verfahren ist? Wie siehts mit der Kulanz von Pearl aus, lassen die mich auf dem Equipment weiterspielen bis Ersatz da ist?


    Schon mal vielen Dank für eure Antworten!!

    Tach zusammen!
    Ich biete im PLZ-Bereich 877** Schlagzeugunterricht, vorzugsweise bei mir zu Hause (etwas ausserhalb von Memmingen). Ich unterrichte Anfänger und Fortgeschrittene in jedem Alter, meine Musikrichtung geht eher in den Hard/Heavy-Bereich, allerdings auch mit Swing/Jazz-einflüssen. Ich habe bereits zwei sehr ambitionierte Schüler und habe noch Kapazitäten für zwei weitere, die sich ernsthaft mit dem Thema Schlagzeug auseinandersetzen wollen
    Ich selbst hatte 13 Jahre Unterricht und habe mich vor ca. 2,5 Jahren von meinem Lehrer "getrennt", seitdem gebe ich selbst Unterricht und spiele in einer bis zuletzt recht erfolgreichen Band. Bedingt durch meinen Beruf kann ich allerdings nur am Wochenende unterrichten da ich unter der Woche nicht zu Hause bin.


    Interessiert? Dann schreibt eine Mail an S86KMJ@gmx.de!

    da gibts ne Menge, allein 2 von Children of Bodom:
    - Trashed, Lost and Strungout und
    - We're not gonna Fall
    was in den beiden Liedern an purer Energie aus den Boxen kommt is einfach der absolute Wahnsinn.


    naja, dann wäre da noch von Metallica
    - Nothing else matters und
    - The Unforgiven
    unglaublich, bei Nothing else matters ist diese Wahnsinnsspannung, die sich von Anfang an aufbaut und beim Solo schlagartig löst das Tolle, das is einfach genial, und The Unforgiven, da kann ich nicht sagen was der Knackpunkt is, es is einfach nur fett...


    Nevermore - This Godless Endeavor is auch killergeil, ich glaube da sind es die richtig spritzig gehaltenen Drums, ich find das absolut klasse...


    Aber das ultimative Top-Lied gibt es meineserachtens nicht, denn hört mans zu oft isses schon wieder langweilig und geht einem aufn Keks, man sollte sich immer eine handvoll richtig cooler Lieder zusammensuchen und die immer wieder mal durch was Neues ergänzen/ersetzen, sonst bleibt man doch auch Geschmacksmäßig immer an derselben Stelle :)

    Ok, dann werd ich mir n anständiges Fell besorgen, Powerstroke 3 mit Falam Slam kostet nich die Welt. Was die FuMa-Knüppel angeht, ich hab ne Iron Cobra mit den normalen IC-Knüppeln, ich denke mal die sind in Ordnung.
    Ich hab auch schon mit dem Gedanken gespielt ob ein coated-Fell vielleicht passend wäre, auf meinem 10"-Tom (auch Milennium) hab ich ein Ambassador Coated drauf und es kam ein viel besserer Sound raus als ich erwartet hätte.


    Abgenommen wird die ganze Sache mit 4 Mics: 1x Snare, 1x Bassdrum und 2 Overheads, soweit ich weiss sind die Snare-Mics und die Overheads SM-57-nachbauten und das Bassdrumfell irgendein normales mikro in Nierenform.


    Mit dem Resofell bin ich noch nicht ganz sicher, es is halt ein Made in Taiwan-Remo, aber da ja mein bisheriges Schlagfell bald ausgedient hat werde ich mir die Dämfpungsring-Geschichte mal anschauen, die Idee mit dem am Rand abschneiden is cool, mal sehen ob das klappt.
    halt - nee, bessere Idee: Ich zieh den Falam-Aufpepper vom Schlagfell ab und schraubs als Reso drauf, erst mal ohne Loch um zu sehen wies klingt, und wenn ich Glück hab kann ich den Falam wieder verwenden...


    Und was BD-Stimmthread Nr. 871543 angeht, es is ja gut möglich dass noch irgendwo der eine oder andere undokumentierte Tipp rumgeistert, is nich so dass ich zu dem Thema gefunden hätte...

    Hallo,
    hm, prinzipiell isses eine der bereits vielfach gestellten Stimm-Fragen, allerdings waren die größtenteils auch bessere Sets bezogen. Mein Problem ist der Bassdrum-Sound: Meine BD is - leider wie der gesamte Rest meiner Kessel - vom Thomann, also diese Hausmarke "Milennium". Die Maße von dem Teil sind 22"x16", Schlagfell is ein Remo Encore mit Gaffa ringsrum abgeklebt (konnte mir kein Powerstroke bzw. Pinstripe leisten), Resofell is das original-Standardfell, allerdings mit nem CD-großen Loch drin.
    Da mit meiner Band demnächst Demoaufnahmen anstehen und ich mein eigenes Set verwenden will (anstatt dem hundealten Pearl Forum, welches im Proberaum steht) muss ich mir Gedanken um den Sound machen, für die Toms kommen coated Ambassadors her aber das soll jetzt nicht Thema sein. Mir gehts vielmehr darum, wie ich aus meiner BD mehr Tiefen rausholen kann, die ganze Geschichte ist momentan sehr Höhenlastig, irgendwie klingt das Ding total spitz - das mag sowohl am Schlagfell als auch an der geringen Tiefe von 16" liegen.


    Wie kann ich aus dieser Sperrholzröhre einen einigermaßen kraftvollen Bass rausholen? Ich hab schon Noppenschaum reingelegt, dadurch war der Sound schonmal wesentlich trockener, allerdings ist immer noch zu wenig Bass im Klang. Sollte ich mir doch lieber n Pinstripe zulegen, oder hat jemand noch nen ultimativen Tipp wie mir geholfen werden könnte?

    Also bei den Billigserien sind die im Studio wohl aus versehen an den EQ gekommen, was ^^


    Aber ansonsten muss ich sagen, sehr wahrheitsgetreue Samples, mein Signature 20" Power Ride klinge Exakt so, und nicht anders! Allerdings muss ich mal schauen wie die ehemaligen Dimensions Medium Heavy Crashes jetzt heissen und ob die überhaupt übernommen wurden, würde mir das auch gerne mal anhören ob die Crashes genauso gleich (hmm, genauso gleich? hört sich komisch an ^^) klingen...

    Freut mich, geholfen zu haben.


    @ Harteware: hältst du mich jetzt eigentlich für vollkommen doof? Ich glaub dir schlicht und einfach nicht, dass du 19 bist, und fühl dich jetzt ruhig angegriffen, ich sage es, wenn mir was nicht passt, und wenn du willst kannst du auch das mit einem Kioskbesitzer deines Vertrauens diskutieren, hier machst du dich nur lächerlich...

    Tut mir ja furchtbar Leid, aber warum zum Teufel fragst du dann danach? Wärste halt gleich zum Kiosk gegangen...


    Für solche Antworten hab ich mal absolut gar nix übrig, jemand stellt ne Frage, einer versucht, die zu beantworten und dann kommt irgendeiner dahergelaufen und schmeisst mit solch strahlender Kompetenz und vor allem Freundlichkeit um sich, wie alt bist du eigentlich, wenn wir grad bei freundlich sind?


    Kannst mir ja ne PN schreiben, wenn du unbedingt mit mir kommunizieren willst, in dem Thread hat das nix zu suchen...
    Und schreib jetzt nicht, das dieses Posting hier auch nich reingehört...

    Also ich werd mal versuchen, als Iron Cobra-User objektiv zu bleiben:
    Im Prinzip schaut das Pedal gar nicht so schlecht aus. Sofern die Fußplatte ordentlich an der Bodenplatte befestigt ist und da nix wackelt hätte ich auch mit der Einzelkette kein Problem. Allerdings gibt es von dem Teil kein größeres Foto, was ein Urteil auf Distanz eigentlich unmöglich macht. Wenn möglich teste das Teil und schaus dir genau an. Wenn die Kugellager in billige Aluminium-Hülsen eingelassen sind oder sogar das ganze Pedal aus Billig-Spritzguss besteht, lass es, denn spästetens nach nem Jahr wackelt da alles, was ein Gelenk hat (spreche aus Erfahrung, hab schon ein paar solcher Billigpedale gesehen und auch eines mal 1,5 Jahre gespielt). Spare nicht an der Hardware, nimm dir diesen Rat zu Herzen, und du freust dich ein Leben lang über perfekt funktionierende Teile!!

    Ich denke doch dass auch Metaller seeeehr gut auf ihr Set aufpassen können, wenn man sich so ein Set leisten kann dann spielt man wohl nicht mehr in der einfach-nur-brutal-draufklopp-Klasse sondern sollte technisches Spiel dem gewaltsamen vorziehen ^^


    Ach ja, noch n Tipp: Lasse, wenn du dir das neue Set kaufst, auf keinen Fall die Hardcases weg, sonst ist irgendwann auch die tollste Lackierung total im Anus...

    Ich spiele die Ka Shis schon seit nem halben Jahr, und ich muss echt sagen dass die Sticks die Besten sind die ich bisher gespielt habe! Die liegen perfekt in der hand, haben das ideale Gewicht und eine lange Lebensdauer. Der letzte Punkt ist aber von 2 Faktoren abhängig:


    - Die Maserung des Holzes
    Da Eiche generell eine sehr grobe Maserung hat brechen die Sticks sehr schnell, wenn die Maserung nich 100%ig gerade ist und genau parallel zum Stick laufen. Tama schmeisst auch ne Menge Mist in ihre CNC-Maschinen, deshalb die Sticks nicht Kartonweise kaufen sondern im Laden aussortieren. Ok, ich hab eine Weile in der Holzbranche gejobbt, das erkennt man sehr schnell was Schrott is und was nicht, aber was ich meine dürfte von jedem gut nachvollziehbar sein.


    - Die Spieltechnik
    Ich hatte sehr lande meine HiHat fast auf Schulterhöhe um mit der linken Hand viele Up and Downs machen zu können (jaja, Jukka Nevalainen lässt grüßen ^^). Dieser Spass hat mich pro Woche (!!!) ein paar Sticks gekostet sowie mir einige Dellen in das Bottom-Becken (!!!!!!) meiner HiHat beschert. Also HiHat runter auf die Höhe der Oberkante meines 12"-Toms, und siehe da, die Sticks halten auch mal 3 Wochen ^^
    Hinzu kommt noch, dass ich meine Spieltechnik radikal geändert habe, vom Grobmotoriker weg und hin zum schnellen, kontrollierten, aber immer noch lauten Drummer.


    Gerade die HiHat zersemmelt einem die Sticks ganz schön, also zumindest bei mir is dort die Sägemehlproduktion Nummer 1.


    Zu den Sticks selbst ist noch zu sagen dass sie recht ungewöhnlich brechen. Wenn die Sticks einfach zu steil auf HiHat etc. gedroschen werden dann brechen sie entlang der Maserung, die volle "Spielkapazität" der Sticks ist dann meines Erachtens nicht erreicht worden. Wenn das Potenzial der Sticks bei mir voll ausgereizt wird, dann brechen an den Sicks einfach die Köpfe ab, an der Bruchstelle kann man dann sehen dass das Holz total zerfasert ist, ein Zeichen dafür dass sie lange mit der richtigen Technik gespielt wurden.
    Das spiegelt im groben meine Meinung zur richtigen Behandlung von Eichensticks wieder, lyncht mich nich wenn ihr anderer Meinung seid ^^

    Schau dir doch mal von Paiste die Medium Heavy Crunch Hats aus der Dimensions-Serie (die Dimensions sind mittlerweile in die 2002er integriert worden, da heissen die Teile dann Crunch Hats) an, die kann man in nahezu allen Lautstärkebereichen spielen, haben einen richtig knackigen Sound (ich würde ihn als relativ warm bezeichnen), und wenns um mehr Power geht spielste die halboffen, dann brüllen die einen richtig an ^^
    Allerdings haben die Dimensions nen recht eigenwilligen Klang, der muss dir halt gefallen, aber ums ausprobieren wirst du eh nicht rumkommen ;)