Es kann übrigens sein dass die Beckenfilze etwas schief sind. Bei mir is das so, dann liegt das HH nich 100% gerade aber was soll das.
Beiträge von MadMetalMatty
-
-
Pushit. Das Gitarrensolo is tierisch geil gegen Ende (auch wenns jetz nich so anspruchsvoll ist) und alles danach rockt auch einfach. Alles in allem mein liebster Playalong-Song und meiner Meinung nach das genialste Lied.
-
Zitat
Original von Der Igor
In der 11. hast Du noch keine LKsalso ich erinnere mich sehr genau dass ich in der 11 schon LKs hatte. is auch noch nich so lang her.
-
Zitat
Original von Fubi
Und warum hast Du diesen Thread eröffnet?
Und nur um zeigen, daß man noch ein paar Kuriositäten mehr am Start hat als Andere, die das vielleicht nicht interessiert? Z.B. 95% der Forumsteilnehmer? Ist ein bischen arrogant, finde ich!Also bisher hat er interessantere Sachen in den Thread gepostet als du. Was soll daran arrogant sein, wenn er uns mal zeigt, was es da drüben alles gibt? Versteh ich jetz echt nich.
@topic
Hab ich das richtig verstanden? Eine Snare die aus Kohlefaser UND Ahorn besteht?? Wie klingt sowas? Klingt sowas überhaupt? -
Was für ne Stilrichtung spielst du denn? Generell empfehle ich Remo Powerstroke 3 oder Evans EQ4.
-
Ne normale A-Custom HiHat bei härterer Gangart? Halt ich persönlich für ne schlechte Idee. Die sind zu dünn. Hab selbst schon zwei A-Customs geliefert, die zu dünn waren. Und K-Custom für härtere Gangarten halt ich für ne noch schlechtere Idee. Also wenn A-Custom, dann eher A-Custom Projection HiHat.
Ich persönlich spiel Z-Custom Mastersound HiHats. Das sind die leichtesten Z-Custom HiHats die's gibt und die halten mein Geprügel schon seit 3 oder 4 Jahren aus ohne Macken.
-
Echt gut gespielt. Zum Sound nochn bisschen was:
Die Bass braucht mehr Tiefbässe. Der Kickanteil ist schön. Aber der Bass fehlt.
Die Toms haben meiner Meinung nach viel zu wenig Attack. Die Snare gefällt mir, muss ich sagen. -
Zildjian hatte ma auf seiner seite in dieser frageecke die frage nach den codes beantwortet. Die Buchstabenkombi am anfang steht für das Produktionsjahr.
Dukes Theorie halte ich für Sinnvoll, und wenn uns die Zahl zu niedrig vorkommt, vielleicht relativiert sich die Sache ja. Was wenn die Zahl nur die Zahl der bisher hergestellten Becker der jeweiligen Serie ist?
Ich trag einfach mal meine Nummern bei:(von neu nach alt)
A-Custom Medium Crash 16" - JF 54462 133
A-Custom Medium Crash 18" - JF 54855 049
FX Oriental China Trash 16" - JD 30846 051
A-Custom Crash 14" - JD 30313 126
A-Custom Crash 16" - JD 30282 137
Z-Custom Mastersound HiHat 14" Top - JO 24190 034
" Bottom - JO 25548 212Edith sagt, auf den HiHats steht "JC"
-
Haste auch schon mal das Zildjian Avedis 21" Rock Ride probiert? Das könnt auch passen.
-
Zitat
Original von DannyCarey
hinschreiben ist gut und schön..aber dauert lange und manchmal ist es recht erfolglos.
hab einige hollywoodleute....(darunter ein tarantino mit widmung und handgeschriebenem brief an mich)
und drummer halt...
Danny Carey
Danny Carey udn die anderen TOOLer
Mike Portnoy....wie kommt man denn an ein autogramm von danny carey?
hab n total zerschlissenes snarefell mit nem autogramm von Mike Terrana drauf
-
Zitat
Original von drummer2009Tama Starclassic Performer B/B (Red Sparkle Fade !PORNO!)
stimmt, ein sehr hübsches finish
-
-
Zitat
Original von Christian2710
ahaja ich kapiers auch net... ich amch ne frisch gekaufte batterie rein ( 2 )
fang an zu filmen, und ich hör nur nach ca. 3 minuten "piep, piep, peip..."
und aus... -.-
naja...und da ist mir nochwas aufgefallen
warm haben so gut wie alle schalgzeuger diese kopfhörer auf ? ist euch/denen das zu laut oder was ?
hat das noch nen bestimmten sinn ?Gruß Christian
Vielleicht ist der Unterschied, dass du ne digitale Fotokamera mit Videofunktion benutzt und er ne digitale Videokamera. Vielleicht...
Edith gefällt der Snare Sound übrigens sehr gut. Wäre auch mein Ding. Der Fill sag ich ma ganz am Anfang über die Toms macht Laune. Schönes Setup auch.
-
So ich komm grad von der Musikmesse und dachte ich geb ma meinen Senf dazu. Erstmal hats mich gewundert wie klein die Stände der Hersteller waren teilweise.
Drumsets:
Bei Tama hab ich jetzt zum ersten Mal die Warlord Snares gehört. Alle vier sehr schön wobei mir die Stainless am besten gefallen hat, zusammen mit der Maple. Dazu war auch toll der Vergleich zwischen den Fußmaschinen. Die Flexiglide fand ich persönlich am allerbesten, hat sich sauber gespielt, das Teil.
Bei DW hab ich nur ein paar Fußmaschinen angespielt. Darunter auch die legendäre DW9000, von der mir jetzt schon mehrere Leute vorschwärmen. Dafür, dass die so toll sein soll, bin ich eher enttäuscht. Viel zu schwergängig im Vergleich zu den Iron Cobras oder meiner Yamaha.
Kirchhoff hat mich sehr überrascht. Ich hab zum ersten Mal ein Acrylset gespielt (Arctic 7000) und muss sagen ich bin total begeistert von dem Sound. Knackig, druckvoll. Genau mein Geschmack. Nur die Snare Drum hat mir nich gefallen, die war irgendwie trocken.
Pearl hatte einiges an ihrem riesigen Stand aufgebaut, kann mich gar nich mehr erinnern, was ich da alles Probegespielt hab. VIELE Snares. Bisschen nervig waren die ganzen tollen Typen die meinten, sie müssten der ganzen Musikmesse zeigen wie unglaublich toll sie blasten "können". Zu viel mehr bin ich gar nich mehr gekommen.Becken:
Der Hauptgrund meines Besuchs eigentlich. Hab mich durch sämtliche Meinl-, Sabian-, Zildjian- und Paiste-Teller gehauen. Als erstes mal Paiste. Die neuen Paiste Twenty gefallen mir überhaupt nicht. Irgendwie nix halbes und nix ganzes. Außerdem fand ich sie generell viel zu schwer. Dann zu den ganzen 2oo2ern. Ich muss ja zugeben dass ich mich noch nie so genau mit denen befasst habe und nachdem ja jeder davon redet hab ich die ganz genau betrachtet. Ich muss ehrlich sagen dass ich nicht ganz verstehe, warum die Serie als das non-plus-ultima der Becken gehandelt wird. Klingen zwar sehr schön und kraftvoll aber die Paiste New Signature Line passt mir viel besser in den Kram.
Dann Zildjian. Die hatten sich ja auf zwei Stände verteilt. Dieses ominöse Spiral Trash, das sich auf der Website so gut anhört fand ich jetzt live einfach nur ätzend. Ich stell mir das auch sehr unpraktisch vor, sowas am Drumset zu montieren. Ob sich das Teil verkaufen wird, naja. Ich bin skeptisch. Dagegen allerdings steht das A-Custom EFX, in das ich mich sofort verliebt habe. Explosiv, spricht schnell an und hat einen wunderbar trashigen Akzent, verliert dabei aber nicht die typische A-Custom "Stimme". Außerdem werd ich mir wohl demnächst ein K Splash zulegen. Ansonsten gabs bei Zildjian nich viel große Neuheiten bis auf die K-Custom Hybrid Becken. Die Teile klingen 1a, vor allem das China hats mir angetan.
Weiter zu Meinl. Die hatten ja nun wirklich einiges da. Am meisten hab ich mich auf die Mb20 und auf die Byzance (richtig geschrieben?) konzentriert. Mb20 hört sich ein wenig an wie ein Abklatsch von Zildjians A-Customs. Aber das hat ja sogar Mike Terrana schon so ähnlich gesagt. Insgesamt sind die Teile halt wieder viel schwerer, aber das scheint ja ein allgemeiner Trend zu sein. Die Byzance Serie fand ich sehr interessant, besonders schön war mal der Vergleich zwischen Natural und Brilliant Finish. Brilliant hört sich meiner Meinung nach viel Spritziger und.. ja, glatter, an. Besonders gut gefallen haben mir die Splashes aus der Serie.
Bei Sabian bin ich nur schnell durch, da hatt ich dann Kopfweh und wollt nur noch heim .Alles in allem fand ichs echt ma interessant. Gut war's, dass ich um 9 Uhr rein bin. Gegen 12 Uhr wurde es in der Halle so unerträglich laut, dass ich einfach nich mehr wollte. Man hat dafür mal die Gelegenheit sich durch unzählige Becken zu axten, auch wenn man durch den enormen Lärmpegel leider nicht jede Nuance mitbekommt. Aha-Erlebnis für mich auch die Acrylsets von Kirchhoff, tolle Nummer. Ansonsten ein wenig unübersichtlich, aber für Musiker ein MUSS.
-
Zitat
Original von arrowfreak
Right. Mein 24er BG ist gecrasht auf jeden Fall leiser als das 2002er Powerride in 20" das ich mal hatte... Dafür klingt es gecrasht viel besser, das Powerride hat mich irgendwie an eine Kreissäge erinnert
vom sound her oder vom stickverschleiß?
-
Zitat
Original von benji68
Nö. Das Gedächtnis braucht man zum "merken". Noten kann man lesen, damit man sich Dinge eben NICHT merken muss.
ja ich denke mit "merken" war hier "festhalten, damit es nicht verloren geht" gemeint
-
Zitat
Original von Beginner#1
Jedoch ist das ja nicht ganz billig und ich zweifle auch daran, ob ich dass kann.
Banales Beispiel : Ich kann keine 2 unterschiedlichen Rhymthmen mit Kugelschreibern auf meinem Tisch trommeln. Ich stelle mir das eh unlösbar für mich vor....2 verschiedene Rhy. mit den Händen und noch einen mim Fuß ( großes Kompliment an alle dies können )Das ist so ein Fehler den viele machen beim Denken, die nicht Schlagzeug spielen: Im Prinzip spielt zwar jedes Körperteil einen Rhytmus für sich aber meiner Meinung nach ist es nicht so dass man in Gedanken diese beiden unterschiedlichen Rhythmen von einander getrennt spielt sondern man kombiniert sie und spielt sie als Ablauf. Beim typischen "bum-tschack-bummbumm-tschack" stellt man sich nicht vor "okay, bass drum: bumm -- bummbumm" und "Snare: tschack -- tschack" und versucht das dann gleichzeitig sondern man denkt es sich als Ablauf und sagt "okay erst bass drum, dann snare, dann zwei ma bass" usw...
So hab ichs am Anfang angegangen und so geh ich heute noch an die Sache ran wenn es zum Beispiel um polyrhythmische Sachen geht.
Wollte das nur ma sagen, weil ich so oft von Leuten höre "Wow, wie macht man das, jedes Körperteil spielt nen anderen Rhythmus, das könnt ich nich."Ach ja, Noten gibt's. Aber eher um sich Sachen zu merken und festzuhalten (und zu lernen). Vom Blatt direkt abgespielt is eher die Ausnahme.
-
Zitat
Original von mauri
Ich frag mich nur: Man(n) Man(n) Man(n) hat der ein Mut so ein schlchtes Drummvideo hier rein zu stellen. Ich weis nicht ob du die technischen Grundlagen überhaupt beherschst??? Also aus dem Video geht das nicht hervor. Wie wärs wenn du erstmal bei einem verdammt niedrigen Tempo anfängst??!!
Keiner hier im DF will dir irgendwas böses aber wir haben kein Bock uns sowas anzusehn.
LG//mauritiusP.S. Probiers mal mit nem Metronom.
doch ich finde es sehr interessant zu sehen was andere machen und ihnen durch konstruktive kritik eventuell weiterzuhelfen.
ansonsten schließe ich mich meinen vorrednern an. timing üben und auch ruhig mal etwas kraftvoller spielen (aber immer noch kontrolliert).
übrigens die nummer mit cam an die decke tapen is ne sehr gute idee, die ich mir merken werde
-
Zitat
Original von Hörnchenmeister
also wie schon gesagt, leg das becken mal aufn tisch und dann siehst du es. ansonsten noch n kleiner tip (vom Heideroosjes-Drummer abgeguckt): spiel das becken nicht 100%ig frontal, sondern ganz leicht von der seite an, so das es beginnt sich zu drehen. so wird das becken an jeder stelle mal getroffen. ich denke, wenn ein becken immer an der selben stelle geschlagen wird, kann es schon schneller reissen....is ja auch irgendwo logisch...oder?!genau so wars nämlich bei meinen ersten beiden thin crashes. sin immer so gependelt dass ich se IMMER auf de gleichen stelle getroffen hab und genau da sind se letztendlich auch gerissen. aber damals hab ich auch immer schön frontal von oben reingeaxtet. hab die technik geändert und spiel jetz medium crashes. hoffe jetz passiert nix mehr, is nämlich ne teure sache
-
Zitat
Original von TriaXis
Und ein gewisser Mr. Ulrich hat auch ganz lange Zeit die Zildjian Dyno - Beat Hihat gespielt, und da ist auch ein K drauf... (gehört es dadurch zur K-Serie? Oo)
Deswegen kann ich mri eig. nicht vorstellen dass es nur Jazz-Becken sind...Dyno-Beat is Z-Custom und nich K