So, jetzt läuft es! Vielen Dank für deine Hilfe - mit dem Roland UM-ONE habe ich es jetzt zum Laufen gebracht. Ein bisschen Fummelei steht noch an - Latenz ist noch nicht so toll -, aber da kann ich mich langsam einarbeiten.
Herzlichen Dank für deine Geduld und schöne Grüße,
Jan
Beiträge von hypothalamus
-
-
Ich habe es nur über USB versucht.
Bin ja willens, mir das Roland UM-One zuzulegen, das du schon mal vorgeschlagen hattest. Das wäre dann aber noch eine weitere Baustelle und eine neue potentielle Fehlerquelle...
-
Ich habe gestern nochmal Aerodrums ausprobiert, und es problemlos mit EZDrummer verbinden können. Wie ich gesehen habe, hat EZDrummer unten rechts ein kleines orangefarbenes Licht, das
aufleuchtet, sobald das Programm ein MIDI-Signal erhält. Das Licht bleibt aber erloschen, wenn ich EZDrummer mit dem Schlagzeugmodul verbinde. Wenn ich das richtig interpetiere, sendet das Modul kein MIDI-Signal. Im Handbuch findet noch neben "Local Sound off" und "GM on" noch ein Hinweis zum "Sync Mode". Da heisst es:"Drücken Sie die START/STOP Taste um die Wiedergabe zu starten oder zu stoppen, das Modul überträgt die MIDI Daten in Echtzeit. Meldung: FA oder FC."
Wenn ich die START/STOP Taste bediene, starte ich damit Übungspattern zum Mittrommeln, und im Display habe ich auch keine FA/FC-Meldung. Vielleicht liegt da irgendwo der Hund begraben?
Ich wünsche einen schönen Abend,Jan
-
Asio was denn bzw. welches Device? Asio4all oder was? Tipp: vergiß Asio4all für Echtzeitdrumming!
Ja, aber ein hörbares Ergebnis müsste sich auch mit Asio4all schaffen lassen, das geht aus diversen Tutorials hervor. Latenzen interessieren mich im Moment noch gar nicht. Es gibt ja auch keinen optischen Effekt - also die virtuelle Snare auf dem Monitor bewegt sich nicht, wenn ich die reale Snare bearbeite, deshalb vermute ich, dass in der MIDI-Übertragung vom Schlagzeug zum Computer etwas nicht funktioniert und das Problem nicht die Audio-Ausgabe am Ende der Signalkette ist.
Ich versuche es nochmal mit Drummic'a im Kontakt-5-Player. Mit Aerodrums habe ich es zum Laufen gebracht...
Danke dir und Gruß,
Jan -
Dann versuch doch mal mit einer Midi-Spur (z.B. Playback programmierter Noten) eines Host-Sequenzers EZDrummer zur Aktivität zu bringen (EZDr in der DAW als Plugin insertieren); wenn das gelingt, wird's wohl am Midi-Input bzw am Input-Monitoring liegen.
Empfehle sowieso, gerade bei EZDrummer(!), die Steuerung über einen tauglichen Host.
Ich will doch bloß einmal auf die Snare hauen und nicht den Sound des eigenen Moduls, sondern den von EZDrummer hören ;(. Kommt - ich habe heute Geburtstag, schenkt mir einen kleinen Hinweis, wie ich EZDrummer als Standalone nur einmal zum Klingen bringen kann! Wenn das funzt, bin ich auch artig und kaufe für teuer Geld ein saugeiles Interface und insertiere EZdrummer- Vollversion in die besten DAWs ever! Versprochen!!
Schöne Grüße,
Jan -
Ich muss nochmal kurz stören!
Ich habe mir vor drei Tagen die EZDrummer2-Demoversion auf den Rechner gespielt und getreu den vielen (Video-)Tutorials folgende Einstellungen vorgenommen: Unter "Midi Device" ist das E-Drum ausgewählt. Als Midi-Channel habe
ich Kanal 10 gewählt (und auch die Einstellung
"beliebigen Kanal" ausprobiert und entsprechen die Einstellung unter "MIDI-Events" angepasst), als "Audio Device" ist ASIO gewählt. Unter "Midi Mapping" habe ich "andere Hersteller" ausgewählt (und später auch die drei zur Auswahl stehenden Hersteller versucht). Da in allen Fällen die Midi-Note für die
Snare gleich ist (38), müsste zumindest beim Anschlagen der Snare ein
Ton erklingen (oder die Snare auf dem Bildschirm zittern).
Im Schlagzeug-Modul habe ich die Lokalen Sounds aus- und den GM-Modus eingeschaltet. Als Kit habe ich Kit Nr. 1 gewählt - bei dem sind die MIDI-Noten der Instrumente identisch mit denen, die EZDrummer angibt. Warum tut sich da nix, wenn man auf die Trommel haut - weder akustisch, noch optisch auf dem Bildschirm? Ich vermute, dass am Schlagzeug-Modul irgendwas nicht korrekt eingestellt ist. Das Modul ist wohl identisch mit dem Fame DD-6500, zumindest sind die Handbücher wortgleich...
Ich beiss noch in den Tisch!
Schöne Grüße,
Jan -
sollte die USB-Gechichte (Buchse z.B.) vom Modul kaputt sein
Ich danke für deine Bemühungen.Wenn ich Drumset und Laptop verbinde, zeigt mir Windows das Schlagzeug als "verfügbare E-Drums". Ich denke, das Modul und der USB-Port am Schlagzeug sind in Ordnung. Der Fehler liegt bei mir - und ist vermutlich ziemlich blöd (Kopfhörer am falschen Anschluss oder ähnliches).
Gruß, Jan -
Ich habe auf meinem Laptop die Drummic'a-Software in dem Kontakt-5-Software laufen. Auch hier bekomme ich ebenfalls keinen Ton raus. Mit Aerodrums klappt es ganz gut, aber nicht mit dem DD -516. Da in der Drummic'a-Software aber viel mehr Stellschrauben zu drehen sind - Ports und Kanäle, Input und Output, Midimapping und Weiteres -, hatte ich gehofft, dass ich mit dem iPad und Garageband einfacher geht...
Schönes Wochenende, Jan -
Danke. Im genannten Unterforum finden sich viele kenntnisreiche Beiträge zu hochkomplexen Themen, aber warum die beiden o.g. Geräte auf die o.g. Weise verbunden keinen Mucks von sich geben, hat sich mir immer noch nicht erschlossen.
-
?
Warum kein iPad mit eDrums?
Ich stehe auf der Leitung und verstehe nicht, was du mitteilen willst.... -
Was soll das? Ich habe mir das Schlagzeug vor vier Jahren zugelegt und spiele seitdem täglich. Warum bin ich jetzt ein "angehender Möchtegern-Software-Drummer"? Ich will keine ausgebufften Software-Tricks, sondern nur den Sound nutzen, den Programme wie Garageband (oder auch Sennheisers Drummic'a) zur Verfügung stellen. Was ist denn daran so lächerlich?
-
Moin,
ich versuche seit geraumer Zeit, das E-Drum-Set DD-516 mit einem ipad und der aktuellen IOS-Version 12.1.4. zu verbinden. Ich will nichts aufnehmen, sondern nur die flachen Sounds aus dem DD-516 den Sounds von Garageband ersetzen.Verbunden sind die beiden Geräte mit einem ganz frischen, rund einem Meter langen lightning-USB-Kabel. Plug and wait - nach dem Start beider Geräte und der Garageband-Software tut sich schlicht nix. Die lokalen Sounds im DD-516 sind natürlich ausgeschaltet. Da ich ein defektes Kabel nicht ausschließen konnte, habe ich mir ein neues besorgt, aber das Resultat ist das gleiche.
Ich habe auf Youtube rund zwei Dutzend Videos geschaut und hier diverse Forumsbeiträge beackert, bin aber nur auf den Hinweis mit möglicherweise defekten Kabeln gestoßen. Hat jemand eine Idee?
Danke, einen schönen Abend noch,
Jan