Beiträge von Dan201172
-
-
Der Unterschied zwischen Prolite und SQ2 liegt eigentlich nur in den Spannschrauben der Bass Drum und in der Tomhalterung.
Hier das offizielle Statement von Sonor:
„Jedes ProLite-Instrument durchläuft dieselben Fertigungsprozesse wie die SQ²-Instrumente.
Der Unterschied zwischen beiden Serien liegt in der Einzelanfertigung von SQ²-Instrumenten. ProLite-Drums werden ausschließlich als „Vintage Maple“-Kesselkonstruktion gefertigt.“Das PL gibts nur in Ahorn. Wenn man ein Buchenset will, gibt es bei Sonor nur das Vintage (ist aber speziell) oder eben das besagte SQ2.
-
Finish:
Die "Farbwahl" gestaltete sich für mich eher schwierig, da im Konfigurator - wie ich meine - gerade die dunklen und vor allem die seidenmatten Farben nicht echt rüberkommen.
Ich habe irgendwo gelesen, dass manche Händler 10" (oder 8"?) Toms mit Farbmustern bereit halten. Das scheint aber schon einige Jahre her zu sein. Kennt Ihr so einen Händler im Südwesten?
Hallo boysmile,
der Drumladen in St. Leon-Rot hat so ein Regal mit kleinen SQ2 Toms in verschiedenen Farben. Schau da mal rein, ist eh ein cooler Laden.
Viele Grüße
Daniel
-
Hi Zunge,
sicher ist das auch eine Frage der Qualität, wobei ich mir einfach nicht vorstellen kann, daß du das komplett vermeiden kannst. Metall ist Metall und nimmt diese Schwingungen auf, da ändert auch der Preis nix dran. Zuerst dachte ich es liegt daran, daß ich auf einem Podest spiele, das Problem ist am Boden aber dasselbe. Grüße
Die Schwingungen hängen aber auch von der Form ab!
Mein quadratisches Pearl Rack schwingt überhaupt nicht. Zumindest ist mir noch nie was aufgefallen.
Beispiel:
Das Rack habe ich auch und ich habe bisher ebenfalls keine Schwingungen wahrgenommen.
-
Ein Teil des Verschleißes eines Fells kommt doch schon durch das „aufgezogen“ sein, oder? Auch bei einem Resofell zieht der Spannreifen durchgehend das Fell gegen die Bearing Edge. Damit wird der Kunststoff und der Kleber belastet. Ich erwarte, dass dieser Effekt wächst bei höherer Stimmung. Gibt es hierzu Erfahrungen?
Der wesentliche Grund, weshalb ich keine bereits gebrauchten Felle auf meine Trommeln aufziehe. Waren die Pellen erst mal unter Spannung und werden dann demontiert, ist für mich der Klang, den ich mir wünsche, dahin. Wenn die Resos aber über Jahre nur "still vor sich hin" auf den Edges ruhen und nur die Tonhöhe gelegentlich variiert wird, habe ich keine erwähnenswerten Soundeinbußen wahrgenommen. Vorstellbar wäre allerdings, dass es zu Problemen kommt, wenn du deine Resos länger richtig hoch gestimmt hast und dann versuchst, eine richtig tiefe Stimmung hinzubekommen. Gut möglich, dass die Resos dann das große Flattern kriegen.
Alles, was im wesentlichen im Bereich "Middle of the Road" stattfindet, sollte aber keine Probleme machen.
Beim Wechseln des Schlagfells habe ich mir angewöhnt, auch das Resofell abzuschrauben, es vom Staub und den „Stick-Holzspänchen“ zu reinigen und dann neu aufzuziehen und zu stimmen, bevor ich das neue Schlagfell aufziehe. Denkst du, dass das dieses Vorgehen für den Klang des Resofells eher nachteilig ist?
-
Ein Teil des Verschleißes eines Fells kommt doch schon durch das „aufgezogen“ sein, oder? Auch bei einem Resofell zieht der Spannreifen durchgehend das Fell gegen die Bearing Edge. Damit wird der Kunststoff und der Kleber belastet. Ich erwarte, dass dieser Effekt wächst bei höherer Stimmung. Gibt es hierzu Erfahrungen?
-
Ich trommle gelegentlich auf einem Proberaum-Set mit dem gleichen Problem. Dort haben wir uns mit einem Stück Kabelbinder geholfen
Wenn man die Snares nicht während des Songs lösen muss, ein angemessener Workaround aus meiner Sicht
-
Unter Dampf gebogene sog. Solid Steambent Kessel gibts auch beim ST Drums: https://stdrums.com/c/kessel/vollholz-kessel
Auf den Bildern kann man auch schön die Verstärkungsringe sehen. Generell kann m. E. aber nicht gesagt werden, dass Solid Shells besser klingen als Schichtholzkessel.
-
Anika hat es wirklich in die Champions League geschafft:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Auf einer Bühne mit Rod Stewart, Clapton, Ron Wood und Nathan East!
-
Ich habe privat bei mehreren Lehrern studiert:
Tony Williams
Jeff Watts
John Riley
Bill Hart
Jeff Herschfield
Kenny Clare
Joel Rothman
Mark Mondesir
Terry Clarke
usw.
auch an der Manhattan School of Music (New York)
Ich:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Du hattest bei Tony Williams Unterricht?!? Das ist ja der Hammer. Wie war er und was hat er dir beigebracht?
-
Da Facebook ja auch zum Internet gehört, möchte ich dieses Kurzvideo von Ash Soan teilen, das mir soeben zufällig vom fb-Algorithmus gezeigt wurde. Ich mag sein Spiel einfach😍 (auch obwohl oder genau weil er auch so rumhampelt 😉 *zutrommlazwinkert*
Externer Inhalt fb.watchInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Was ist denn das für eine Snare? 13“ ? Oder 12?
-
sehr schön! Wie hast Du es denn geschafft, die Beule so gut zum korrigieren?
-
lieber mit Open Handed anfangen
Neeeeeeiiiiiin, bloß nicht die nächste Rakete zünden
gibt es eigentlich Open Handed Player mit Traditional Grip?
-
Falls noch jemand Lust hat.....
Simon Phillips z.B. in Walldorf bei Session am 18.10.22
Gestern gabs noch Karten
https://www.session.de/eventkalender/simon-phillips-clinic-tour-2022/
Ich bin auch dabei - danke für den Tipp! Es gibt auch noch Karten für Ende September mit Chris Coleman
-
Man kann über den oftmals in Interviews sehr selbstbewußt agierenden Drummer (Youtube hält unzählige Interviews bereit) denken was man will.
Fakt ist: das Drumming hier ist für das Jahr 1968! ziemlich herausragend und nicht nur Blicke bindend. Es ist mitnichten nur optische overacting-Inszenierung, sondern insbesondere die Zeitachse und das Sendungsformat im Hinterkopf, ziemlich herausragend mit mehr Technik und durchdachter "Bewegungslehre" als mancher womöglich im vorbeigehen wahrnimmt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ist das Carmine Appice ?!
-
Kann da Beeble nur zustimmen. Für Playalongs ists eigentlich wurscht welches Übertragungsmedium man verwendet, sobald aber ne Band, andere Musiker oder nur der mikrofonierte Sound des eigenen Sets ins Spiel kommt ist Bluetooth absolut unbrauchbar. Wenn schon kabellos dann Funk, sehe die Notwendigkeit aber nicht. Außer man hat bei einem Song so lang Pause das man in der Zwischenzeit an die Bar gehen will und man wissen möchte wann man den Einsatz versäumt.
Ich mag Kabel
Hier möchte ich einen Kollegen zitieren: „Diejenigen, die sich mit Funktechnologien auskennen, bevorzugen Kabel.“
-
Curt Cress gab Anfang der 90er eine Clinic im Session Musik in Walldorf. Ein Mitarbeiter des damaligen Chefs der Schlagzeug Abteilung (Rudi Ille) hat mit erzählt, dass Cress einen Hohlblockstein in der Bass Drum platziert hat und sie daher in Summe so schwer war, dass zwei Personen tragen mussten. Der Sound war jedenfalls top. Aber ob es am Hohlblockstein lag …?
-
Ich kann St drums Shop in Pirmasens auch wärmstens empfehlen