Hi zusammen,
hat denn jemand Bilder oder Infos zu der Gibraltar Klammer für die Floortom-Beine?
Die hab ich in dem Trubel wohl übersehen
Gruß
Sven
Hi zusammen,
hat denn jemand Bilder oder Infos zu der Gibraltar Klammer für die Floortom-Beine?
Die hab ich in dem Trubel wohl übersehen
Gruß
Sven
Ascent und SC B\B konnte ich schon antesten.
Das Ascent klingt schon sehr gut.
Das SC klingt...wie soll ich sagen...moderner, poppiger will ich mal sagen.
Also das Ascent wäre vom Klang eher mein Favorit.
Bin mir bei der Hardware nur Bissen unschlüssig.
Die Bassdrum-Klauen z.B. wirken beim SC irgendwie hochwertiger.
Das ist aber nur ein subjektiver Eindruck.
Ich denke ich Teste mal noch ne Klasse drüber, vielleicht lohnt sich ja dann das sparen.
zunächst mal Danke für die ersten Antworten von euch.
Also so ganz entschieden hab ich mich noch nicht.
Einerseits würde ich zwar gerne bei Tama bleiben.
Aber andererseits mache ich mir schon über die Tropenholz-Sache Gedanken.
Außerdem reizt mich schon sehr zur Traditionsmarke Sonor zu wechseln.
Alleine schon wegen des Firmensitzes in Deutschland wegen Kontakt und Support.
Am liebsten natürlich "Made in Germany" aber dafür müsste ich wohl noch ne Weile sparen.
Vielleicht sollte ich die Ideallösung anstreben, das heißt auf das Prolite sparen
Beim Preis von nem Prolite sieht allerdings ein SC Maple auch sehr Interessant aus.
Hmmmm.....
Hi zusammen,
ich gehe grade mit dem Gedanken Schwanger mir ein neues Drumset zuzulegen.
Nach ausgiebiger Recherche und auch fleißigem antesten haben sich aus musikalischer als auch wirtschaftlicher Sicht zwei Sets herauskristallisiert.
Zur Auswahl stehen:
Tama Starclassic Performer B/B
und
Sonor Ascent
Als jahrelanger Tama-Nutzer (mehrere Sets) kenne ich die Marke und Ihre Vorzüge in Sachen Qualität und Robustheit als auch dem Klang.
Diese Erfahrungen fehlen mir mit Sonor komplett.
Nun meine Frage an das Forum:
Zu welchem Set würdet Ihr euch entscheiden und bitte auch mit einer Begründung der Entscheidung in Richtung Klang, Robustheit, Qualität...
Hier natürlich auch noch meine Gedanken dazu:
Ich spiele aktuell (seit ca. 12 Jahren) ein Starclassic Performer Birch in den Größen
22"x16" BD
10"x08" TT
12"x09" TT
14"x10" TT
dazu habe ich eine DW Collectors Maple Snare in 14"x5,5".
Ich störe mich seit einiger Zeit hauptsächlich an den Tom-Größen.
Hier hätte ich gerne 10" TT 14" FT 16" FT
Und bei der BD darfs in der Tiefe gerne 18" sein.
Nun wäre ja das einfachste mir zu meinem ja sicherlich sehr guten Set einfach 2 FT zu kaufen.
Leider gibt es diese aber abgesehen vom Holz nicht mehr in der Farbe Indigo Blue.
Daher meine Idee des Set-Neukaufs.
Wäre schön wenn mir die Community bei der Entscheidungsfindung mit Ihren Gedanken behilflich sein könnte.
Viele Grüße
Sven
Hallo zusammen,
ich möchte mal die Firma GEWA in den Ring schmeißen.
Habe von GEWA meine ganzen Taschen (SPS-Serie) und bin seit 4 Jahren damit voll zufriden.
Die Beckentasche bietet einen sehr guten Schutz und auch jede Menge Platz.
Wie gesagt ich spreche von der SPS-Serie.
Gruß Sven
Hallo zusammen,
zu den Dampfungsunterschieden kann ich nicht so genau sagen wo die Unterschiede sind.
Denke aber jetzt mal das die Stärkere Dämpfung nicht alleine durchs Leder zustande kommt.
Aber unser Gitarrist hat den DT-770M. Ich werd mal sehen ob ich den zum gegentesten bekomme.
Man sollte noch erwähnen das es die Hörer in 80Ohm und 250Ohm gibt.
Der 80Ohm-Hörer soll wohl klanglich neutraler sein (etwas weniger Bass und Höhen).
Und der 80Ohm kommt durch die niedrigere Ohmzahl eben auch mit "schwächeren" Quellen zurecht.
Ich bin mit dem Sound jedenfalls voll zufrieden.
Gruß Sven
Hallo Peter,
ich habe schon seit Jahren den DT770 ohne M im Einsatz und bin mit dem Tragekomfort der Velour-Ohrpolster bestens zufrieden.
Auch wenn es warm ist sind diese noch angenehm zu tragen. Bin mir da bei den Leder-polstern nicht so sicher.
Ich empfehle dir die Ohrpolster mit Velour.
Gruß Sven
Hallo zusammen,
wir spielen in unserer Cover-Band ebenfalls diesen sehr genialen Song.
Und ich muss sagen die Drums lassen sich mit etwas Übung (Hauptsächlich was den Songablauf angeht)
auch gut bewerkstelligen.
Wir haben grade unsere Aufnahmen für ne neue Cover-CD fertig. Vielleicht kann ich ja in absehbarer Zeit das Ergebniss hier präsentieren.
Gruß Sven
Hy zusammen,
Also ich bin der MEinung wenn du gute Overheads kaufst, wirst du keine Probleme haben die HiHat ausreichend im Mix zu platzieren.
Wir arbeiten inzwischen gar nicht mehr mit HiHat-Mic. In aller regel spielen viele Drummer diese ohnehin zu laut. Und somit ist sie über das Snare Mic gut zu hören. Man sollte vielleicht auch über die HiHat so zu spielen, das sie in den Mix Bassdrum, Snare und eben HiHat passt.
Gruß Sven
Hy zusammen,
Wir haben in der Band bei kleinen Locations. Ein 3 - 4 Mic Setup.
Je nach Größe des Clubs oder Gig's 1x oder 2x Overhead (hat sich unser Mischer bei ner Firma bauen lassen, Name weis ich grad nicht, sehr edle Teile)
1x Bassdrum Audix D6 (vorher Shure SM 91, etwas anfällig gegen brummen auf der PA also Rückkoppungen im tiefen Frequenzbereich, Das Audix ist im klang fetter und hat schon die üblichen Anhebungen und Absenkungen "eingebaut", echt gutes Teil)
1x Snare Beyerdynamic / Opus 88 (Praktisch, schnell im Aufbau und sehr gut im Klang. Haben es mit Shure SM57 und Beta 98D sowie Sennheiser E604 verglichen)
Wenns dann größer wird noch Opus 87 oder 88 an den Toms
vorher und noch alterativ vorhanden sind Shure / Beta 98D für Snare und Toms. Klingen IMHO etwas schärfer oder brillianter, wie mans nimmt und sind umständlicher im Setup (Aufbau), da zusätzlich Adapterstecker notwendig wegen Phantomspeisung. Das haben die Beyer schon alles im Gehäuse eingebaut. Hatten auch mal die E604 von Sennheiser, diese finde ich aber durch den noch oben ragenden XLR stecker nicht gut zu handeln bei niedrigem Aufbau. Dann muss man schon winkel XLR verwenden.
Hoffe ein wenig geholfen zu haben.
Gruß Sven
nochmal nach oben
Hy zusammen,
gibt es denn schon erkenntnisse über die Shure E2 und Adapteringe für die Elacin ?
Gruß Sven
Hy zusammen
hier mal etwas zusammengefasst...
Aufbau
Die Conga ist eine ca. 90 cm hohe Handtrommel aus Holz oder Fiberglas, die unterschiedlichen Durchmessers sein kann. Betrachtet man die Form so verjüngt sich die Conga von ihrer bauchigen Mitte nach oben und unten. Die Bespannung besteht aus einer dickeren Tierhaut von Wasserbüffel, Rind, Esel u.ä..
Ursprung und Entwicklung
Die Conga ist lateinamerikanischen Ursprungs und wird dort, vor allem auf Kuba, nicht Conga, sondern Tumbadora genannt. Ursprünglich stammt sie jedoch aus Afrika. Die Conga wird in der populären Tanzmusik mit Händen, in der traditionellen kubanischen Folkloremusik mitunter auch mit Stöcken gespielt. Den Vorläufer einer Conga nennt man in Westafrika Bougarabou. Die Trommeln hatten in den westafrikanischen Kulturen religiöse Bedeutung, waren heilig und wurden zu besonderen Anlässen und Festen gespielt. Verschiedene ost- und westafrikanische Völker, die später als Sklaven nach Lateinamerika verschleppt wurden, verehrten drei heilige Trommeln, die unterschiedlich genannt wurden und bestimmten Göttern geweiht waren. Auch heute besteht der komplette Satz Congas aus drei Trommeln mit unterschiedlichen Durchmessern und Tonhöhen: Quinto (ca. 10"), Conga (ca. 11") und Tumbadora (ca. 12"). Von der musikalischen Herkunft und auch in Bezug auf den rhythmischen Einsatz stark verwandt sind die höher gestimmten Bongos, die eher solistisch eingesetzt werden.
Congas
vergrößern
Congas
Spielweise
Die führende Hand ist bei Rechtshändern die rechte Hand. Die vier Grundschläge sind offener Schlag, Bass, Slap (peitschenartiger Schlag, geschlossen oder offen) und gedämpfter Schlag. Die Hand liegt prinzipiell flach auf dem Fell, für den Bass in der Mitte, für die anderen Schläge mit dem Übergang Finger-Handfläche auf dem Rand der Conga. Vor allem die nicht führende Hand spielt oft auf der Fellmitte wippend, was weniger laute Töne erzeugt.
Gruß Sven
Na wie findet Ihr denn nun die Benny Greb Farbe?
Gruß Sven
Er spielt
22" x 18" Bassdrum
10" x 8" Tom
14" x 14" ST
16" x 16" ST
13" x 6" Snare
12" x 5" Sidesnare
Bongos von Meinl Percussion und Meinl Cymbals wie wir ja alle wissen.
Das ganze in Wite Marine Pearl
Das Set ist in Vintage Buche gefertigt. Wobei bei Herrn Greb 2x3 Lagen Buche verbaut sind und die "SQ2-Configurator"-Variante 3x3 Lagen vorweist.
Sein Set gibt es wie gesagt nur 10x und wird so auch nicht mehr gebaut.
Auf die Anfrage von Drumhouse hies es dass wenn ich mich schnell entscheide eines zu kaufen Sie mir noch eines bauen. Aber wirklich schnelle Entscheidung. So wurde es mir weitergegeben.
Man bekommt die Sidesnare in seiner Kesselfertigung aber nur im Set mit 2 kleinen Toms anstatt der Bongos
Hy zusammen
War ebenfalls im Drumhouse. Ein Gruß noch an den Daniel.
Muss meinen Vorrednern recht geben. Absolut geile show.
Hab mich gleich mal über den Kauf eines Benny Greb Set's informiert.
Die habe 10 gefertigt und würden für mich noch eines bauen wenn ich mich sehr schnell entscheide. Aber mal ne andere Frage.
Wie findet Ihr das Set optisch, sprich das Finish. Leider haben alle die ich gefragt habe es als nicht sehr schön empfunden. Und auch ich bin mir nicht so sicher. Schon geil wenn man es sieht. Aber ich glaube ich würde mich für ein anderes Finish entscheiden.
Was meint Ihr?
Gruß Sven
Diti. Geiler Song
Allerdings bissel arg komprimiert. event. durch das wandeln in MP3?
Oder beim Mastering?
Gruß Sven
Hallo zusammen
Die Nutcases sind die günstigen Bags von Protection Racket.
Ich persönlich habe mich in den vergangenen Monaten viel über Taschen/Cases Informiert und bin zu dem Schluss gekommen das ich zu Taschen greifen werde. Und dort halte ich die neuen SPS Bag Serie von Gewa für das momentan beste am Markt. Durch in den Seiten eingalassene Kunststoffbahnen sind sie so flexibel wie Cases bleiben aber im Preis deutlich moderater.
Die Protection Racket setze ich auf der Wertigkeitsskala gleich hinter Gewa.
Verarbeitung sind bei beiden Marken sehr gut und nur der imho bessere "Schutz" bei den Gewa, durch das eingearbeitete Kunststoff, machen sie für mich zum Favorit.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß Sven
Hy zusammen
Wie wäre es denn mit dem berühmten Intro vom Spin Doctors Drummer im Song
Wobei ich hier auch den Groove ansich Klasse finde.
Hab leider noch kein Notations-Programm. Woher bekomme ich denn sowas?
Gruss Sven