Hi,
da ich neu hier bin, wollte ich auch meinen Senf mal dazugeben.
Ich schaue auch schon seit mehr als 10 Jahren auf die Ludwig Legacy drums und deren "Alternativen" die es auf dem Markt derzeit gibt. Immer wieder höre ich von qualitativen Mängeln und konnte dies erst wieder kürzlich sehen, als ich in einem Musikladen ein Ludwig Classic Maple gesehen und in die Hand genommen habe. Ich wunderte mich sehr, dass für diesen Preis eine derartige Qualität geboten wird. Und die gleiche Kesselhardware wird schließlich auch an der Legacy Maple/Legacy Mahogany Serie verwendet. Und besonders frech finde ich, dass für massivere Floor-Tom-Beine (12,5 mm) und Bass Drum Spurs (einklappbar mit teleskopierbaren Beinen), die bei anderen Herstellern schon ab der Mittelklasse als Standard gelten, ein teilweise ein Aufpreis bei Bestellung gefordert wird.
Falls jemand fragt: Neben dem Classic Maple in dem Musikladen stand ein Yamaha Absolute Hybrid Maple, dessen Verarbeitung um Welten besser war. Ich will nicht bestreiten, dass es auch bei Yamahas Mängel geben kann, aber allein das Finish (beide Sets hatten eine geölte Kesseloberfläche) war bei dem Yamaha viel besser.
Ich spiele selbst ein Pearl Masters MCX, also der 6-lagige Ahornkessel mit 45er Gratung und 7.5 mm Stärke. Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut ich konnte bisher nicht einen einzigen Mangel erkennen. Ich habe es mir vor 12 Jahren gekauft und stets erweitert und ist bisher das Maß an Verarbeitung gewesen, wenn ich mir in Läden mal andere Schkagzeuge angeschaut habe. Fast immer (bis auf Schlagzeuge von Tama, Yamaha oder Pearl) fand ich subjektiv das Pearl Masters den andere Schlagzeugen überlegen, vielleicht auch in dem Verhältnis, dass ich vor 12 Jahren für das Set nur knapp über 1.000 Euro bezahlt habe und bei mir deswegen eine ganz andere Preis-Leistungs-Relation unterbewusst mitschwingt.
Um wieder zurück zum Thema zu kommen. Ich hatte bereits Sets von Ludwig (Legacy Mahogany) und Pendants zum Legacy unter meinen Sticks gehabt (George Way Tuxedo Maple Poplar, Spaun Vintage Mahogany) und musste sagen, dass die US-Produkte teilweise in der Vearbeitung hier und da mehr oder weniger Mängel besitzen. Vor allem im Verhältnis zum aufgerufenen Preis. Das, was mich in dieser Hinsicht interessieren würde, weil ich es noch nicht gespielt hatte, wäre das Sakae Trilogy, das es wohl dem Legacy Maple am ehesten kommt. In einigen englischsprachigen Foren habe ich bereits lesen können, dass die Trilogy-Sets weitaus besser verarbeitet sein sollen, als es die Legacys (vielleicht weil made in Japan?).
LG