Wovon handelt eigentlich Carmina Burana?
Vom Saufen..
Wovon handelt eigentlich Carmina Burana?
Vom Saufen..
Ich kenn das als Guaguanco (Afro-Cuban).
Kann mich aber auch täuschen...
Sehr gut erklärt! 👍
Die 6-kant Dinger wurden noch sehr lange bei Maxwin verbaut. Als Bassdrum-Rosette passt auch eine Yamaha-Tomhalterung.
Die Nummer ist auch noch auf meiner Zu-machen-Liste...
Danke für die Arbeit!
Alles gut. Die erste Note ist die 1.
Ich habe wohl ein anderes Verständnis von Betonung. Da wäre für mich dann die erste Betonung auf der 2 bzw auf dem dritten Achtel.
Erbsenzählerei...das passt super so.
Vielen Dank.
Das kann nicht sein. In meinem DAW-Projekt ist es genau aufgegangen. Ich habe den Track aufs Raster synchronisiert und die drei Taktarten ins Grid einprogrammiert. Die 1en sind ja immer betont. Der Klick kommt von der DAW, wobei ich die Sounds selbst arrangiert habe.
Wenn ich deinem Raster folge, sind beim 19/8 die 1en nicht betont...
(ich habe übrigens in der 44,1 Version ohne Klick drei 4/4 Takte Vorzähler. Ist das so richtig?)
Wenn es in den 4/4-Takt wechselt, ist der Takt davor kein 19/8 sondern 20/8! Böse Stolperfalle...
Den habe ich jetzt so nicht gefunden???
Alles anzeigenUnd jetzt geh ich mal auf YouTube und Google „wie spielt man 19/8 am Schlagzeug“ 😵💫
Hier ist ein 19/8 - Beispiel: Bill Bruford - Hell's Bells
Danach lässt es sich einfach spielen, da das Thema einen schön mitnimmt.
Für mich eher ein 19/16 tel.
Aber mit Moises auf halbe Geschwindigkeit-da geht was!
Das liegt auch viel am Zeitgeist.
Alles wird überall geteilt, gepostet und bewertet. Das Urlaubsfoto, die Coveraufnahme, egal was...es muss alles perfekt sein.
Früher hat man Gigs gespielt, von denen es, wenn überhaupt, noch verrauschte Cassettenaufnahmen gibt.
Ich spiele auch viel nach, würde aber nie auf die Idee kommen, das zu veröffentlichen.
Meine Urlaubsfotos wirst du auch nie irgendwo im Netz finden. Wozu auch?
GLitzerglitzer
Biete hier folgendes an:
XLN Audio Addictive Drums 2 Vollversion Rock & Metal Collection (so nicht mehr zu bekommen) plus ADpak United Heavy
Drum-Kits, die enthalten sind:
Studio Rock
Metal
Heavy Rock
Fairfax Vol. 1
Diabolic
+ Deep and Low Maple Snare
+ Boutique Piccolo Snare
+ Boutique Sub Bass Drum
dazu das Ad Pak United Heavy
Die Software-Lizenz wird direkt über XLN übertragen.
Dafür muss sich der Käufer bei XLN Audio registrieren.
Nach Bezahlung gebe ich XLN Audio den Käufer bekannt und dann kann die Software runtergeladen und genutzt werden.
In diesem Angebot ist die Vollversion von Addictive Drums 2 Rock & Metal Collection enthalten!
Plus das AdPak United Heavy im Wert von 89 €.
Aktuell liegt das Paket der Software (in dieser Zusammenstellung nicht mehr zu haben) plus Ad Pak bei 258 Euro.
System Requirements:
Mac:
macOS 10.13 or later (64-bit)
Internet connection (during installation)
Windows:
Windows 7, 8, 10, 11 (64-bit)
Internet connection (during installation)
Formats:
VST, AU, AAX (64-bit)
Standalone Application (Windows and macOS)
VB 100 EUR
Och man!
Hab in meiner Kölner Zeit Anfang bis Mitte der 90er auch einige Taler da gelassen.
Ein Satz Koffer hab ich immer noch...
Die Zeiten sind einfach nicht gut für kleine Betriebe.
David hat nie behauptet, dass das Herr Skaroupka da in dem Video ist.
Dieser jener hat wahrscheinlich ob seines Wechsels zu dieser Marke einfach mal ein Demo-Vid hochgeladen.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten...wem es gefällt....
Ich habe es bei meinem alten Pearl BLX einfach gemacht. Ebenso das 12er gekürzt auf 8". Schlcke Folie drauf....fertich.
Son tomarm kostet 19 Euro.
Da lohnt der Aufwand nicht.
Das olle Pearl BLX durfte mal wieder raus.
37 Jahre alt und rockt immer noch...
Holz hält viele hundert Jahre, wenn nicht tausende! 🤣
Und das sogar bei Holzköpfen !
Das olle Pearl BLX durfte mal wieder raus.
37 Jahre alt und rockt immer noch...
https://www.kleinanzeigen.de/s…agzeug/3115194301-74-4714 für 690,-
Ausstellungsstück beim örtlichen Musikladen.
Ich brauch leider grad keins...
Danke dafür, dass Du meinen Prospekt (den ich ebenfalls immer noch besitze), hier so prominent abbildest.
Ich hab das Bild von Drumarchive.com...
...nur der Vollständigkeit halber.
An den Spannreifen und den schwarz übergesprühten Badges kann man sehen : die Kessel
haben wohl immer noch die wunderschöne Hochglanz-Kupferfolie drunter, die einige wenige
Royal Star Sets damals hatten (u.a. auch meins). Und dann hätte es auch die innen lackierten Kessel
mit den Verstärkungsringen.
Das mit der Kupferfolie lässt mich dann ein spätes Imperial-Star vermuten. Also kurz vor der Umbenennung in Tama.