Beiträge von JB

    Ein Jazz-Musiker kommt zum Arzt. Nach einer gründlichen Untersuchung meint der : "Ich muß Ihnen leider mitteilen, daß Sie nur noch drei Monate zu leben haben." Erfreut blickt der Musiker den Arzt an und antwortet: "Oh - Geil! Wovon?"



    Wieviele Jazz-Drummer braucht man, um eine Frau zu befriedigen? Drei. Einen, der's tut, und zwei, die sich drüber unterhalten, wie's Dave Weckl gemacht hätte.


    Was macht ein Rock-Musiker, wenn er eine Million im Lotto gewinnt?
    Er spielt weiter seine Gigs, bis das Geld verbraucht ist.

    Weiter gehts: Joe Morello->Joe Morello: pictures and bio on the jazz great: Für die Joe-Morelle ging leider der Vorhang 1976 :(
    Nett ist es auch, komplette Biographien übersetzen zu lassen (John Patitucci Home Page ) oder Bedienungsanleitungen (Drum Manuals -> Manuals ) oder einfach mal unsere Jungs beim Militär auszuspionieren (Drum Concerts -> 1st Michigan Colonial Fife and Drum Corps ).
    (Vielleicht weiss einer, was aus dem Gefriermaschinenstau geworden ist ?( )


    Und wenn mal kein Drummer da ist: Planetary: The Drummer Action Figure ! :


    Der Schlagzeuger ist ein Mann auf der Schlussen Seite des Kampfes für Sanity, der Maschinen verbunden sein kann, indem es in der Luft mit seinen Trommelstöcken klopft . Aber wem sonst ersuchen die planetarische Dose, um die seltsame ausländische Technologie verbunden zu sein, die sie zu häufig konfrontieren?

    Google-Suchbegriff: Mike Portnoy
    Ergebniss: Mike Portnoy.com The Official Website
    Dann mal übersetzten!
    Mikrophon spielte u.a. mal bei flüssiges Spannungselement ! Schon gewusst?
    Auf seiner Site gibt es sogar ein Lebensschwätzchen , hihi... :D


    Dann gibts natürlich noch e-drummer`s free drum loops and samples, wo ein Funk-Beat Schlag der riesigen Angst heisst
    und 2-bar Funk Variation Angst-Schlagveränderung 1 mit 2 Stäben !
    Jetzt wissen wir warum wir Angst und Schrecken verbreiten... :D

    http://www.google.de ist nicht nur eine geniale Suchmaschine, man kann damit auch sehr treffende Übersetzungen machen:


    Gebt mal bei google.de als Suchbegriff z.B. ´DARK CRASH RIDE´ein, und klickt dann bei der Auflistung den Textbeitrag von
    BPM Music Express - Brand View (zildjian) mit der Option [diese Seite übersetzen] an: :D :D


    Wenn jemand wissen will, was sich hinter:
    ´Kundenspezifische Dunkle Fahrt´ , ´Verdünnen Abbruch´ oder gar einem ´22-Zoll Klopfer´ verbirgt, sollte hier mal etwas Zeit investieren!
    (Google-Übersetzungssucht nicht ausgeschlossen...)


    Ach ja: auch Sabian.com als google-Suchbegriff gibt eine äusserst ansprechende Übersetzung....


    BRÜLL: gerade noch unter dem gleichen Suchbegriif den Artikel von Cherie Willoughby's Repercussions übersetzt! Besser gehts nimmer!! (Abbruchfahrt des Amerikaners 20"K Zildjian früh verdünnen, eine von den alten schmutzigen. ) :D :D


    Weiter so, wir werden das beobachten....

    Hi lordluca!
    Also zu Double-Bass spielen gibts eigentlich nur eine Empfehlung:
    das Thomas Lang Lehrvideo mit beigelegtem Transskriptionsheft http://www.sticktrix.com


    Als kleinen Vorgeschmack gibt es noch diese Woche unter http://www.cocon.de/drums/samples/tl.htm ein kleines Beispiel seiner Kunst...
    :D
    ----------
    Aber: Den direkten Tipp über dieses Forum gibts leider genau so wenig wie die Online-Fahrschule...


    Noch ein paar Tipps von Kollegen:


    - Das Buch ´Double Bassdrum´ von Andreas Berg (AMA-Verlag) incl. CD ca. 20 Euro.
    (Thx ´greentom`)


    - Alle Handsätze auch mit den Füssen (das Ganze dann auch mit einer Hand und einem Fuss gemischt üben)
    (Thx ´greentom`)

    - von 95 bis 96 gab es im sticks einen doublebass workshop mit diethard stein - vielleicht hat ja noch jemdand die alten sticks ausgaben für dich...
    (Thx ´Max Tomtom´)

    Freut mich ja, wenn der gute Thomas Lang (32tel-Irrsinn) gefallen gefunden hat...
    Dass ich dann im Sticks-Forum und jetzt auch noch von Dir über Thomas Lang, Johnny Rabb und Nick D'Virgilio lesen musste stimmt mich traurig :(


    Ich war halt nur beim Arschkarten-(Händler-)Tag da und da kommt es leider nicht so auf Publikumswirkung an :baby:


    Ich habe trotzdem mit T.Lang gesprochen (vor dem Giant-Break :] ) und Ihn mal auf unser Forum hingewiesen, mal sehen, was daraus wird...


    Und da fällt mir noch was auf:
    Nächstes Jahr ist das drummerforum bestimmt No.1 und dann gibt es für uns endlich mal ´ne Gelegeheit uns alle zu treffen.


    So it will be.


    PS: Die Clave-Rhythms (z.B. 12/8 3-stroke Ostinatos) auf dem Giant-Step werde ich die Tage für uns als AVI´s ins Netz stellen :D :D :D


    Das wird dann zumindest mal auf http://www.cocon.de/drums/samples/tl.htp der Fall sein! Dran bleiben!

    Schlagfell abschrauben, Spanner abschrauben, zerlegen und als echter Mechatroniker den Fehler finden!
    Dann wieder zusammenschrauben und den Punk kräftig eins auf die Omme geben!
    Müsste eigentlich so funktionieren...
    PS: Nich so viel saufen beim tippen, kann ja fast keiner mehr lesen.... :(

    Also spiel mal auf einer Stahl-Snare mit unterschiedlichen Sticks-Größen und Materialien und Du hast ein extremes Sound-Spektrum.
    Das gleiche gilt für eine Holz-Snare, jedoch alles etwas wärmer. Schönes Beispiel: Pearls Free-Floating Snares mit auswechselbarem Kessel.


    Bei HotRods ist das "spezifische Gewicht" geringer und die Schlagkraft wird durch die Einzelstäbe dezentralisiert.
    Das heisst, die mechanische Kraft, die auf das Fell einwirkt, wird verteilt, was natürlich die leisere Spielweise ergibt und folglich auch den Klang stark in Richtung "dünn" beeinflusst.
    Ich selbst habe eine Pearl Copper-Snare (Kupfer-Kessel) und eine Premier Maple. Während beim Spielen mit Sticks der Unterschied beider Snares deutlich zu hören ist, merke ich bei HotRods (sowohl die dünnen als auch die dickeren) keine großen klanglichen Änderungen.


    Ich werde mich demnächst mal dransetzen und schauen, ob sich mit verschiedenen Stimm-Methoden da was machen lässt...

    Hallo 00Schneider!
    Kopf wieder hoch nehmen und folgenden Vorschlag vernehmen:


    Unser Proberaum liegt im Keller eines Bürogebäudes Baujahr ca. 1980 mit Stahlbetonkostruktion. Ungedämpft hat man uns noch bis zum letzten Stock gehört, die Reflektionen im Raum waren auch unerträglich.
    Nach dem Umbau war das Ergebniss, den relativ geringen Aufwand betreffend, absolut hervorragend. Im gsamten Frequenzgang hört man jetzt gerade mal im 1.Stock gedämpfte Sounds, kaum lauter als das Tischradio vom Schreibtischnachbarn und wir haben fast Studio-Athmosphäre beim Proben.
    "Schalldicht" haben wir den Raum so bekommen:
    An die Betonwände (und der Tür) im Abstand einer Styroporplattenbreite senkrecht 4Kant-Stäbe (40x40mm) angedübelt.
    Auf die Stäbe dann die Styroporplatten geleimt.
    Über die Styroporplattenwurden dann die Schaumstoff-Noppenmatten geklebt.
    Das Ganze natürlich mit lösungsfreiem Kleber!
    Mit der Decke sind wir genauso vorgegangen. Den Boden haben wir mit dünnen 3mm Isoliermatten ausgelegt und darüber einen biligen Teppichboden gelegt.
    Beim Kellerfenster haben wir eine Holzplatte mit Noppenmatten beklebt, die dann passgenau in die Holzlatten-Konstuktion eingesetzt werden kann.


    Wen man es noch etwas dichter machen will: Vor dem Aufbringen der Styroporplatten noch Dämmmaterial wie z.B. Glaswolle zwischen die Holzlatten einpassen.


    Ergebniss also: Ausserhalb des Raums sehr gut gedämpft, innerhalb des Raumes keinerlei nennenswerte Reflektionen mehr.



    PS: Nix gegen Gehörschutz, aber der sollte dann professionell sein (zB HearSafe) sonst hört sich alles wie zugedröhnt an... :]

    Ich denke, dass der oben erwähnte schalldichte Proberaum die gesamte Sound-Reflektion (und speziell die des Drumkits) auf ein erträgliches Maß herunterzieht! Der vorher-nachher-Effekt ist enorm!

    Wie peinlich! :( Einer der 3.Geschäftsführer der Tricksbox ist noch ein alter Bekannter aus Karlsruher Zeiten und dann sowas...


    Box of Trix Distribution aus Meckenheim natürlich!


    Kleine Anmerkung noch: Die haben auch den Deutschland-Vertrieb von Ahead Drumsticks und die feinen Aquarian-Felle. Dass der Messestand nicht gerade umwerfend aussieht, liegt wohl daran, dass sie noch recht neu auf dem Distributoren-Markt sind. Auf jeden Fall sind´s sehr nette Leute!

    Hallo zusammen!


    Für alle, die noch auf die Musikmesse gehen:
    In Halle 3 hat Sonor von allen Drum-Companies einen der größten Messestände mit einem mega-mässig interessanten Endorser-Auftritt an einem blauen Hyper-Set:
    An dem Set sind werweisswieviele Giant-Step Pedale (u.a. Double HiHat, Double Jam-Block, Double Cowbell usw) montiert. Vorgeführt wird das Ganze durch einen der präzisesten Doublepedal-Spieler, den ich je gesehen habe: Thomas Lang (http://www.sticktrix.com )
    Den solltet Ihr auf keinen Fall verpassen. Am besten am Stand fragen, wann er spielt. Ich habe mir gleich sein Giant-Step Promo-Video geschnappt, werde einen Teil digitalisieren und mit seinem Einverständniss ins Netz stellen :D Hab Ihn natürlich schon gefragt, und in´s Drummerforum geht er dann auch mal... :D :D


    Sonst ist auf der Messe natürlich jede Menge von allem zu sehen, hat echt Spass gemacht!


    Ein Tipp noch: Trix of Box ist auch in Halle 3 und stellt die Anatolian-Becken vor. Alles Geschmacksfrage, aber manchmal denke ich, es geht einfach nicht besser!
    Nehmt euere eigenen Sticks mit und testet ausgiebig!


    Viel Spass an alle!!

    Halt, laaangsaaam:
    Du hast eine Yamaha DFP 890. Was stimmt daran nicht ? ?(
    Ich habe eine DFP850 und komme damit besser klar als mit der Iron Cobra.
    Hab ich was falsch gemacht ????


    Immerhin ist alles im Drummerleben Geschmackssache, aber was ist an den Yamaha DoFu´s so Scheisse, dass es dir nicht gefällt?


    Ganz gespannt auf Deine Antwort: JB

    Tja, Sounds von Becken oder Drums sind eigentlich immer Geschmacksfrage...
    Ich habe 1972 mal ein Paiste 2002 18`China Type gekauft und bin mir heute noch nicht so ganz sicher, ob das zu meinen Lieblingsbecken gehört.
    Dann hab ich kürzlich einen richtig guten Jazzer mit Mini-Setup live bei einem Club-Gig gehört: Da waren also Zildijan K Custom 13´HiHats, 1 18´K Chrash und tatsächlich 2 x Zildijan Chinas, 20´+ 22´ die er als Rides gespielt hat. eines davon upsidedown (Kuppel oben), das andere klassisch montiert. Bevor ich mich nach dem Gig wieder beruhigt habe, war er leider auch schon wieder weg. Also keine Chance auf Auflösung :(


    Ich würde nicht unbedingt einen Rock-Ride auf einer China-Kuppel versuchen, aber was da abging haut mich heute noch um (hab mir vom Gig was mitgeschitten...)


    Zum Thema gebrauchte Cymbals: Ich habe mir bis heute 6 Top-Becken über ebay zu wirklich erstaunlich günstigen Preisen geholt. u.a. ein Zildijan K Custom Ride 20" für (Dezember 01) 280 DM! Die Teile hatten gerade mal die üblichen Gebrauchsspuren und sonst voll OK!
    Man sollte aber den ebay-Service der Bewertungen beachten, ansonsten könnte man schon mal reinfallen... :baby:

    Stickholder gibts zum anklemmen an z.B. die HiHat-Stange mit links und rechts "Röhren" für jeweils ein Paar Sticks, Besen oder dünne HotRods oder etwas breiter als Ablagefläche für mehrere Sticks.
    Ich habe mir mal so´n ein erstgenanntes Ding zugelegt.
    Vorteil: Sieht sauber aufgeräumt aus und Du weisst gleich, wo Du beim beabsichtigten Stick-Wechsel (z.B. auf Besen) hinlangen musst. Nachteil: ist halt nur Platz für 2 verschiedene Sticks. (Übrigens: Wie sieht das aus, wenn einem ein Besen wegfliegt? Harry-Potter mässig?)


    Die "Notenständer"-Lösung gibts auch zum anklemmen, benötigt aber ziemlich Platz.(es gibt übrigens auch Aschenbecher zum anklemmen, das nur am Rande)


    Dann gibts natürlich noch die gute alte Ledertasche für die Stand-Tom, bei der man dann blind und meiner Meinung nach schnell "nachladen" kann...


    Im übrigen bin ich der Meinung, dass meine Sammlung davongeflogener Drumsticks bekannter Drummer kleiner ausgefallen wäre, wenn jeder Superdrummer sich in die Stöcke verkrampft hätte. Tu was für Deine Fans! Schmeiss rein! :D