Beiträge von JB

    Danke. :rolleyes:


    Das Ding ist raus und durchläuft den üblichen redaktionellen Verkehr.
    Nachdem uns die Redaktion speziell auf eben diesen Spendenaufruf hingewiesen hat, haben wir das halt genau so vor-editiert. Was die daraus machen blebt uns genau so verschlossen, wie der endgültige Text.



    Also: d&p kaufen. Ich werd mir auch eine holen.
    (ohne kostenloses Belegexemplar)



    Brost!

    Zitat

    Einsetzten

    Cool. Der erste Fehler! Wenn die das dann unverändert übernehmen gehört der Fehler Hochi alleine. Leider läuft das noch über einen Redakteursarbeitsplatz... Wir können ja beobachten, ob da genauso wie bei uns geschlampt wird.




    Zitat

    das Leerzeichen nach der Domain vor dem Komma rausnehmen.
    Gleiches gilt für "Text: Name / Name" usw.


    Mannomann, habt Ihr Probleme. Wir diskutieren über ein Leerzeichen, Ihr Pfeifen... ;)


    Wenn ich das Leerzeichen bei xxx.de weggelassen hätte, wäre hier im Bericht alles mit automatischer URL-Umwandlung in einen klickable Link übersetzt worden.


    Nun saß der JB vorhin vor der per copy&paste Version des Word-Textes und hat sich folgende (wie wir alle sehen tatsächlich nicht unbegründeten) Gedanken gemacht:
    Wenn er (ich) das Leerzeichen drin lässt, werden sich ca. 100 User melden, die diesen hier reinkopierten Text mit den automatisch erzeugten Hotlinks
    (Beispiel:
    http://www.commus.de
    http://www.commus.de)
    wegen rein unbegründeten Werbungs-Bevorzugungen zu gunsten Commus (.de) zu Wort melden werden.
    Das soll nicht heissen, dass ich mindestens 100 User hier vermute, die den Rough-Text für den Redakteur nicht von der Word-Version (OHNE DIESES OMONÖSE LEERZEICHEN!) zu unterscheiden wissen. Matzdrums und Pat haben die Originalversion OHNE das Leerzeichen vor der hier veröffentlichen Leerzeichn-Variante bekommen und können das beweisen.


    Oder einfacher gesagt:
    Ich habe NUR HIER UND AUSSCHLIESSLICH FÜR DIESEN LINK im obigen Text ein Leerzeichen manuell bei beiden Links eingefügt, da sonst alles als Hotlink interpertiert wäre. Und genau das war es was mir Kopfschmerzen bereitet hat.


    Es hätten sich sonst die Bedenkenträger gemeldet, denen der Unterschied zwischen dem später Gedruckten und der hier üblichen linkbaren Adresse vor lauter Scheuklappen nicht deutlich gewesen wären. ("Warum wird Commus hier gelinkt??")


    Also lieber ein Leerzeichen nach *.de als 100 Fuck-Antworten wegen offensichtlicher Bevorzugung von http://WWW.COMMUS.DE (ohne Leerzeichen)


    Meine Fresse.... :rolleyes: ?( :baby:
    Habt Ihr sonst noch Probleme ausser dem Leerzeichen? Ich hab noch ca. 1 Million Spaces auf CD....

    Na dann, versprochen ist versprochen!


    Hier die endgültige Fassung von Pat, Commus, meiner Frau und mir. Das letzte fachliche Korrekturlesen hat Matzdrums eben erledigt. Bilder sind auch dabei, werden aber hier nicht mit eingelinkt. Das sucht sich dann der Redakteur raus.
    Bitte nicht so arg meckern, es hat ja geeilt.


    -----------------------------------------------------------------------


    Und wenn dir nicht geholfen wird, dann hilf dir selber....


    ... dachten sich wohl auch Patrick Rost und Ronald Grimminger. Nachdem sie benötigte Druminformationen auch im Internet nicht gefunden hatten, kam ihnen die Idee zum http://www.drummerforum.de , welche Patrick Rost dann kurz darauf auch realisierte.


    Seit Juni 2001 gibt es nun dieses deutschsprachige Online-Forum für Schlagzeuger, das sich dem neutralen Informationsaustausch rund ums Trommeln verschrieben hat. Zwischenzeitlich sind über 2300 Mitglieder, und nicht nur aus Deutschland, angemeldet sowie eine große Anzahl von Gästen aktiv.


    Neben den regionalen Stammtischen und den mehrmals im Jahr stattfindenden zentralen kleineren Treffen (u.a. zur Frankfurter Musikmesse) gab es auch in diesem Jahr ein Sommertreffen vom 27. bis 29. August 2004, für das die Organisatoren ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt haben.


    Schon die Location in Astheim macht Spaß: Außerhalb der Ortsgrenze, weitab von jedweder Lärmbelästigung, befinden sich auf einem mit Proberäumen und Kfz-Schrauber-Werkstätten ausgestatteten Gelände sowohl ein Zeltplatz, ein Vereinsheim, eine festivaltaugliche Wiese, als auch ein schmackhaftes Catering nebst den notwendigen sanitären Anlagen. Für den im Vorjahr mehrfach frequentierten integrierten Natur-Badesee war es diesmal allerdings etwas zu regnerisch ...


    Auf dem Gelände befinden sich neben einer Livebühne und einem Session-Proberaum zusätzlich noch ein Workshop-Bereich und ein kleinerer mobiler Showroom für Präsentationen. Die relativ klein gehaltene Teilnehmerzahl von knapp 150 Besuchern war die ideale Plattform für intensiveren Austausch, für Fachgespräche in allen Bereichen.


    Unser Ziel als Veranstalter war es, den insgesamt regen Informationsaustausch der Forumsgemeinde erneut „live“ rüber zu bringen: Nachdem bereits im Vorjahr die Besucher nicht nur die 10 Livebands an zwei Abenden, sondern auch mehrere spontane Sessions erleben konnten, sollte dieses Jahr alles noch getoppt werden.


    Eine Tombola, durch Sach- und Geldspenden verschiedener Firmen und Mitglieder ermöglicht, bot Gewinne vom Feinsten. Als Hauptpreise standen u.a. eine Funkmaster 14x4 von Wahan, ein Paragon China von M&T, ein Pearl Eliminator –Pedal, daneben eine Vielzahl weiterer attraktive Sachpreise zur Verfügung. Ein Alchemy Sweet Ride von http://www.commus.de wird im Forum noch versteigert werden.


    Unser besonderer Dank gilt dabei Willy Wahan aus Mainz, der bereits überaus aktiv an der Vorbereitung und dann auch am Geschehen selbst maßgeblich beteiligt war. Vor Ort hat er nicht nur als Master-Drumtech brilliert, sondern darüber hinaus auch noch für einige der interessantesten Info-Highlights gesorgt. So wurden seine aktuellen Informationen über das Tunen, Stimmen, Materialwissen und die Pflege der Komponenten aus Profi-Sicht in gut besuchten Workshops äußerst unterhaltsam vorgetragen.


    Abgerundet hat das alles schließlich die 5-stündige Drumclinic am Samstag zwischen 12:00 und 17:00 Uhr: Durch Florian Herrmann mit einem Kurs, der die Grundsätze des Groove-Drummings in einer halbstündigen Clinic eindrucksvoll präsentierte, Martin Brandt mit nicht minder eindrucksvollem „klassischem“ Doublebass-drumming, Gerald Stütz (Staatstheater Mainz, Charlie Antolini-Co-Endorser u.a.) mit perfektionierter Besentechnik und Hermann Kock (u.a. Michael Sagmeister-Trio) mit „Body-drumming“.
    Eines der Highlights dieses Tages war die Drumbattle von Gerald Stütz und Hermann Kock. Beide haben sich erst eine Woche vor dem Treffen kennen gelernt und gerade mal einen Abend zusammen gejammt. Um so erstaunlicher das Ergebnis: Eine so noch nicht gehörte Synthese aus „Powerbrushes“ und „Sample-Drumming“. In dieser Form war es wohl das erste Mal, dass derartiges live präsentiert wurde, und nach Aussage von Hermann Kock bestimmt auch nicht das letzte Mal.


    Einer der angenehmsten Menschen der deutschen Drummergemeinde ist sicherlich Armin Rühl, der lange vor seinem Workshop schon in viele Einzelgespräche eingebunden war. Seine Präsentation wurde leider vom Einsetzten eines mittleren Landregens eingeleitet, was aber dem unglaublichen Groove und seiner enormen Präsenz keinerlei Abbruch tat. Denn wie Armin anschließend zitierte: „Schlagzeuger sind verrückte Idioten, die selbst bei Regen und Matsch noch Spaß und gute Laune haben.“ Wie recht er hat! Willkommen als neue Mitglieder, Familie Rühl! Das waren wohl die unterhaltsamsten je erlebten zwei Stunden im Regen.


    Die Workshops waren also der tragende Gedanke. Neben den zahlreichen Einzelstunden, meist in Verbindung mit dem Erfahrungsaustausch dienenden Sessions der Mitglieder und deren Bandkollegen, waren allgemeine Clinics auf der Hauptbühne der Publikumsmagnet: Matthias Tenthoff mit Drumbasics wie Mechanik und Spieltechnik von allgemeinverständlich bis vertieft, Ulf Stricker mit einem 2-stündigen Special zur Integration von Elektronik ins Drumset, zum Aufbau eines Drumsolos und mit Unabhängigkeits-Beispielen zum Spielen schräger gegenläufiger Metriken.

    Auch die „Drumbattle“ zwischen Tenthoff und Stricker bei der GigPig-Präsentation ließ den Unterschied zwischen einer normalen lärmbegleiteten Messepräsentation und einer völlig ungestörten Konzentration zweier Top-Drummer aufs Gerät mehr als deutlich werden.

    Bei so viel Fachgebundenheit wurde der reine Festivalgedanke fast zur Nebensache. Wie letztes Jahr auch schon haben Freitag und Samstag Abend jeweils 5 Bands unserer Mitglieder das Ganze mehr als abgerundet und auch dem Spaßgedanken solcher Treffen die ihm gebührende Bedeutung gegeben. Quer durch sämtliche Musikrichtungen und -stile war alles geboten, was ein Schlagzeugerherz höher schlagen lässt.

    Neben dem „DF-Sampler 1“, der bereits erhältlichen ersten CD mit den besten Songs unserer Mitglieder, wird auch eine DVD mit einigen Live-Events von der Bühne dieses Treffens erscheinen. Alle Erlöse gehen in den „Freundeskreis Drummerforum“ ein, um diese Idee auch weiterhin zu finanzieren. Die Crew des drummerforum.de arbeitet ausschließlich ehrenamtlich und ganz ohne kommerzielle Absichten am Projekt selbst.
    Wir wollen mit unserem Forum allen Interessierten eine neutrale Plattform zur Verfügung stellen, auf der Fachinformationen völlig ungestört ausgetauscht werden können. Gerade aber diese Verpflichtung zur Neutralität gegenüber unseren Mitgliedern und Gästen verlangt auch den entsprechenden finanziellen, weitgehend sponsorenfreien Einsatz zur Aufrechterhaltung unseres Projektes, der auf rein privater (und sehr engagierter) Basis wie beispielsweise vom „Freundeskreis“ getragen wird. Wer diese einmalige Institution unterstützen will, kann sich aktiv durch Mitgliedschaft im Forum beteiligen und/oder auf das Konto des „Freundeskreises Drummerforum“ spenden.


    Text: Udo Härtel / Jürgen Baum
    Bilder: Florian Baldauf / Jürgen Baum


    Kontendaten:
    Empfänger: Freundeskreis Drummerforum
    Kontonr.: 110067070
    BLZ: 50850150
    Sparkasse Darmstadt
    Für Auslandsüberweisungen:
    IBAN: DE94 5085 0150 0110 0670 70
    SWIFT-BIC.: HELADEF1DAS

    Zitat

    Wäre es dir ernst, könntest du das Ding entchromen und golden galvanisieren (lassen).
    Ist nicht so teuer und hält ganz gut, wenn du nicht alzuoft das Teil auf und abbaust.

    ??? Dann schick ich Dir mal 1-2 Tonnen Blech aus China-Produktion.


    Im Ernst ;) :
    Wenn Du niemals das Teil in irgendeiner Form abschraubst, an den Gewinden und Schrauben rummachst und auch einen speziellen Plüsch-Case dafür hast: besprüh es.
    Nur sieht halt das ganze Gold-Gelacke aus der Sprühdose unglaublich Scheisse aus. Hält nicht, splittert oder schmiert bereits beim scharf Ansehen ab und sieht im Vergleich zur goldfarbenen Galvanisierung einfach wie chinesischer Kunststoff oder von Kinderhand lackierte McDonald-Giveaways aus. Lass das einfach! Auch ich habe jahrelang bebastelt und experimentiert, nur um zu merken, dass mein damals 30 Mark teures Bauteil heute einen erheblichen ideellen Vintage-Wert hätte. (nun gut: Millenium wird jetzt nicht in 30 Jahren unbezahlbaren Vintage-Wert errreichen)

    Gold-Hardware ab Werk sind eher der Phillipe/Pimp/Para/Peart/Paragon/Phillips - Gedanke.
    Nur: was hat das mit Trommeln zu tun? Dein Beckenarm hängt ja zu 99% an einem verchromten Rack. Damit ist ja sogar der optische Effekt ein ziemlicher Stilbruch...
    (oder wie wir Drummer sagen: Das sieht Scheisse aus)


    Lass es oder lass es halt nicht. Am Besten sind die Erfahrungen, die man selber macht. Koste es was es wolle ;)


    Achja: Du lässt es ja bereits...
    Danke. Wieder einen Millenium-Beckenarm vor dem Verrotten auf irgendeinem Dortmunder Schrottplatz gerettet.
    Stell das Ding in Ebay, wenn Du es nicht mehr sehen kannst...

    Damit jetzt endlich Ruhe einkehrt:
    Virenmails werden zwischenzeitlich in den seltensten Fällen von dem angegebenen Absender selber versandt.


    Wie seit über einem Jahr auch dem Letzten bekannt sein sollte läuft es in 90% aller Fälle so:


    Email-Addys werden aus dem Netz mit einem kleinen Seitendurchsuch-Tool nach dem @-Zeichen und sinnigen Adresskombis ausgelesen. ZB. Name@Domain.de
    Wenn man seinen Rechner automatisch suchen lässt, kommen so bis zu 100.000 Adressen pro Stunde zusammen. Diese Addys werden dann in den großen elektronischen Würfelbecher geschmissen und für Spam-Mails benutzt. Diese Methode wird hauptsächlich von Spammailern benutzt, daher die vielen nett gemeinten Vorschläge zu Penisverlängerungen und Viagra-Connections.


    Sollte das nicht genug nerven, gibts ja noch kleine Trojaner, die Dein Outlook nach Adressen ausspioniert und diese ebenfalls in den Würfelbecher schmeisst, per Zufallsprinzip als Absende- und als unterschiedliche Empfängeradresse mit einer Virenmail kombiniert.
    Dafür gibts auf einschlägigen Seiten auch ein kleines Download-Tool. Das kann jeder 10jährige benutzen.
    Daher auch so viele bekannte Absenderadressen, wie zB. Drummerforum.de oder auch ich. Ich bin ja auch in einigen Mail-Adressbüchern vorhanden..


    So richtig blöd wird es, wenn der Admin des befallenen Rechners auch noch eine Mitteilung an Dich schickt, dass Deine Mail verseucht war. Ultrablöd, wenn dieses Reply von einem zornigen Empfänger manuell verschickt wird Dir gleich noch ein paar andere Viren mitschickt. Das kommt davon, wenn man keinen aktuellen Virenscanner hat...

    So. Mein 6000-Wort Erguss mit Bildern ist fertig und durchläuft nacheinender folgende Prüfkommissionsteilnehmer:


    1. Patrick (weil er das alles veranstaltet hat)
    2. Commus (damit er sich nachher evt. keine übertriebene Mühe mehr machen muss)
    3. Meine sprachdiplomierte Frau, die selbst den grössten Mist literarisch ansprechend -und den neuesten Rechtschreibregeln entsprechend- in lesbares verwandeln kann.
    4. Euch heute oder morgen Abend, damit endlich mal Einigkeit über was Geschriebenes besteht.


    Disclaimer: dieser Text hat eh schon zu viel Zeichen,
    also bitte nur bei groben Verfehlungen meckern .
    Wir haben ja schließlich noch was anderes zu tun als alles kaputt zu diskutieren...

    @Scarlet Fade: ich brauch noch Deine Postadresse wegen dem Belegexemplar


    crazyje: ich leg Dir eine zurück, ok?


    @alle anderen : Freitag kommen die Versandtaschen an. Sobald die einzelnen Zahlungseingänge da sind, geht die CD raus.
    Wenn Ihr gerade finanziell klamm seid, kann ich auch eine reservieren. Also los!



    Ansonsten dient dieser Post nur zum erneuten on-top-stellen... :]


    Hier ist die Lösung!


    Metalfusion hat hier 5 eigene GEMA-Problemfreie Samples für das Gigpig hinterlegt.


    Nach kurzer IM hat er nix dagegen, wenn wir die verloopen und als Background nehmen.
    Im Gegenteil: er wäre sogar gerne dazu bereit.


    Vorteil: Das Ganze ist dann äusserst df-autentisch, da sozusagen alles aus einer Hand (Kitbuilder und Loop von df-Mitgliedern) kommt.

    Hallo zusammen!


    Die ersten Exemplare des Samplers Nr. 1 sind fertig und können bestellt werden.




    Preis: 5 € zzgl. 2 € Verpackung- und Versandkosten innerhalb Deutschland also


    7 €
    (9 € für Sendungen ins Ausland)


    Bestellabwicklung:
    Bitte eine Mail an jb@drummerforum.de mit
    genauer Postadresse und Anzahl der CDs schicken
    IM und PM geht natürlich auch...


    Als Bestätigung bekommt Ihr eine Mail mit den
    Kontodaten. Sofort nach Zahlungseingang geht die CD an euch raus.



    Die CD hat natürlich ein farbig gedrucktes Inlay und ein 4-seitiges Booklet.


    "finanziell sieht es nach einem ruin für bernd und mich aus .. "
    Das liest sich ja wieder klasse... X(


    Ist eh ein Wunder, dass bei der geringen Teilnehmerzahl (zu viele Absagen, zu viele als sicher geglaubte Teilnehmer die das nicht interessiert hat)
    überhaupt stattgefunden hat.


    Mein Dank an alle neuen Teilnehmer, ganz speziell an die, die die lange Anreise nicht gescheut haben.


    Das war ein Fest der Sonderklasse und sowas darf nicht untergehen. Wenn ich den Reingewinn der Sampler-CD (mal sehen, ob ich da nicht auch in die Scheisse gerate) zweckgebunden zur Vermeidung der drohenden Pleite
    des besten Thekenteams ever
    verwenden würde: Es hilft den Richtigen!