Tip: über die Australische Webseite aufrufen, funzt nach wie vor
Beiträge von premier_drummer
-
-
HH-Becken mit umgeklapptem Top im China-Style könnten ein Verkaufsrenner werden
-
Wie geil ist DAS denn
Respekt, klasse gemacht, ich sitz nur noch hier im Büro und grinse den Kollegen was vor
-
Das hört man gerne, die Herren Kollegen - vielen Dank!
Dafür gibt´s noch einen entspannenden Nachschlag
-
Morsche Kollegen,
Hier findet man mal wieder ein Video von meiner Nörrnbeger Combo.
Sound der Zimbeln ist etwas... seltsam, aber macht ja nix
P.S. Ist ein MP4-File, Problemlos mit VLC abspielbar, Dateigröße ca. 16 MB auf nem schnellen Server
-
Die haben da doch wohl nicht einen total krummen Stick als Produktfoto genommen....
Die sind aber definitiv krumm wie sonstwas
Dagegen sind die hier ziemlich gerade. Allerdings nur 41 mm lang, also eher kurz
-
Der Hueni wieder
hat halt den Groove im Blut
-
...ACDC: Highway to hell...
No joke - das wünscht sich meine Lady, sollte es bei ihr mal soweit sein...
-
-
Billigsticks sind gut für den Unterricht - obwohl es auch dabei passieren kann, daß man sich einen Splitter in den Finger rammt
Für die Bühne präferiere ich auf jeden Fall Markenware - schon alleine deshalb, weil der Tip eines Markensticks in der Regel um einiges länger seine Konsistenz (sprich Härte) behält als der Billigstick - Konsequenz: der Ping auf dem Ride klingt auch nach 2 Stunden noch so wie am Anfang des Gigs. Dem ist beim NoName-Modell oft nicht so.
Billigsticks sind übrigens normalerweise Ausschussware, die unter einem Markennamen nicht verkauft werden, weil sie eben aussortiert wurden. DASS sie aussortiert wurden, hat natürlich den einen oder anderen Grund.In den vom Threadersteller angesprochenen "Riesenpacks" findet man meist mehr als 50 % Extremschrott, bei dem oft schon Teile des Tips fehlen, oder die Schaftoberfläche lockere Holzschichten aufweist - oder beides der Fall ist. Zum Kaputtkloppen oder verschenken nach dem Gig taugen sie aber allemal.
-
Was bringt das wirklich? ich mein mit ner guten HH Maschine kann man doch schon sehr gut u schnell spielen.
Wer von euch spielt HH mit Luft löchern
o.ä im Bottom Becken?
gruß
In den geschlossenen Becken können sich keine bzw. weniger Resonanzfrequenzen aufschaukeln, deshalb klingen die Becken mit Löchern im Bottom definierter / brillanter/ wie immer man es nennen mag.
Ich spiele u. a. die AAX Fusion 13"
-
@ Daito:
Könntest Du hier bei Gelegenheit beschreiben, wie dein Lehrer den Unterricht gestaltet, und evtl. auch wie deine Übungen 1 - 2 mal die Woche aussehen?
-
-
fwdrums
"Ein Pfund Butter, bitte."
"Das heißt jetzt Kilo."
"Was? Nicht mehr Butter?"Darauf gibt's 5 % Rabatt!
Zwei Pfund....
-
im Prinzip hat dieser Lehrer schon recht:
In dem Alter müssen die Kids spielen spielen spielen. Diese Philosophie wird an vielen namhaften Schlagzeugschulen vertreten (D.I. z.B.).
Ich hab selber auch die Erfahrung gemacht. Damals musste ich mich durch Dante Agostini, Morris Goldenberg etc. kämpfen. Spaß hat mir das nicht gemacht, daher hab ich auch nie geübt.
Bei meinen eigenen Schülern habe ich dann mal die andere Richtung eingeschlagen und bin mit denen nach einigen Grundlagen "einfache" Songs durchgegangen. Die haben sich immer top vorbereitet und waren mit Spaß bei der Sache. Später hab ich dann den Unterricht geteilt in eine Hälfte spielen, die andere "nervige" Technik und Aufgaben, Chartreading usw.
Da in einem Dorf viel geklüngelt wird, habe ich dann mitbekommen, dass über mich erzählt wurde, dass ich den Unterricht sehr interessant gestalte und die Kinder begeistert sind (will mich hier nicht beweihräuchern oder so).
Wichtig finde ich auch immer bei den Aufgaben und der Technik noch zu veranschaulichen (spielerisch z.B.) wozu das ganze nützlich ist. Denn was will man sonst mit so einem schnöden Rudiment.
Die richtige Didaktik ist der Weg zu Motivation. Und diese muss man halt an das Alter des Schülers anpassen.
Ich wills einfach anders machen, als ich es selbst erlebt habe.100 %
kommt mir alles sehr bekannt vor. Kids in dem Alter bei Laune zu halten ist ein nicht allzuleichtes Unterfangen
(ein oder zwei Jahre später wird´s nicht leichter, denn dann kommen die anderen Interessen). Alleine mit sturen Rudiment-Übungen und trockener Snaredrumming-Technik klappt das nicht. Ich denke (bzw. habe die Erfahrung gemacht) daß eine gesunde Mischung aus Aufgabenstellung, Kontrolle der gestellten Aufgaben, Vermitteln der Praxistauglichkeit vermeintlich "doofer" Rudimente und ab und zu ein bißchen Rumblödelei am Set gepaart mit möglichst viel Spaß und Humor für Kinder in dem Alter wichtig sind. Stop, bevor ich es vergesse: hin und wieder ein dickes Lob, wenn eine gestellte Aufgabe im Unterrichtsraum oder Zuhause sauber gespielt / geübt wurde. Bsp: "Wenn Du bis nächsten Montag die Rudimente 57 - 68 sauber, ohne abzusetzen und gut in Time spielen kannst, gibt´s nen Ausflug ins MCD inkl. Big Mäc und Eis
"
Zum Thema "Linkshänder": seit einem Vierteljahr habe ich einen 9-Jährigen Linkshänder, der lernt tatsächlich auf rechts... komplett auf eigenen Wunsch, nachdem wir beide Varianten getestet haben. Auch für ihn gilt - Übungen sowohl Cross- als auch Open-Handed durchzuspielen. Macht immer wieder Spaß, da zuzuschauen wie sich die Kids entwickeln.
-
Eigentlich sollte das DF für deartige Anfragen ein Honorar verlangen.
Wie wäre es, wenn einer von uns mit dem großen T einen Deal aushandelt - von jedem verkauften Set, das über das Drummerforum verkauft wurde, gehen 2% des Kaufpreises an´s DF?
-
Ich wünsche euch allen mal ziemlich viel Spaß
und werde an dem Abend sehr traurig hinter meinem Set sitzen
-
Zu was genau bei dem Demo möchtest Du gerne eine Meinung lesen?
-
Sei doch froh, das Du noch Arbeit hast....Über die Menge an Arbeit kann ich mich nicht beklagen. Die Entlohnug ist das, was mir Sorgen macht
aber jetzt mal im Ernst... ne Woche früher oder später wäre sowas von optimal... Maddin?
Ich würde sogar das gute Force 3000 mit neuer Evans EC2-Befellung mitbringen
-
Scheiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii.....................................
GIG am 25.4.