... wirklich gebrauchen kann man den Quatsch nicht.
doch, wie sollte ich sonst deine ergüsse genießen?
in print gibt's dich ja nicht.
... wirklich gebrauchen kann man den Quatsch nicht.
doch, wie sollte ich sonst deine ergüsse genießen?
in print gibt's dich ja nicht.
auf dem ipad funktioniert's jedenfalls nicht ... hab's aber aber über youtube gefunden.
zitat:
Ups,
diese Seite existiert leider nicht...
parotis-karzinom ... ganz übel.
die boys waren eine überaus kreative und vor allem engagierte truppe, ich finde deren sachen großartig.
bin gerade erst über deinen faszinierenden thread gestolpert, lieber (angehender) herr kollege kommunikationsdesigner.
ein ganz großartiges projekt hast du da auf die beine gestellt, hut ab. die kesselhardware gefällt einem puristen natürlich besonders gut.
am rande gefragt, das muster ist in "illustrator" entstanden?
parallelabhebung hatte ich zu früheren sonorzeiten auch ... trägt aber in der tat zu viel auf, auch in der breite.
aber zu holz passt das sowieso nicht.
off topic
danke, sven ... wieder was gelernt.
topic
habe heute mal kurz mit einem fachanwalt für urheberrecht gesprochen ... der ist sehr glücklich ob des nicht versiegenden geldstroms, der ihn geradezu überschwemmt.
habe alle drei versionen in gebrauch und kann die kollegen bestätigen:
man hört keinen unterschied.
schnüre können sich ins reso (und ein bisschen ins holz) schneiden.
die puresoundversion ist die praktischste.
da sich auf der arbeit dank unterforderung (und -bezahlung) schlechte und weniger gute tage abwechseln, sind lehrreiche informationen von außerhalb quasi das brot des künstlers. deshalb großer dank an drumsandbeats ob seiner höfischen beobachtung bezüglich tanzes. muss man sich das wie den aus dem kölschen karneval bekannten "sixpack-" oder "bowling-grip" am funkenmariechen vorstellen?
s irgendn aufkleber innem deweh.
es ist merkwürdig, dass zersägte, umgebaute und -lackierte schlagzeuge als "sammlerstück" bezeichnet werden.
hallo jürgen, überschätz die kosten beim beckenkauf nicht. der gesamtpreis für die acht (aufgrund "ähnlichem blödsinn") sondergefertigten traditionsteller (die 13er hihat war von philippe) war seinerzeit sehr überschaubar (vielleicht hab ich die rechnung noch), außerdem hatte ich dem thomas (ehemals musicstore) beim bestellen alle meine (ebenfalls acht) 2002er in zahlung gegeben.
@ fwdrums
das mit den paistes ist doch schon zehn jahre her ... habe die vor zwei jahren mit den zildjians gegen meine hhx getauscht, siehe meine galerieeinträge 287 und davor.
paiste hat mir mal einen satz traditionals nach eigenen wünschen gefertigt und sabian drei aufeinander abgestimmte crashes.
hat jeweils allerdings eine zeit lang gedauert.
beim carnegie-hall-konzert von mister carter anfang dieses jahres zeigt sich übrigens, dass mister thompson es nicht unbedingt besser macht als der tony.
Dieser Blockschreibstil von dir ...
ich bitte dich, das ist kein schnöder "blockschreibstil", das ist reine PROSA.
(grass würde es ein "gedicht" nennen.)
@ groovinHIGH (sorry für die klugkackerei, war nicht böse gemeint.)
was die bilder angeht: ob frau kvamme (die kindsmutter) beim camel-toe-contest ähnlich gute chancen wie ihre vorgängerin hätte, weiß ich nicht, aber sie soll sehr gut aussehen.
1 es heißt "liaison"
2 the torture never stops (auf zoot allures) ... da soll ja dale als sample hergehalten haben
3 der sohn ist von einer anderen
genug klatsch.
ich bin noch penibler als hochi und verwende ausschließlich material, welches solche schäden nicht zulässt.
beim kauf drauf achten, was man sich ins haus holt ... armer m_tree, im moment hast du wohl die seuche.