danke für die info ... man lernt nie aus.
Beiträge von macmarkus
-
-
ganz ehrlich: ein rudel frischer 57er an den toms ordentlich positioniert macht mir sehr viel spaß.
so hab ich es auch ... und damit auch den vorteil möglicher paarweiser abnahme.
glaube aber, der themenstarter sucht eine lösung ohne stative. an den spannreifen klemmen würde ich die 57er nicht wollen. -
die e604 scheinen fast standard an den toms geworden zu sein ... und eine bezahlbare alternative zu beta 98.
-
... meines Erachtens sollten die zwar lieber noch eine 18" Bassdrum anbieten, aber ...
... maple satin oil würde mir vorerst reichen. -
... die "Originale" haben Flugrost angesetzt.
waren die früher nicht aus aluminium? -
Man muss sich einfach kritisch hinterfragen, ob sich der gebotene Mehrwert im doppelt bis dreifachen Preis lohnt, nicht mehr und nicht weniger.
da hast du natürlich recht. bei einem hoch dreistellig teuren tom wär's mir eher egal ...Ich habe auch darauf hingewiesen, dass man Fernost-Rims auf Verarbeitungsqualität prüfen sollte. Ich habe mein 18er Floortom-Rim 2x umtauschen lassen bis ich ein "rundes" spannungsfrei montieren konnte, deshalb mein Bezug auf "Sound".
völlig richtig. darum sind die guten teile ja auch anders konstruiert. -
... aus Sicht der Standfestigkeit hatte ich es gar nicht betrachtet, macht aber Sinn.
genau. das gestellte tom wackelt nicht; bei manch einfachen systemen dagegen wie ein lämmerschwanz. -
Zitat von »mir«
man könnte das gefühl bekommen, dass einige teilnehmer noch keine gauger-floortom-rims in den händen hatten.
dann wären die vergleiche mit worldmax obsolet.Wie kommst du zu dieser Schlußfolgerung?
weil es so und nicht anders ist. ist wie mit einem hazet-drehmomentschlüssel und einem aus dem baumarkt. da nützt hörensagen nichts, manches muss man "begreifen".... ich gebe hier lediglich meine Erfahrung, logischerweise etwas subjektiv, zum Besten ...
das ist ja völlig in ordnung ... nur hast du offensichtlich keine mit gauger-floortomrims.Zitat von »mir«
thema "klang" [...] als "spielt keine rolle" ausgeklammert.
bewusst ausgeklammert, weil keine "wer-hört-die-flöhe-husten"-diskussion daraus werden soll. mir persönlich gefallen freischwingsysteme (:Q ) an trommeln besser, natürlich des klanges wegen. sonst hätte ich mir nicht gekauft, was in meiner galerie zu sehen ist. ich hoffe, das ist jetzt wirklich unmissverständlich.Wenn mans nur stabil haben will ...
... muss man eben gauger nehmen.... und der Klang eh keine Rolle spielt ...
das ist unfug und weiter oben erklärt.... läßt man doch am einfachsten (und billigsten) die alten Standtomfüße dran, oder?
mein 16er habe ich bewusst als "hänger"bestellt, damit es jungfräulich (weil ungebohrt) bleibt. ein ab werk gefertigtes standtom würde ich aus den gleichen gründen niemals umrüsten. es wäre mir unlogisch. -
nostyle und flosch, ihr fangt schon wieder mit dem thema "klang" an, das habe ich doch schon x-mal als "spielt keine rolle" ausgeklammert.
der unterschied zwischen den zuvor erwähnten diversen floortom-rims und gauger liegt am wichtigsten punkt überhaupt: stabilität.
letzterer wiegt (trotz alu) wesentlich mehr als andere, hat aber konstruktion- und verarbeitungsbedingt eine enorme festigkeit. da quietscht und wackelt nichts, es fühlt sich eben an wie ein "normales" tom.zur optik: man kann doch die original tomhalter und beine eines jeden trommelherstellers anbringen und hat damit das "corporate design" beibehalten.
zu hängetoms: da gibt's für mich nichts besseres als die dw-lösung "stm", die an mehrere böckchen greift. erst dahinter folgt sonor.die smileys hab ich in letzter zeit tatsächlich öft mal weggelassen. liegt wohl am pad ...
-
man könnte das gefühl bekommen, dass einige teilnehmer noch keine gauger-floortom-rims in den händen hatten.
dann wären die vergleiche mit worldmax obsolet. tut mir leid, hammu, aber das ist fakt.flosch, mit federn aus deinen böckchen ist es nicht getan.
aber da es ja "nur" um ein hängetom-rim geht, reicht bestimmt auch eine einfache lösung. -
morgen wird das autopsieergebnis veröffentlicht, vielleicht wird dann der eine oder andere in seinen vermutungen bestätigt.
-
auf dem bild sind keine federn zu erkennen, wo gaugertypisch eigentlich welche sein müssten.
und nochmals: das hat mit "hören" nichts zu tun. -
Hallo, ich benutze sowohl Purecussion RIMS (...) sowie RIMS von WorldMax (...) und kann weder einen Unterschied in Qualität noch in Sound oder Handhabung feststellen.
bei der standtom-befestigung würdest du sehr wohl unterschiede feststellen, wenn du gauger mit woldmax vergleichst. purecussion habe ich nur als teppich.
der soundaspekt kam übrigens von oliver auf, ich höre da keinen unterschied. -
... Purecussion (das Original!! Gauger ist ein Nachbau) ...
das wusste ich nicht; purecussion hatte ich noch nicht in den händen. die gauger-teile sind jedenfalls recht wertig. -
... da ich sowieso nur ein RIMS für ein 12er Tom bräuchte ...
ach so ... ich dachte, du brauchst ein "gesamtpaket", also auch etwas für standtoms.Wo habt ihr denn eure Gaugers her?
direkt von gauger schicken lassen. ging problemlos. -
macmarkus gibt es bei wahan (schop ist gerade nicht erreichbar) auch 14" STT Rims für 6er Teilung?
das kann ich dir nicht sagen, da müsstest du am bestens dort anfragen. -
...bezieht sich das auf die Verarbeitungsqualität oder auf das klangliche Ergebnis?
es bezieht sich auf die konstruktion; mein 16er tom klingt mit gaugers ftms jedenfalls nicht schlechter als mit dem dw-eigenen stm. -
ja, es lohnt, in die originalen rims zu investieren. der unterschied zu anderen systemen ist deutlich.
wenn dir gauger zu teuer ist, würde ich dir wahan empfehlen. dort gibt's bei floortoms eine praktische 6/8-lösung ... -
der auftritt ging ja schon durch die medien ... aber der drummer klingt verdammt gut. wer ist das?
-
die plattenfirma reibt sich die hände.