Der TS sucht einen Kleinwagen, und man empfiehlt ihm einen Mercedes
mercedes wäre craviotto, die genannte empfehlung ist doch eher ford oder opel.
Der TS sucht einen Kleinwagen, und man empfiehlt ihm einen Mercedes
mercedes wäre craviotto, die genannte empfehlung ist doch eher ford oder opel.
... also wie lange eure wartezeiten auf ein DW war?
neun monate.
hat sich aber gelohnt, es klingt heute noch so gut wie damals.
man hat sogar mal generell trommeln dünner gemacht, damit sie mehr ton entwickeln.
ist ja noch nicht sooo lange her ...
ansonsten bin ich ganz bei didis post #82.
musik"therapie"raum in einer schule ... rund 70 quadratmeter für 250 tacken im jahr (also 50 pro person) mit allem drum und dran (klo, wasser, tageslicht, strom, instrumente, anlage usw. usf.).
dafür, dass wir nur alle zwei bis vier wochen dort proben, geht das in ordnung. meinen krempel hab ich zuhause.
lukas, die von dir angepeilte 13er x-celerator spiele ich selber, finde sie aber recht schneidend. hab sie überwiegend als "closed" zweithat in benutzung.
für funky-zeugs nehme ich lieber meine 14er groove hats ... das sind wirkliche allrounder (da hat der zoro recht).
kride20, danke für deinen einwand in sachen richard starkey; ich seh das auch so.
hilite freak soll sich mal abe laboriel jr. beim covern von beatles-songs anhören, er ist ja oft genug mit sir paul unterwegs.
mir ist noch einer eingefallen ... betram engel.
polarisiert der eigentlich noch?
Dann ziehe ich die Pelle auch mal richtig an. Bin gespannt...
sag nicht, dass du das noch nie gemacht hast ... und denk dran, achtundzwanzig newtonmeter sollten's schon sein.
richard starkey, keith moon, john bonham und charles watts polarisieren.
nicht jedem sagt ihr sound oder ihr spiel zu.
falls du die zu langen rohre der beckenhalter meinst ...
nein, die meine ich nicht. es gibt aber viele sachen, auf die man achten kann ... zum beispiel gleiche beckenständer benutzen, die beinschraube auf gleiche höhe bringen, die galgenarme strahlenförmig vom spieler ausrichten usw. usf.
alle schrauben aussen ist kontraproduktiv; man will als spieler ja jederzeit rankommen. also sollten sie auch erreichbar positioniert sein.
ZitatIch stimme das Snarereso knallhart. Es fungiert als Oberfläche für den Snareteppich, es soll wenig schwingen.
ZitatIch persönlich spanne aber das Reso (der Snare!) sehr stark um eine gute Teppichansprache zu bekommen.
klingt das jetzt eigentlich widersprüchlich oder nicht?
warum alle auf gatzen herumhacken, verstehe ich nicht. ist es nicht hilfreich, wenn einer vernünftig erklären kann, was mit "höher gestimmten reso" gemeint ist?
wenn man die aussagen von leuten wie ward, craviotto, good, ocheltree oder ähnlichen filtert, kommt man mitunter auf andere ergebnisse wie der geneigte drummerforumsdurchschnitt.
obwohl ich den daniel s. ja ganz lieb hab, muss ich seinen aufbau kritisieren. an ästhetik fehlt da noch einiges, wie an allen anderen gezeigten aufbauten auch.
von den profis macht es royster junior eigentlich ganz gut, beziehungsweise lässt es ganz gut machen.
die alten DW sets hatten schwarze Badges, die Schrift war silber.
um die jahrtausendwende war die schrift gold.
hoffentlich schaut der royster tony auch noch vorbei ...
hier der song (mit seinem genialen basslauf) aus post 4313 im bewegten bild ... speziell für big* seelanne
[video]
*big = bruder im geiste
cee lo green
bright lights bigger city
natürlich in den live-versionen mit der fabelhaften band "scarlet fever" ... siehe bei den brit awards, jimmy kimmel, jools holland usw. usf.
sharon aguilar hat's drauf.
kauf lieber was von shure, shure oder shure.
hatte mal ein 20" k constantinople medium, mit dem man praktisch alle musikrichtungen bedienen kann.
großmembraner sehen einfach besser aus, wie sie so in ihrer spinne hängen.