Beiträge von Philippe

    Zitat

    nochma: hab immer noch keine antwort bekommen...


    Klar. Weil die Frage Quatsch ist. Wer von uns hat schonmal ein 17" Amun Medium und ein 18" Thin gehört, weiß natürlich noch genau wie die klingen und hat sofort ein Becken an der Hand, was vom Klang "dazwischen" passt? Siehst du.


    Stichwort China: Da gibt's auch schon dutzende Seiten hier. Und wenn es zum Rest optimal passen soll, kauf dir halt ein Amun.


    Thema Klammer/Beckenhalter: 17/18 Crash ist ohne Probleme drin. 20" China kann ich nichts zu sagen.


    Außerdem reden wir hier über ungelegte Eier, und da hat eben kaum jemand Lust, sich den Wolf zu posten, wenn es sowieso für nichts ist. Zumal du am 24.09. mit Sicherheit schon wieder etwas anderes in's Auge gefasst hast.

    Was glaubt ihr, bringt einen weiter?


    - zeitlich eingeteiltes, strenges, gezieltes Üben, auch von theoretischem Stoff, der beim normalen Spiel so nicht eingesetzt wird


    oder


    - einfaches, schlichtes Drauflosspielen?


    Ich hatte sieben Jahre Unterricht, das ist jetzt vier Jahre her. Und gezielt übe ich seit dem so gut wie gar nichts mehr.
    Aber am Tag verbringe ich im Schnittt so eine Stunde hinterm Set und spiele einfach. Zu CDs oder einfach in's Blaue. Und auch dabei habe ich gut an Schnelligkeit, Präzision, Kreativität usw. gewonnen, aber habe den zehnfachen Spaß. Der frappierende Nachteil ist allerdings, dass mir das vom Blattt lernen jetzt recht schwerfällt.

    Zitat

    die mir den ganzen tag lang sagen, was recht und unrecht is, was ich mit meim geld machen soll und was net, ...


    Nun ja. Du fragst aber auch ständig danach, was du mit deinem Geld machen sollst oder nicht. Dann beschwere dich nicht über die Tatsache, dass du ehrliche Anworten bekommst.

    Ich war selber vom Resultat überrascht. :)
    Die Klangeigenschaften waren auch wieder auf einem akzeptablen (wenn auch nicht neuwertigen) Niveau, nahmen allerdings recht zügig wieder ab.

    Das ist nunmal Physik, da sind gewisse Grenzen gesetzt.
    Mach mal das Reso etwas lockerer, das ist bestimmt auch bis zum Anschlag angezogen. Und dann zusätzlich die Stimmschrauben auf 8, 10, 14, 16 Uhr etwas loser.
    Den Klang der Snare regulierst du ja über's Schlagfell.


    Ein bisschen werden die Snares immer mitsummen, aber im musikalischen Kontext ist das völlig irrelevant.

    Hi!


    Coating = Beschichtung
    coated = beschichtet


    Soviel zum Thema Orthographie. ;)


    Beschichtete Felle haben mehr Ton und entsprechend weniger Attack. Auch klingen sie wärmer. Schau nochmal in die Suchmaschine. Wenn du zum Beispiel 'coated' und 'clear' eingibst, hast du mehr Threads als du lesen kannst.


    Ciao,
    Phil

    A little offtopic, sorry dafür, aber ich will deswegen kein Fass aufmachen...


    Die Kessel meiner S-Class fallen auf Grund der eher "ausladenden" hardware (besonders die Tom-Rosetten, T.I.M.) im Umfang doch sehr großzügig aus.
    Hat jemand hier Erfahrung damit, ob z.B. ein 10er Tom auch wirklich noch in ein 10er Bag geht?


    Danke & ciao,
    Philipp

    Weniger ist mehr. Und Ringo Starr hat diesen Grundsatz verinnerlicht wie wohl kein zweiter. Die allermeisten müsste man zwingen, ähnlich schlicht zu spielen. Mit dieser "ökonomischen" Spielweise wurde Ringo Starr zum Inbegriff für songdienliches drumming.

    Im Eifer des Gefechts vergaß ich, dass mein Becken ein "Medium Ride" und nicht bloß ein "Medium" war. Aus den Augen (bzw. Ohren), aus dem Sinn. Mea culpa.


    Aber wie gesagt, dass 20" Medium Ride ist für mich gar nicht als Crash zu benützen.
    Mit Rock'n'Roll im Bauch und 5B in der Hand vielleicht, aber in meinem musikalischen Umfeld nicht. Dafür ist es schlicht zu schwerfällig.

    Hi!


    Also wenn du jetzt auf ein Fo602 20" Medium anspielst, kann ich dir sagen, vergiss es. Das ist zu schwerfällig zum crashen. Mit meinen 7A muss ich da schon ordentlich reinhauen, damit ein Crash rauskommt.
    Wie's bei Medium Thin, Thin, Light (OT: Was ist der Unterschied zwischen Thin und Light?) aussieht, kann ich dir noch nicht sagen.


    Nächste Woche bekomme ich ein Fo602 22" Thin, dann habe ich zumindest teilweise neue Erkenntnisse.


    Ciao,
    Philipp, der II.

    vintage, hättest du dir die "Mühe" gemacht, alle Beiträge zu lesen, hättest du festgestellt, dass Chester Thompson thematisch schon längst Bestandteil dieses Threads ist. ;)

    Zum Thema Snareteppich und Rascheln gibt's doch bestimmt schon Infos hier drin...


    Allgemein gebräuchlich: Die vier Stimmschrauben, die den Teppich "umschließen" ( Also die auf 8, 10, 14, 16 Uhr) etwas loser stimmen, den Rest dafür entsprechend höher stimmen.

    Wie immer, benutze einmal die Suchmaschine hier im Forum und du
    bekommst mehr Infos als du brauchst.


    Was die Suchi dir aber auf jeden Fall an Information bringen wird:


    Gebraucht gibt's doch für 500,- viel geilere Sachen als so eine komische
    Pearl Target Schüssel. Bei eBay ist grade ein Sonor Phonic mit Snare drin, auch für 499,-.
    Kauf das und damit hast du erstmal
    was hochqualitatives.


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…m=2542009011&category=622


    Ciao,
    Phil

    Ich schlage mich jetzt mal auf 00s Seite (Sorry, Phil. *g*). Damit ich mir so ein teures Cymbal hole, muss es einfach perfekt sein. Und dann gebe ich es ohnehin nicht mehr her.

    Ganz ehrlich, wenn du die Arbeit nicht an einen Profi geben kannst, dann lass es sein. Du wärest völlig überfordert (Wie ich auch) und das Endresultat kann dann einfach nicht gut ausfallen.
    Spiele dein schwarzes Kit so weiter, ist doch völlig ok, hat der Bibermann :D ja auch schon gesagt. Ein paar Kratzer hin oder her, das ist Patina.