hm, ich glaube irgendwie wird es wohl auf eine custom-lösung herauslaufen....;
für jede kreative idee bin ich dankbar!
mfg
mr. p.
hm, ich glaube irgendwie wird es wohl auf eine custom-lösung herauslaufen....;
für jede kreative idee bin ich dankbar!
mfg
mr. p.
@ MadMetalMatty:
siehe mein post davor:
"[vielleicht stellt sich der ein oder andere die frage warum dann nicht 2 pedale für die 2 hi hats? die anwort ist: beidhändige hi-hat 16tel und hi-hat fills funktionieren nur, wenn ich die hats synchron ansteuern kann da ja jede hand auf einer anderen hi-hat spielt....]"
@ rapid: habe ich auch befürchtet, aber es funktioniert soundtechnisch tatsächlich wunderbar. meinen vortest habe ich mit zwei iron cobras cable hi-hats (plus identische becken und mikrofonierungen) gemacht indem ich beide pedale eng nebeneiandenr auf einer platte befestigt habe, und sie gleichzeit mit einem fuss (pedal-sharing) bedient habe.
soundtechnisch einwandfrei, aber 1. vom platz her bei mir nicht zu machen (habe normal 4 pedale links und 3 rechts) und 2. bei pedalwechsel extrem unpraktisch, da man die position auf den zwei pedalen sehr exakt treffen muss....
ich muss noch ergänzen: ich habe meine haupt-hi-hat immer nur halb offen, das heisst, eigentlich gibt es nur 2 hörbare techniken die ich auf ihr spiele: halb-auf und zu
für hi-hat crashing sounds usw. habe ich noch rechts eine standard hh-905 die sehr weit geöffnet ist, und mit 15" auch recht voll und lange klingt....
mfg
mr. polo
@ Burning: leider bin ich nicht der bastler-typ, zum anderen sollte das ganze irgenwie hochwertig sein, da ich mein material sehr oft und intensiv nutze, und wenn ich mir dann 2 DWs kaufe und sie zersäge, wäre es doch garantietechnisch schade wenn später nichts brauchbares dabei herauskommt..., aber trotzdem danke für deine mühe!
@ JanD: wenn dir etwas passendes für DW bzw. Tama einfällt, vielleicht eine art adapter wie Gast vorgeschlagen hat, lasse es mich wissen....
@ Simon: danke für den tipp! habe drums only gleich mal angeschrieben.
ich bin zur zeit dabei ein neues set für mich zu konzipieren. habe etwa 12 jahre lang mit der hi hat links (bin rechtshänder) gespielt (sowohl LHL als auch RHL positionen). danach habe ich eine cable hi hat al la bill bruford genau in der mitte vor mir platziert.
ein super entspanntes feeling, und beide hände haben die gleiche position auf der hi hat. leider arbeite ich auch viel mit toms und das "hi-hat-loch" in der mitte machte mir die wege zwischen den toms zu lange. also wählte ich ca. 3 jahre danach eine variante a la danny carey: die hi hat also über den toms. auch damit war ich nicht 100% glücklich, da der weg zur snare zu lange, und das spielen schnell zu unkompfortabel wurde, deshalb änderte ich dies schnell, und spielte die letzen 4 jahre mit einem kompromiss aus beiden varianten: die 2 zentralen toms etwas auseinandergerückt dafür die hi-hat näher bei mir...
nun war mein neuer ansatz folgender: 2 toms zentral; rechts und links davon identische hi hats (für jede hand eine). zwar ist der weg zur snare dann immer noch ähnlich lang wie bei der carey-variante, ober die bewegung von hi-hat zur snare verläuft nicht dirket auf den körper zu sonder etwas seitwärts, was sich für mich bedeutend besser anfühlt (und ich diese bewegung ja durch meine 2te hi-hat schon lange gewöhnt bin)......
[vielleicht stellt sich der ein oder andere die frage warum dann nicht 2 pedale für die 2 hi hats? die anwort ist: beidhändige hi-hat 16tel und hi-hat fills funktionieren nur, wenn ich die hats synchron ansteuern kann da ja jede hand auf einer anderen hi-hat spielt....]
vielen dank für eure bemühungen bisher!
mfg
mr. polo
@ Buddy Poor: auch wenn mein anmeldedatum etwas anders vermuten lässt, kenne ich diese forum nun schon einige jahre, und ja, irgendwie hast du schon recht mit dem niveau...., auf der anderen seite erfüllt das forum immer noch gut seinen zweck, und vielleicht ist es ja auch keine phase von dir sondern eine phase vom forum.....
mfg
mr. polo
kennt jemand eine cable hi hat mit welcher ich mit einem pedal 2 hi hats gleichzeitig (synchron) ansteuern kann? ...dual sozusagen...
mfg
mr. p.
Melech : das geht auch mit ganz langen füssen auf ganz kurzen pedalen.
ich z.b. spiele mit der verse in der luft "heel toe" (wie es auch tim waterson bei hohen tempi macht => siehe video-link), bzw. manchmal auch mit bodenkontakt kurz hinter dem pedal. der "heel toe" roll klingt übrigens als inverted double stroke roll sehr interessant, da du die akzente auf den "e"s hast....
@ slo77y: jo, donati scheint die erreichten zahl von tim waterson ordentlich zu erstaunen, mal sehen wann er einen offiziellen-wert abgibt (nach eigenen angaben muss er aber dafür noch etwas üben ).
mfg
mr. polo
@ mrs: das ist ein bassdrum-pad.
bekommst du z.b. hier:
http://www.thomann.de/de/pearl_bd10_bassdrumpad.htm
mfg
mr. polo
@ Tama+Sabian: jo, absolut harmonisch mit AAX zu kombinieren!
mfg
mr. p.
@ coda: was hälst du von einem video-material-tausch?
mfg
mr. p.
@ razmatazz:
hier sieht man bei hohen tempis schön das eigentliche "toe-toe" , die verse ist nicht mal auf dem pedal...
http://www.youtube.com/watch?v=7LqS7epMYs8
mfg
mr. polo
@ motz: jaja einfach aus wikipedia kopieren kann gefährlich sein, denn oft wird zu sehr pauschalisiert.
die drum-fakultät hatte schon immer eine sehr krasse aufnahmeprüfung!
vielleicht gibt es ja hier im forum sogar welche die sie bestanden haben.....
@ Gast: korrekt, so erinnere ich mich auch, aber die zulassung ist schon qualitätsurteil genug
für alle bozzio-fans, hier der bozzio "des 21ten jahrhunderts":
http://ragazzi-music.de/collinsgrant.html
(vielleicht hat ihn der ein oder andere noch nicht gekannt)
@ Holle: klar er ist unendlich freakiger als portnoy, er spielt auch insgesamt komplexer, und sein stil ist wirklich einmalig (habe ihn mal in montreal bei einer clinic gesehen, und mich danach etwas mit ihm beschäftigt), trotz allem kann man nicht sagen ""portnoy könnte nicht denken was bozzio spielt" <= das trifft es nicht.
mfg
mr. polo
@ Holle: in welcher liga spielt denn bozzio? der ultrafreak-liga?
nun, da portnoy als bekennender zappa-fan bozzio extrem oft kopiert hat wird man erstaunt sein wie ähnlich die beiden doch sind!
schau dir mal die hier an:
http://youtube.com/watch?v=dbO9ENdY6_Y&mode=related&search=
http://youtube.com/watch?v=u4BfOhj2ng4&mode=related&search=
du wirst festellen, dass portnoy genau das gleiche 16tel system von bozzio übernommen hat.
wer portnoy videos aufmerksam gesehen hat, weiss, wie oft portnoy bozzio-inspirierte parts und techniken nennt....
...und musik-theoretisch ist der gute portnoy auch fit, ich sage nur berklee college of music (das ist wirklich nicht leicht da reinzukommen!)
...;
zwar meint bozzio z.b. selbst, dass donati die beste fusstechnik hat die er kennt, aber in dieser "liga" kann man einfach nicht mehr einen direkt mit dem anderen vergleichen, portnoy ist portnoy, donati ist donati usw....
alle sind geile drummer, über die stile lässt sich jedoch streiten, da diese geschackssache sind.
mir z.b. gefällt portnoy viel besser als bozzio, weil er eingängiger spielt, und cool klingt...
...und um die ehre des portnoy noch ein bisschen mehr aufzupolieren:
"Auszeichnungen vom 'Modern Drummer' Readers
Best Progressive Rock Drummer (1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006)
Best Clinician (2000, 2002)
Best Up & Coming (1994)
Best Recorded Performance of the Year
Awake (1995)
A Change of Seasons (1996)
Falling into Infinity (1998)
Scenes from a Memory (2000)
Six Degrees of Inner Turbulence (2002)
Best Educational Video/DVD
Liquid Drum Theater (VHS) (2000)
Liquid Drum Theater (DVD) (2002)
Mike Portnoy wurde im Jahre 2004 in die Hall of Fame aufgenommen. Neben Neil Peart gehört Mike zu den jüngsten Mitgliedern, denen diese Auszeichnung zur Ehre wurde."
das spricht für seine "liga"
@ slo77y: perfekt erklärt! beide strokes entstehen durch den ballen, es gibt sogar freaks die "heel-toe" komplett ohne berührung des bodens oder pedals mit der verse spielen...
mfg
mr. p.
also die heel-toe (die ja eigentlich toe-toe heissen müsste) ist für schnelle doubles bedeutend einfacher als doubles bei hohem tempo nur heel up zu spielen.
der sound ist jedoch bei sauberen heel-up-doubles kräftiger, und im idealfall kann man keinen akzent mehr auf dem ersten schlag des double hören.
der double-stroke-roll bekommt dadurch ein komplett anderes feeling.
2 gute videos dazu:
hier versucht derek roddy double strokes, wobei diese (wie er selbst anmerkt) noch nicht besonders gut klingen, dafür erklärt er sehr schön:
http://www.youtube.com/watch?v=53yTiTYKn_c
...und hier hört und sieht man die sache dann in vollendung von mr. donati:
http://www.youtube.com/watch?v=3J0tI2S7A6U
mfg
@ razmatazz:
meinst du sowas? :
http://www.youtube.com/watch?v=Xu52BsNOdDc
http://www.grantcollins.com/videos/will_coxon.WMV
mfg
mr. polo
höre doch hier mal rein:
http://www.sabian.com/english/webmayhem/soundcheck.cfm
aax sind schon sehr mächtige crashes (besonders 17" aufwärts), wobei sie etwas weniger sensibel im ansprechverhalten als die crashes der vault serie sind. die vault klingen auch etwas "feiner" und "runder", mein tipp also wären 2 crashes der vault-serie (z.b. 17" u. 18"). hhx könnte aber auch eine alternative sein (sie klingen etwas breiter und tiefer als die aax)...., nunja, um einen letzten live-soundcheck wirst du wohl nicht herum kommen
mfg
mr. polo
@ De' Maddin: yea! sehr geil!
btw: "nostalgie ist heutzutage auch nicht mehr das,
was sie einmal war!"