Beiträge von Tim

    zum thema hydraulic-sound. flo dauner erzählte mir, er habe bei der fanta4-unplugged auch ein hydraulic auf der bd (20" starclassic) gespielt. man mag sich über den gadd-sound streiten, bei dieser produktion jedoch passt dieser sound wirklich wie die faust aufs auge - hört's euch an....


    gruss
    tim

    naja...es hat power. sehr viel definition, wobei es noch weit vom amboss entfernt ist. du kannst es gerade noch ancrashen/durchnageln... vom spielgefühl sehr angenehm. die glocke fügt sich super in den ride-sound ein. dennoch immer noch ein recht komplexer sound, wenn man das ding entsprechend behandelt. am besten: anspielen.... vach/fürth ist nicht weit weg von nürnberg ;)


    gruss
    tim

    hi,


    ich könnte dir mein 20er sabian hh leopard ride anbieten. ist mir mittlerweile zu laut. photos sind in meinem (veralteten) gallerie-eintrag zu finden....


    ich dachte so an 180 EUR.


    gruss
    tim

    SiLveR


    ich glaube du wirst nie wieder ca 2000 EUR für eine katalogbestellung rausknallen, ohne zu "schauen" oder zu "hören".... am besten wirds sein, du versuchst das set anderweitig wiederzuverkaufen bzw. dein händler kann dir hier sicher nen guten deal anbieten, wenn du wiederum ein anderes set bei ihm kaufst...


    Pearl


    iss recht. nur weil einer den sound von pearl nicht mag bzw. davon enttäuscht ist, muss man ihn nicht gleich derart rannehmen...und nochmal nachtreten... nichtmal der a-mod würde das tun...


    JB


    saugut - danke! ;)


    gruss
    derarsch

    valentin, bitte check mal den "rookie"-link in meiner sig.... ansonsten bin ich für spenden auch sehr offen! ;)


    gruss
    tim

    tach,


    bei unserem derzeitig auf eis liegenden elektronik-projekt haben wir das so gelöst:


    alle songs sind als sequenz abgelegt (emu, MPC...egal). MIDI clock läuft eigentlich immer. am set hab ich nen kopfhörerverstärker von behringer (powerplay) und nen älteren alesis-drumcomputer, der per midi mit dem sequencer verheiratet ist. das gute am powerplay ist, daß ich ein aux-signal zugeben und getrennt regeln kann. per aux kommt nun mein monitor-signal. über den regulären "in" vom powerplay kommt der click von der alesis, die vom sequencer "gespielt" wird. nun kann ich gesamtlautstärke als auch verhältnis monitor/click regeln.


    du brauchst jedoch für eine wasserdichte lösung nen extra midi-clicktrack im midi-file. hier selektierst du auch den sound und es ist sogar möglich, arrangements durch unterschiedliche sounds anzukündigen. (sehr nützlich bei 32 bars drum'n'bass - man vergisst sich da mal schnell ;-))


    um nen kopfhörer kommt man da allerdings nicht rum, aber es ist auf diese art schon recht komfortabel. monitor versteht sich als mix aus elektronik und dem "echten" monitor-return des abgenommenen drumsets.


    schade ist nur, daß schon ein leichtes isolations-gefühl auftauchen kann - dem kann man jedoch mit passenden kopfhörern entgegenwirken.


    gruss
    tim

    abgesehen von diesem einen zoll, sind 14er in der regel lauter und haben mehr definition. ausnahmen bestätigen die regel. außerdem ist der halboffen-sound beim großteil der 13er angenehmer....


    der arsch.

    es gibt in diesem forum unterforen. bitte mal anschauen, bevor gepostet wird. ich verschieb' jetzt mal, ok!? ;) beim nächsten mal dann....


    bitte beachte "rookie" in meiner signatur..


    danke
    tim

    hi para,


    probier mal aus, das becken ein paar cm in der höhe bzw. in der neigung zu verändern. wenn's dann noch hupt, hast du wohl ein montagsmodell erwischt...;-)


    hast du das becken mal in einem anderen raum getestet?


    gruss
    tim