Beiträge von drumsofgod

    8o


    Wird ja echt immer abgefahrener, die Percussionentwicklung. Ergänzt ideal die Produkte von Factory Metal. Schade, dass man die meisten Teile nur vertikal aufhängen kann. Dadurch ist gerade der Anschlagwinkel am Set etwas begrenzt (seitliche Armbewegung :(). Wenn man mal wieder zu viel Geld übrig hätte, sicher für jeden was dabei. Uns kann es doch recht sein, wenn das Angebot steigt. Wird ja keiner zum Kauf gezwungen. ;)

    Hallo,


    habe im Forum mal nach einer kompakten Linksammlung für Anbieter/Plattformen bezüglich gebrauchter Instrumente (vorwiegend Drums) gesucht, aber nichts konkretes gefunden. Daher wollte ich mal einen Thread diesbezüglich anstoßen, da sicher nicht jeder das Geld hat, sich seine Instrumente neu zu kaufen. Bei Vintagegeschichten ist dies ja ohnehin hinfällig und gerade hier gibt es eben sehr oft ganz kleine unbekannte "Lädchen".


    Sollte es bereits doch einen Thread geben oder dieser aus irgendeinem Grund nicht erwünscht sein, bitte kurze Rückmeldung geben. Ich lösche dann meinen Teil und die verbale Steinigung kann beginnen ;).


    Ansonsten fange ich mal an:


    1. Natürlich die Kleinanzeigen im DF


    2. die e-bucht


    3. http://www.vintageaudioberlin.de


    4. http://www.drums-direkt.de/pages/index.php


    5. http://www.quoka.de


    6. http://www.trommelladen.de/trommeln.html


    Hoffe auf weitere Adressen eurerseits... :rolleyes:

    Interessant, dass er dafür soagr noch ein Skript auf dem Notenständer hat. Das spricht eigentlich für sein konsequentes Engagement. Mit der Komplexität der Kornsongs, dürfte das wohl eher nichts zu tun haben.


    Man sieht zudem auch noch diese blonde Percussion/Backing-Vocals-Frau ohne Maske. Weiß man, wer das ist?

    Knabend,


    habe gerade entdeckt, dass Rush (mit Neil Peart) 2007 wieder auf Tour sind.
    In Deutschland spielen sie still und heimlich zwei Konzerte:


    19.10.2007 Oberhausen Arena
    21.10.2007 Mannheim SAP-Arena


    http://www.rush.com/


    Ich habe mir gerade eine Karte gesichert. Freunde des gepflegten Prog-Rock sollten sich das nicht entgehen lassen. Zudem erscheint am 1. Mai das neue Album.

    Sers,


    alles klar. Dann hat sich der "Verdacht" ja bestätigt. Ich bleibe also doch beim Starclassic Performer B/B. Hier ist es aber Birke, nicht Buche, die für den zusätzlichen Attack sorgt (Verschreiber!?!). ;)
    Nochmals Dank für die Infos.


    Gruß

    Zitat

    Original von The Abschmatzer
    @ drumsofgod: Es dürfte wohl das pure Bubinga-Set gewesen sein, da mir persönlich beim Testen kein besonders toller "attack" des MBS-Sets aufgefallen ist, was ich selber aber auch eher bevorzuge. Ich finde, dass es einfach nur "fett" klingt. Satt, Bass ohne Ende, guter Druck usw.


    Ok, jetzt verstehe ich auch besser, was du mit



    ausdrücken wolltest.


    Wenn ich mir die reine Kesselkosntruktion anschaue, dann würde ich den gemachten Klangvergleich auch eher auf das "reine" Starclassic Bubinga beziehen, da beim MBS der Bubingaanteil überwiegt:


    1. Starclassic Bubinga: 8 Lagen Bubinga/ 1 Lage Maple


    2. Artisan MBS 4 Lagen Bubinga/ 2 Lagen Maple


    Dann müsste ich bei meinen Klangvorstellungen also doch eher beim Starclassic Performer B/B bleiben. Gerade die kleinen Toms 8"-13" brauchen bei mir einen gewissen Attack. Selbst bei der Select-Version bestehen ja gerade diese aus der MBS-Bauweise, was somit kontraproduktiv ist. Das ist ja schonmal eine Erkenntnis.

    Zitat

    Original von maxPhilKlangmäßig sind die Artisan-Bubinga wohl den Tama-Bubinga recht ähnlich (Oh, Wunder :) ). Die BD der Select-Serie drückt wohl nochmal mehr, Aufpreis ca. 10%.


    Grüße, Philip


    Hallo,


    danke für die Info. Allerdings muss ich da gleich nochmal nachhaken: Hat sich der Mitarbeiter dabei auf den Vergleich mit dem Tama Starclassic Performer Birch/Bubinga bezogen (nur das macht für mich hier Sinn, da Mischkessel) oder auf das reine Starclassic Bubinga? Das ist nämlich klanglich ein deutlicher Unterschied und würde für mich eher gegen das Artisan sprechen, da das reine Bubinga zwar super fett ist (besonders die großen Kessel), aber etwas den Attack vermissen lässt.
    Der Mapleanteil des MBS hat wahrscheinlich nicht ganz so viel Attack wie Birch, müsste aber dennoch mehr davon bieten, als Bubinga alleine. Daher wäre eine Konkretisierung nochmals gut.


    Dass die Birke/Walnuss-Bass der Select-Version noch mehr ballern soll, finde ich sehr interessant. Könnte mir echt in den ***** beißen X(, dass ich das nicht vor der MUME erfahren habe. Um einen Test kommt man wohl nicht erntshaft herum, wenn man ein Set mit Bubingaanteilen kaufen möchte, zumal der Preis im Verhältnis zur optischen Verarbeitungsqualität passt. Schön, wenn man in Norddeutschland wohnt... 8o


    Vielleicht bekommen ja auch noch andere Shops Zugang zu Dixon.

    maxPhil


    Hallo,


    das würde ich liebend gerne machen, aber ich besitze leider keinen Scanner! Sorry. Wenn du spezielle Fragen hast, sag Bescheid. Der Katalog ist bis auf die Finish-Bilder und die Kesselgrößen nicht besonders informativ. Es ist nicht mal das gesamte Hardwareprogramm abgedruckt. Bilder gibts nur bei PPC.


    Habe gerade gesehen, dass auf der Homepage ja gar nichts geht. Leider nicht sehr clever, wenn man Produkte verkaufen will. ;)


    By the way: drumsofgod bedeutet sinngemäß Donner (wenn es mal wieder rumpelt am Himmel), also nicht zu ernst bzw. wörtlich nehmen :D


    Laut vorliegendem Dixon-Katalog, heißen alle drei offiziell "Artisan"- (TMS, MBS, Select). Ich habe mich aus privatem Interesse explizit nur auf die MBS-Version bezogen.


    Bei der Select Version ist es so, dass die Kessel der Größen 8"-13" aus 2 Lagen Ahorn/4 Lagen Bubinga, die Kessel der Größen 14"-24" aus 2 Lagen Birke/5 Lagen Walnuss und die Snares aus 10 Lagen Ahorn bestehen. Das Konzept also der Pearl-Reference-Serie stark ähnelt.


    Hast du auf der Messe das Tama Birch/Bubinga direkt mit der MBS-Version vergleichen können? Wenn ja, kannst du die Unterschiede noch etwas konkretisieren? Würde mich brennend interessieren, denn das Tama würde ich auch als äußerst fett/druckvoll/dunkel/warm - jedoch aufgrund der Birke mit zusätzlichem Attack (knallig) - beschreiben wollen.

    Hi,


    habe leider erst beim jetzigen durchstöbern der Messekataloge entdeckt, dass nun auch Dixon (Artisan MBS - 2 Maple/4 Bubinga) und ddrum (Dios ST - Aspen/Bubinga) auf den Bubinga-Zug aufgesprungen sind und habe meine Chance auf einen vor Ort Test somit vertan X(. Das ist bisher irgendwie an mir vorbei gegangen. Da ich zurzeit auf ein Tama Starclassic B/B Kit spare, ist natürlich die Konkurrenz in diesem Holzbereich sehr interessant. Daher wäre ich nochmals für Kommentare oder Tests bezüglich des direkten Vergleichs der drei genannten Modelle dankbar.


    Dixon (Artisan MBS) bietet folgende Größen an (mit Chrom od. Black-Hardware):


    Farben:


    Tobacco Sunburst, Piano Black, Gun Metal Sparkle, Purple Sparkle, Midnight Black Burst, Vintage White, Blue Burst Sparkle, Royal Blue Sparkle


    TT: (mit RIM)


    8x7, 8x8, 10x8, 10x9, 12x8, 12x9, 12x10, 13x9, 13x10, 14x10, 14x12, 16x12, 16x14


    FT:


    14x12, 14x13, 14x14, 16x14, 16x15, 16x16, 18x16


    BD:


    18x16, 18x17, 20x16, 20x17, 20x18, 22x18, 22x20, 24x18, 24x20


    SD:


    14x5,5, 14x6,5


    Was mich hier besonders reizt, ist die zusätzlich 20"-tiefe BD, die Tama leider nach wie vor nicht anbietet. Gerade für Rocksachen sehr interessant. Der Preis ist natürlich auch günstiger als bei Tama. Bliebe halt noch Klang, Verarbeitung und Qualitätsanmutung.
    Von ddrum habe ich noch weniger in Erfahrung bringen können.


    Hoffe mal auf weiteres von euch.

    Leider sind die Preise extrem saftig. Ich würde normal auch nicht soviel zahlen, aber das ist eine vermutlich einmalige Chance, The Police nochmal Live zu sehen. Also zahlt man es halt zähneknirschend. Die 95 € sind sogar Stehplätze, ich habe 75 € für einen Sitzplatz gezahlt. Das war das Maximum. Wenn man sich aber mal anschaut, was die Rolling Stones so nehmen bzw. wenn man mal die Ticketpreise in Amerika und England anschaut, dann ist Deutschland noch ein richtiges "Schnäppchenland". Zudem wird das Publikum immer anspruchsvoller und das "Drumrum" (Lichtershow, Lasershow...) kostet eben auch entsprechend. Ich würde auch lieber nur für die reine Musik zahlen.

    Ich habe das Teil gestern auf der MuMe mal genauer angesehen und auch getestet. Die Verarbeitungsqualität würde ich auf ca. 70-80% der Tama Konkurrenzmodelle schätzen. Ein paar Unterlagegummis und -ringe wirken etwas arg dünn und nicht sehr hochwertig. Ansonsten gibts nicht wirklich viel auszusetzen.


    Der Klang hat mich mit den gegebenen Fellen und der Stimmung doch sehr positiv überrascht. Er ist definitiv warm, funky, kontrolliert, auch dunkel und somit ein idealer Allroundsound. Die Rimshots kommen knalliger als vermutet und auch mit viel mehr Durchsetzungskraft. Die Ansprache ist super direkt und ein negatives Summen/Singen etc. konnte ich nicht erkennen. Mit besseren Fellen und evtl. neuem Teppich, lässt sich hier eine tolle Basis sicherlich noch zusätzlich aufwerten. Für mich eine echte Alternative zur Tama und in etwa klanglich mit Tama Power Metal Serie 14"x5,5" - PBZ355H (altes Modell) vergleichbar. Ich kann mich den Ausführungen von MadMax somit anschließen.


    Zufällig stand direkt daneben die 14x6,5 Bronze-Snare (ungehämmert). Diese hatte natürlich zunächst mehr Bauch. Im Vergleich klingt diese etwas heller (praktisch zwischen Kupfer und Stahl), metallischer und kräftiger. Trotzdem war die Ansprache sehr direkt. Ich persönlich würde der Kupfersnare den Vorzug geben, was natürlich reine Geschmacksache ist.


    Peace scheint also definitiv ein Geheimtipp in Sachen Snares zu sein! Einfach mal antesten.