hoffentlich ist de rage nicht missverständlich, aber sie verfolgt mich schon ewigkeiten:
wie entscheidend ist eigentlich die raumakustik bzw. -architektur für die hörbaren qualitätsunterschiede von boxen?
gibt es da regeln oder gesetzmäßigkeiten?
Basslöcher entstehen leicht durch stehende Wellen (Überlagerung von langwelligen Basswellen durch Reflexion an der Raumrückwand). Dies bekommt man durch andere Positionen von Lautsprecher und Hörplatz in den Griff. Räumlichkeit und Linearität verbessern sich mit größerem Abstand zur Wand. Gute (einfache) Dämmung (Bodenteppich, Couch, ...) hilft auch. Dies ist bei mir im Wohnzimmer durchaus hörbar. Setzt man sich 1.5m hinter die Couch dann ist der Bass weg. Aufstellungsbedingt steht mein rechter Lautsprecher in ca. 1m seitlichem Abstand zu einem großen Fenster. Als Konsequenz muss ich die rechte Seite um 1db Absenken, um die Stimme genau mittig zu bekommen.
Also, mit etwas Erfahrung und Ausprobieren kann man im Wohnzimmer schon relativ weit kommen. Experten haben natürlich einen eigenen Hörraum, der dann nach allen akustischen Gesichtspunkten optimiert werden kann. Aber, wer möchte schon aus dem Wohnzimmer raus zum Musikhören ?
Gruß,
Enzi