Beiträge von Doclike

    Zitat

    Kann man das nicht gleich beim mischpult mit den equalizern einstellen ? da ja sonst das Mischpult unnötig wäre !(glaube dann bräuchte man einen vorverstärker)


    Jein. Was du wegmachst bzw. dazumachst (im Mischpult) kannst du nicht mehr verändern. Ebenso kannst du keine Effekte auf die einzelnen Toms/Snare usw. legen. Auch keine Gates usw. ...


    Das mit dem Mikroset:


    Ich hab mit den NoName Sachen keine Erfahrung. Mag sein, dass es reicht, ich allerdings bevorzuge "richtige" Mikrofone.


    Übrigens: du brauchst auch noch Kabel und Mikroständer. Das kostet nochmal gut min. 150 €


    gruss doc

    Sehr guter Klang aber nichts bezahlen wollen ?
    300€ sind für ein "komplettes" Mikroset nicht viel. Zudem scheinst du die ganze Sache zu unterschätzen.
    Ein Drumset abzunehmen ist komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheinen mag.
    Desweiteren benötigst du noch eine 8-Spur Soundkarte/Interface, um die einzelnen Spuren dann in einem Sequenzer nachzubereiten.


    Da wären natürlich Direct Outs von Vorteil oder du kaufst dir einen 8-fach pre-amp. Näheres hierzu findet man unter "Suche" oder im homerecording.de Forum.


    gruss doc

    Hallo,


    hat von euch schon jmd. Erfahrungen mit den neuen Peavey PV Mixern gemacht?
    Ich suche noch einen kleinst Mixer, um mein Klicksignal und das Monitorsignal zu mixen.
    Das ganz sollte natürlich nicht die Welt kosten und was draufsteht ist mir eigentlich auch egal.
    Lediglich totgerauscht werden will ich nicht ;) ;)


    Ich dachte konkret entweder an den:


    BEHRINGER UB802 EURORACK Mixer


    bzw.


    Peavey PV 6 Mixer


    Falls jmd. noch etwas anderes zu empfehlen hat nur zu.
    Ich brauche lediglich:
    1x XLR für das Monitorsignal
    1x Line-in für den Klick (MP3 player 2x Monoklinke)


    gruss doc

    ne,... der verzieht sich höchstens und man kann ihn danach wegschmeißen,... aber Kaputt gehen in diesem Sinne wird er nicht :P :P :P


    Spaß beiseite.
    Da geht nichts kaputt.


    gruss doc


    ps: hab grade emperor coated Felle auf meine SBX Tom gezogen und der sound stinkt gewaltig,... brutal tot irgendwie.
    Ich werd heute mal noch ne Runde weiterstimmen und vielleicht bekomm ich ja noch nen brauchbaren Sound.


    @all


    Evans G2 coated sind das nicht in etwas Emperor coated ?

    Also die Drumtuningbible find ich ehrlich gesagt nicht unbedingt so hilfreich wie immer gesagt wird.
    Von dem "erst anknallen und dann 24 Stunden stehen lassen, um dann wieder runterzustimmen" halte ich auch recht wenig.


    In der bible werden so viele Faktoren genannt, die ja so stark den Klang beeinflussen. Dann frage ich mich, ob ein günstiges Drumset, welches keine perfekten Gratungen und keine absolut runde, plane usw. Kessel hat, überhaupt zu stimmen ist.


    Und jede Tom mit mehreren Umdrehungen zu stimmen ist ja auch fürn Arsch.
    Ich stimmt meine Toms wenns hochkommt 1x360 Grad.
    Und eine Drehung des Stimmschlüssels ist nunmal 360° und nicht 180°.


    Ich mach das immer so, dass ich die Schrauben erstmal handfest anziehe und das Fell nach eventuellen Wölbungen kontrolliere. Wobei hierbei natürlich - laut der bible - jedes 2. oder 3. Fell stimmuntauglich sein müsste, da es ja unangespannt beim antippen keinen sauberen Ton produziert.


    Dann dreh ich jede Stimmschraube erstmal um 180° weiter, was einer Halben Umdrehung entspricht. Dann das Fell mit der Hand andrücken und nochmals ein wenig höher stimmen. Nochmals andrücken und je nach Wunsch noch um Eine Viertel Drehung pro Schraube hochstimmen.
    Andrücken.
    Jetzt gehts ans Feintuning,... und ich meine FEINtuning.
    Sound an den Böckchen kontrollieren und eventuell minimal hochstimmen (1/12 Umdrehung)
    Am Ende nochmals Drücken und nochmal hochstimmen.


    Am Anfang hab ich den ganzen Quatsch mit Spannreifen auf Rundheit und Planheit überprüfen auch gemacht. Bin dann aber ernüchternd zu der Erkenntnis gekommen, dass nach den dtb Kriterien mein Drumset unstimmbar sein muss.


    Aber ich will auf keinen Fall sagen, dass die dtb absoluter Schrott ist. Im Gegenteil ist sie bei manchen Sachen ne richtig gute Hilfe, aber ich finde, es wird an manchen Stellen arg übertrieben.


    mfg doc


    Sandra:
    Hat jmd. nen Fell Vorschlag für mein Pearl SBX Set?
    Ich würde gerne mal wieder Aquarian Fell verwenden,... hatte aber da schon mit schlechter Qualität zu kämpfen. U.a. waren die Felle nicht passend für meine Toms. Bei Evans das gleiche.
    Ich hatte damals auf meiner 13" Tom irgendein Aq. Fell... ich weiß die Serie aber nicht mehr genau. Das hatte außen einen weißen Dämpfungsring - könnte ein Studio X gewesen sein, bin mir aber nicht mehr sicher.

    Ich ;)


    Erspart aber wirklich ne Menge an Zeit. Vor Allem hat man die Mikros auf längere Zeit richtig eingestellt.
    Es is ja fast immer so, dass der Drummer beim Soundcheck komplett anders spielt, wie dann nachher beim Gig.


    mfg doc

    Natürlich gehts immer noch teurer und "besser".
    Aber die Qualie ist absolut top!
    Ich fahr mit dem bandeigenen A&H Wizard als pre-amp und dann per direct out in die ESI.


    mfg doc


    ps: die ESI hat symmetrische Eingänge... also dann auch symmetrische Signalführung verwenden, was ich nicht mache und dadurch nen Abfall von 6 db hab. Geht aber trotzdem gut ;)

    Ich würde die 150€ wo anders einsetzen, die das M-audio Teil im Vergleich zur ESI mehr kostet.
    Das mit dem einen, dicken Kabel passt schon ;)
    Das funktioniert ;) ;)


    Mein Tip:


    SM PRO AUDIO PR8 MK2 ---> Esi 1010 esp ---> PC


    das is gute 150€ günstiger, die du anderweitig verwenden kannst.
    und der Preamp hat -10db Klinkenausgänge,... passt also wunderbar zur ESI.



    gruss doc

    Danke für die Antworten.


    Zur Technik:
    Das ganze wurde mit Beyerdynamic Opus Mikros aufgenommen.
    An der Schnarre verwende ich das Opus 87.
    Die Toms werden mit den Opus 88 - baugleich mit den 87ern, aber mit verkürztem Schwanenhals und drehbar.


    Die Toms nehme ich einzeln ab.
    In die BD kommt ein Opus 99 und als Overheads benutze ich Opus 53.



    gruss doc

    @takt:


    Dazu muss man weder Kopfhörer nehmen, noch in einen anderen Raum umziehen.
    Einfach im Proberaum aufbaun und dann einpegeln...Es soll sogar Mischpulte geben, die eine LED Signal Anzeige haben ;)
    Wir machen das schon lange so,... klappt wunderbar...


    gruss doc


    Edith: Was meinst du genau mit einpegeln ? Ich versteh unter einpegeln lediglich das Signal auf 0db zu bringen. Das dauert nicht allzulange.


    Marie Luise: Die Opuse brauchen Phantomspeisung.

    Bei dem Preis, den man grade für die Opus 87 zahlt, is das keine schwere Entscheidung!


    88€ für Opus 87 beim Thomann.


    gruss doc


    ps: Opus in Action:


    http://www.drummerforum.de/for…d.php?threadid=18811&sid=


    Toms+Snare Opus 87/88
    Bd Opus 99
    Ov Opus 53


    @Takt:


    Ich würde wieder die Opus kaufen!
    150 € ist ein ziemlich "ungünstiges" Budget.
    Ich finde: Entweder 300 € Sennheiser MD221 oder wie das heisst, oder halt nicht mehr wie 100€.
    Ich denke, dass du mit 100 € pro Mikro nie was falsch machen wirst!


    Opus 87/88
    Sennheiser 604


    wobei ich eher zum Opus tendiere.


    greetz2 doc

    Na das ist doch mal durchwegs positiv.


    Den ruhigen Part sing ich übrigens, was beim drummen gar nicht so einfach ist.


    Vielen Dank für die Antworten.


    gruss doc

    Hallo,


    So jetzt hab ich mich mal nen bisschen ans Tunen gemacht und mal ne Runde was aufgenommen.
    Ich hab einfach mal ein paar grooves zusammengeschnitten - also kein "richtiges" solo.


    Es geht mir auch mehr um den Sound, der mir richtig gut gefällt!


    Es wurde bis auf ein bisschen Hall auf den Overheads und 2 kleinen EQ Änderungen an Snare und BD nichts verändert.



    Drumsolo



    mfg doc