Beiträge von Doclike

    das Beste mit Freeware ist imo:


    Video als DV aufnehmen (riesig!) - dann mit Virtual Dub schneiden und das Video wieder als DV abspeichern.
    Dann die Datei in Wind. Moviemaker laden und als .wmv abspeichern.


    Man kann auch per DIVX und Virtual Dub das ganze ausgeben. Allerdings hab ich da beim audiostream irgendwie keine höhere Qualitätseinstellung als 24.000 HZ. Somit hört sich der Sound da beschissen an.


    Der wmv Codec ist eigentlich recht gut und im wind. moviemaker einfach zu bedienen.


    doc

    na klar geht das. Allerdings dreht der Mischer immernoch an deinem Gesangsmikro rum.
    Nicht zu vergessen, dass du spontan mal 2 Mikros (Bass AMP per DI oder Mic?) samt Kabel und Ständer mehr benötigst. Der Git-Amp lineout klingt meist nicht so toll. Beim Bass könnte man das Signal per DI Box am line-out splitten.


    Du brauchst dazu: 1 Mikro für den AMP (SM57 als Standard)
    DI-Splitter für Bass, da ja ein Signal zum FoH und ein Signal an deinen Mischer muss.


    http://www.thomann.de/de/shure_sm57_lc.htm


    http://www.thomann.de/de/behringer_di20_di_box.htm


    das Behringer Pult bleibt das gleiche.


    Dazu noch 2x XLR Kabel, Mikroständer usw.


    doc

    Die ganze Sache ist nicht so einfach zu realisieren.
    Da hat Zaphod schon recht: seperates Bühnenmonitoring ist Bundesliga.
    Normalerweise mischt der FoH Mann den Moni mix.
    Sucht euch das am besten einen fähigen Freund/Kumpel/Bekannten, den ihr dann als Mischer in die Band integriert.


    Trotz allem bräuchtest du für dein Vorhaben:


    FoH Pult mit direct-out Ausgängen pro Kanal.
    DI-Boxen zum wandeln (direct-outs sind meist - sofern vorhanden - als Klinke anwesend) auf XLR (symmetrieren - gegen Einstreung)


    XLR Multicore (Gesang, Bass, Gitarre x2? ) also schonmal min 4 Kanäle Richtung Bühne.


    Behringer Pult mit 4 XLR Inputs (Click legste auf Line-in)


    also:


    http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1202.htm


    http://www.thomann.de/de/pro_snake_8183175_multicore.htm


    http://www.thomann.de/de/behringer_di4000_ultra_di_pro.htm


    Das alles setzt direct-outs am FoH Pult voraus! Sind die nicht vorhanden wirds eng. Es gibt zwar noch ne Möglichkeit das Signal über die Send/returns abzufangen, da muss man aber Stecker umlöten und brücken usw.


    Das ist übrigens die billigste Lösung. Das Multicore z.b. könnte man als Schrott und ganz und gar nicht "roadtauglich" bezeichnen.


    doc


    edith: Jetzt mit besserem Multicore

    Für diese Art der Anwendung ist jedes Behringer Pult brauchbar.
    Ich hab selber eines, was gut funktioniert. Ich nutze es, dass ich meinen Click und das Monitorsignal mischen kann.
    Aber vergiss eines nicht: Man kann auch an den Gain Reglern rumspielen ^^


    Noch was: Du weisst schon, dass du dann ein extra Multicore ans Drumset legen musst? Oder wie willst du das lösen?


    doc

    am besten viel Zeit für die songs lassen. Wir spielen zumeist einzelne Riffs/parts mehrmals mit unterschiedlichen Grooves (durchcrashen, open hihat, slowdown usw.)
    Dann nehmen wir das ganze auf und hören es uns mehrmals an.
    Gut ist auch wenn man erstmal dann was anderes spielt und erst nach 2 Wochen die Sachen nochmals rausholt und anhört.


    2 unserer neuesten Songs sind uralte Songs, die uns damals nicht mehr gefallen haben. Das Potential haben wir jetzt erst richtig erkannt. Manchmal spielt man unbewusst irgendein Riff, das dann perfekt zu nem alten Song passt.


    Es braucht nen ganzen Meter Zeit um seinen Stil zu finden. Wenn man dann aber mal ein Gefühl dafür entwickelt hat, spielt man meist unbewusst das passende dazu.


    doc

    Leider kommt bei IF sehr viel vom Band. inkl growl usw.
    Aber vielleicht auch grade deshalb is der Livesound richtig geil!
    Vor allem die growls gehen dreckig auf die Stimme. Klar, dass Anders Friden das bei dem Tourplan immer selber bringen kann.


    doc

    The Jester Race war nicht übel. Allerdings vom Stil her nicht ganz so mein Ding.
    Ab Clayman hats mir sehr viel mehr zugesagt. Wobei auf Whoracle auch 3 richtig Hammerssong drauf sind. (Episode, gyroscope ...)


    doc


    ps: Einen absoluten Lieblingssong kann ich gar nicht nennen. Brush the dust away auf Clayman rockt aber richtig fett!

    Es ist auch sinnvoll auf dem Teppich zu sitzen. ;) Und nicht nur das Drumset raufzustellen und den Hocker dahinter ^^


    doc


    ps: ansonsten immer Spikes raus. Bei FUMA, BD, Hihat. Da is bei mir noch nie was verrutscht.

    LP hab ich verpasst. Leider?
    Korn rockt auf jeden Fall.
    Der sound ist auch ziemlich gelungen. Ist zwar nicht meine Lieblingsband aber rocken tun se.
    Besser als alles andere, dass ich bislang gesehen hab.