Beiträge von dual

    Ich hab da noch ein "Problem".
    Ich baue ein e-drum und mein Modul ist noch am Postweg, aber die Trigger sind nun bereits in die Snare eingebaut.
    Ich habe nach Beatnik's more involved Anleitung gebaut. Ausserdem habe ich zwischen das head Piezo und die Metallplatte noch zusätzlich einen Centimeter Moosgummi, einen halben Centimeter Balsaholz und etwa drei Millimeter Montageband gepackt.
    Unter die Platte habe ich das Rim-Piezo direkt auf den Metallsteg geklebt.


    Danach Klinkenstecker dran und am Pegel meines Kameramikrofoneingangs ausprobiert.
    Die Ergebnisse des Tests werfen eine Frage auf:
    Bei klopfen auf das head Piezo, schlägt dieses voll aus. Bei klopfen auf die Shell der Snare schlagen beide Piezos voll aus.


    Ist das normal? Ich dachte bei schlag auf das Rim sollte nur das Rimpiezo schwingen.
    Wie soll das Modul einen Schalg aufs Rim checken wenn das Headpiezo mittriggert?


    Danke für Antworten.

    @Anubis
    Ja es funktioniert so. Wahrscheinlich weil der Piezo durch den kurzen Kontakt mit dem Zinn und Kolben ohnehin sehr heiss wird. Ich bleib schon so 2 Sekunden drauf bis ich die Stelle eben schön hinbekommen hab.


    Habe nun schon 10 Piezos gelötet. Funktionieren alle. Und haben wirklich alle den gleichen Pegel. Ich schliesse sie an meine MiniDV Kamera an denn die hat eine Mikroanzeige. Alle schlagen bis zum gleichen Pegelstrich aus. Ob das akkurat ist weiss ich nicht. Aber vielleicht kann jemand aus dem Forum was dazu sagen.


    @Psycho
    Die hab ich wie Hammu bereits erwähnt vom Conrad. Ich glaube sie sind sogar leider teurer als andere, aber pollin.de scheint die guten ja nicht mehr zu haben.

    Danke Leute!
    Es funktioniert jetzt einwandfrei. Und zwar so:
    (Mein Kolben hat übrigens doch nur 15W)


    -Goldstelle leicht mit Elektrikerschraubenzieher angerauht. Silberstelle noch leichter angerauht.
    -Draht auf Goldstelle gelegt (!).
    -Lötzinn auf Lötkolben geschmolzen.
    -Flüssigen tropfen mit Lötkolben auf lötstelle übertragen.
    -Heissklebetropfen draufgeschmiert.
    Bombenfest.


    Ich weiss, ich löte noch immer falsch ;D
    Aber wenn ich versuche die Goldstelle zu erhitzen tut sich mit dem Lötzinn nichts!
    So funktionierts jedenfalls jetzt und ich erhitze das Piezo so auch kaum.


    Hab bereits 3 Piezos getestet und ALLE haben den exakt gleichen Pegel. Kann also nichts falsch gemacht haben.
    (Jemand hat im Forum Mal behauptet die Piezos von Conrad haben unterschiedliche Pegel... vielleicht stimmt das nicht?)

    Vielen Dank für die raschen posts!


    Das hilft mir nämlich alles sehr viel weiter.
    Ich habe anscheinend wirklich falsch gelötet. Ich wusste weder, dass man den Werkstoff selbst erhitzen muss, noch, dass man das Piezo ankratzen darf.
    Ich habe einen mit äh... 52 Watt? Ich habe aber noch einen zweiten irgendwo in einer Kiste. Den werd ich Mal Watt checken.


    Danke nochmal! Jetzt ist alles viel klarer. Ich werd Morgen berichten obs funktioniert hat.

    Hi Mister-Stick!
    Ich habe selbst vor ein paar Wochen nach demos für das td-10 gesucht.
    Du hast wahrscheinlich die Demos auf der Hart Dynamics Seite gemeint.
    Ich habe keine in der Art im Netz gefunden. Aber wenn du auf You Tube gehst und dort "td-10" bzw "td10" eingibst kommen ein paar.
    Ich selbst hab mit der Suche nach dem richtigen Modul aufgehört als ich die Toontrack custom & vintage samples und das Alesis Trigger I/o entdeckt habe.

    Ich baue seit einer Woche an meinem e-drum.
    Ich schaue darauf alles sehr genau und richtig zu machen. Alles hat bis jetzt funktioniert, aber diese PIEZOS!!! Argh!


    Das Problem ist: der Lötzinn haftet einfach nicht gut auf dem Goldrand. Ich habe schon probiert Piezo und draht mit feinporigem Tuch zu reinigen, also, dass kein Fett auf den Flächen ist, aber das ändert nichts. Es hält erst nach dem 3-5ten Lötversuch und das nicht besonders gut.
    Meine größte Sorge ist, dass ich die Piezos durch das viele Löten durchschmore, so wie Mitglied Eisi im "Einbau von Drumtriggern" bereits gewarnt hat.


    Kann ich einfach nicht löten?
    Irgendwelche Tips oder Erfahrungsberichte?


    Noch was: Kann man "danach" wirklich mit der Heissklebepistole drübergehen um die Lötung zu festigen? Ich dachte doch, dass die Hitze das Piezo zerstört.


    Danke für eure Antworten.

    Danke für den Tip!


    Ich habe nochmal nachgesehen und seltsamer Weise haben alle DIY Tutorials die ich gefunden habe ein 35mm Piezo mit dem Roland Cushion verwendet.
    Ich bin Ratlos. Was ist nun besser? 27 oder 35?

    Hat jemand von euch Erfahrung mit 50mm Piezos?
    Ich habe in einigen englischsprachigen Foren gelesen, dass die einen weiteren Triggerspielraum haben und dadurch besser fürs drummen sind.


    In Österreich habe ich sie hier zu bestellen gefunden:
    rs-components.at


    Ich bin allerdings besorgt, dass es dann ein Problem mit den Roland Konusen gibt. So weit ich weiss stehen sie normalerweise etwas über den 35mm Piezo hinaus. Ob die Schwingung gut übertragen wird wenn der 50mm Piezo dann über den Konus hinausragt?
    ?(

    Was ist mit den drum-tec Meshheads?


    Wenn ich mein Set aus Hart D mache kostet das 180 €,
    aus den drum-tec kostet es 44 €!


    Das ist ein erheblicher Unterschied im Preis. Ist es wichtig hier die Markenmeshes zu nehmen? Oder sind die drum-tec gut genug um ein echt geiles Set zu haben??

    Danke für die schnellen Antworten!!!


    Klingt logisch, dass die Lautstärke der Meshes neben den Becken dann schon egal sind.
    Ich hab noch nie auf Meshes gespielt.


    Hol mir vermutlich die Roland cy-8 und 14. Und ich hoffe, dass es dann im Nebenraum nicht allzu sehr nervt.

    Halllo an alle eingefleischten e-drummer!


    Ich bin ganz neu hier und in der e-drum Welt und möchte mir in den nächsten Wochen ein möglichst geiles Setup zusammen-basteln /-stellen.
    Werde ürbigens jeden Schritt dokumentieren und hier posten!


    Ich verfolge seit einiger Zeit dieses Forum. Ich finde es einfach genial!!! So viele hilfreiche Beiträge. Ich kann mich nur bedanken, dass es das hier gibt.


    Nun meine Frage:
    Wie laut sind die zweilagigen Meshfelle von Roland und einlagigen von Hart Dynamics im Vergleich?
    Ich würde mir lieber die Roland Meshes kaufen aber habe hier gelesen dass sie lauter sind als die einlagigen. Habe einen Wohnungskollegen nebenan und möchte ihn nicht mit Meshgeräuschen nerven. Die Wand ist nicht besonders dick...


    Ich möchte wie gesagt ein möglichst geiles Set. Es sollte auch preiswert, trotzdem aber top notch quality haben. Könnt ihr mir empfehlen welche Teile ich unbedingt kaufen soll?
    (zB: Roland Schaumstoffkonus oder so)
    Ich werde übrigens alte Toms zersägen und umbauen.


    Ich freue mich über Antworten.