Set - Marke Eigenbau [ urspr.: Stimmschrauben aus dem Baumarkt?!]

  • Mein Vater würde sage:
    "Nicht Eigenkapital, Eigenleistung!"


    Der Versucht sich schon seit langem einen Teleskopspiegel zu schleifen, tut natürlich nicht! *hehe*


    Wie baut man sich son Set bzw. die Kessel? Alles andere - Hardware, Spannreifen und Cymbals werden dann doch gekauft, oder?!


    Ich meine so achtschichtige Ahorn-Kesselchen sind ja nicht so ganz trivial. Erzählt mal!


    Der Plauzentiger

  • Hallo
    (Hallo-Hut fand ich klasse)
    :)



    Kessel würde ich kaufen, ausser Duz machst Sie aus Jarrah Furnier. Toll finde ich die Buchenkessel aus nur drei! Schichten bei http://www.stdrums.de (wahandrums-auch?)


    Ranzig aka Dierkk meldet sich sicher zu dem Thema.
    Steht Dein Angebot für den Custom Workshop noch, Dierk?


    Die Schrauben und das Graffel machen leider(ja, auch die Felle) einen ziemlichen Anteil der Kosten aus


    Sind halt preislich aus einem Musikgeschäft und nicht aus dem Baumarkt.


    allg. Tip, siehe oben http://www.stdrums.de;


    Wollte mir Spannreifen aus 3mm dicken Blech-"Riegeln" biegen.
    Die Frage ist wie weit Du gehst, woodhoops sind ein ziemlicher Aufwand


    Die Rims müssen plan sein, ebenso die Gratung. Lässt sich auf einem professionell geschnittenen Steinblock sehen


    wäre gut wenn Dierk etwas zu Fehlern sagt die vorkommen.


    Z.B. wenn man einfach in die Kessel drauf los bohrt, so wie ->Fellkragen schlägt an den Böckchen auf wenn man es festzieht
    -> wo die Fußmaschine hinsollte ist eine Stimmschraube ;)


    Gruss
    Philipp

  • Hi Plauzi,


    also um seine Kessel selbst zu bauen gibt es zwei möglichkeiten.
    Erstens man nimmt eine Baumstamm und höhlt ihn aus und bespannt ihn mit Plastikfolie.
    Zweitens man raspel einen Baum in schmale Plättchen, auch Furnier genannt.
    Dan verleime man mehrer Schichten kreuzweise, einmal die Maserung in die Länge und dann in die Breite, dann schneiedet man das Teil auf die entsprechende Länge und biege das Holz über Wasserdampf bis es rund wird.
    dann muss man die beiden Enden noch veleimen und schon hat man eine Trommel.
    Man kann natürlich auch Holzscheite nehmen udn sie dann in Fassbauweise aneinanderpappen, notfalls mit Gaffa, Hauptsache rund und so breit, dass noch ein Fell darauf passt.
    Aber im Ernst, die Kessel sind neben den Becken das komplizierteste was es am Schlagzeug gibt.
    ein Stück mangelhaftes Furnier und der ganze Kessel klingt wie ein Eimer, siehe dazu auch die Billigangebote an Drumsets.
    Man kann versuchen sein Custom Set in einzelteilen zzu kaufen, Keller kessel, Böckchen von Pearl und die Schrauben aus dem Baumarkt :D
    Abe das Ergebnis wird wahrscheinlich sein, das das Set mehr kostet als ein Set aus dem Laden, nur das es doppelt so besch... klingt.
    Interesssant wäre es vielmehr andere Materialien als Holz zu verwenden und ein innovatives Set zu bauen.
    Also Kessel aus Acryl, Plaste oder vielleicht aus Pappe (es gibt ja auch Designmöbel aus Pappe)
    Mein Tipp also: Wen Marke Eigenbau, dann kein Holz.
    Holz ist zwar ein edler Stoff, obwohl er nicht törnt X(
    aber die Verarbeitung erfodert viel Arbeit.


    Grus


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    hier kesselt der Blues


    http://www.rockcyclus.de
    we're not heavy on the woodway

  • nanana!


    Das mit dem x mal so teuer und y mal so beschissen im Klang tät ich nicht so in den Raum stellen. :D
    Mein Set mit dem Material von einem 3000€ Set für 1/3 mit einem (für mich) mindestens gleichwertigen Sound. Ich kann das selbstkreieren (was das lackieren, designen´, montieren ... angeht) nur empfehlen.


    Das mit den Alternativmaterialien (Acryl,PVC Folie) hat ich mir auch schon mal überlegt. Ich probiers mal aus (kost ja -fast- nix).


    Übrigens: Ich hab mir zu meinem Set noch ne schmucke Maple Snare in Marble Effekt Schwarz zusammengeschustert.


    Die Gratungen und die Kessel im Grunde, lasse ich aber lieber Fachmänner machen, wäre schade um das Holz.


    Gruss
    DIERK

    WLÄ

  • Hi


    Ok habe so einen Typen auf Ebay schon erlebt, der sein schönes selbstgebasteltes wie ein DW verkaufen wollte weil es in D gekaufteKellerkessel und einzeln ausgesuchte Bauteile waren.


    Der hatte nicht gut investiert
    Ich meine gute Kessel zu kaufen zahlt sich aus, dann mache ich nicht was alle Hersteller machen müssen,ihr Image und Lack und Arbeitsstunden verkaufen, über Zwischenhändler mit Zoll für das fertige Produkt...
    -------


    nun aus meinem reichhaltigemen Schatz gesammelter LenbensWeisheit
    (ist Gelabere, ich geb mir Mühe)
    ein Elektriker(der ja keine Angestellten oder grosse Nebenkosten hat?) muss 8-11 Stunden arbeiten um einen Kollegen eine 1h zu bezahlen


    Bei Drumsets ist es noch schlimmer, weil der Vertrieb dazukommt, Händler und Werbung, Garantiekosten
    (hat ja jeder schonmal gehört, wa?)



    _mehr Gelabere:_


    Wenn man nur die günstigen produktionsmittel hätte wie Pearl oder OrangeCounty..
    Aber- die meiste Hardware kommt heute aus Taiwan, und die verkaufen ja auch selbst Sets zu Dumpingpreisen ohne viel Werbung und mit viel günstigeren Vertriebsstrukturen und Umsatzzahlen


    Also haben wir Hardware im Prinzip zu sehr fairen Preisen zur Verfügung, in Form von 200Euro StaggSets und Pulse Sets, DopplerDrums. Kann man ja mal schauen... :)


    Weiter, aber diese Kessel, sind die nicht unerreichbar? Nein ;)


    Es lebe das Industriezeitalter


    Keller Kessel werden massenweise hergestellt und da die Abnehmer Custom drum shops sind die selbst nur wenig Umsatz machen verkauft Keller ab 25 shells direkt an jede Firma, zu sehr ähnlichen Preisen


    Was heissen soll, die selben Keller shells wie in Fibes/Ayotte/GMS/drumsound gibt es fast genauso billig wie die hardware vom Einsteigerset



    Kesselsatz 10/12/14/16/22 und 14snare ~250Euro, +60Versand+Zoll



    Ist keine Marke, aber das muss doch besser klingen als ein Pearl Forum?


    Philipp


    ----


    P)

    Einmal editiert, zuletzt von Bibbelmann ()

  • Hi Philipp,


    ich wollte dich nicht auf die Palme treiben, aber im eingangsposting hiess es doch wie stellt man die Kessel her?
    Und da wollt ich davor warnen, Holz zu verschwenden, sondern vielleicht mal vorgefertigtes Material zu verwenden.
    wenn du sagst, man kann die fertigen Kesel sehr günstig bekommen, dann nenne den Hersteller, vieleicht kauft dann die Gemeinschaft hier ganz günstig ein.


    Ansosnten würde ich jedem davon abraten, seine Kessel SELBST zu bauen.


    Sorry, wenn ich das falsch formuliert habe


    Grus Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    the kellerkessels of blues


    http://www.rockcyclus.de
    we blues the kessels in the keller

  • Hi Knautschke!



    ja da habe ich schon an mir und meiner Logik gezweifelt.


    Hat da wirklich jemand vorgehabt Furnierschichten zu verleimen. Korrekte Empfehlung, Mann!


    Wer Einzelteile kaufen will dem empfehle ich stdrums.de als sehr guten Standard, adrüber hinaus Schnäppchen



    Kellerkessel sollten wir vielleicht sammelbestellen


    http://www.kellerproducts.com


    meine Kessel wollte ich von http://www.geocities.com/vadrumcompany
    -wobei der selber nicht weiss wo Keller eigentlich verbaut wird, siehe Homepage :rolleyes:


    ->Ich hoffe mein Geld ist nicht weg und warte noch
    Der hat gesagt dass man bei Keller direkt bestellen kann
    Als Wieder verkäufer ist er schon billiger als der offizielle Vertrieb von Kleinmengen: http://www.aitwood.com




    Wer noch Interesse hat zu bestellen soll Bescheid sagen



    Leider sind die dt. Händler was Preise angeht durch den Import und nichtDirekt-Einkauf (?aitwood)
    viel teurer.
    Wer was bestellen will soll mich einschließen, ich würde gerne etwas mitbestellen. Falls meine Kessel vom Timbre her nicht zueinander passen ,)


    jetzt brauch ich erstmal ´ne Auszeit ;)


    Ciao
    Philipp

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!