Brauche Hilfe mit „PD-105TW“ am „TD-8“ (-Anschluß und Einstellung !)

  • Hier noch mal paar kleine Anregungen meinerseits:


    DDT Truss Mittentrigger-System im Zusammenhang mit dem ROLAND TD-8 Modul:


    Hallo Blume-012:
    Ich hatte ja in meiner ersten Wortmeldung hier in Deinem Thread mir mal die Mühe gemacht zunächst einmal die möglichen Schlagtechniken für Derzeitige E-Drum Pads aufzulisten weil ich ein wenig den Verdacht hatte, dass Du diesbezüglich doch einiges durcheinander gebracht hast.


    Konkret müsste das folgendes bewirken:
    Das Dual-Stereo Truss Mittentrigger-System (Piezo/Piezo Schaltung) angeschlossen an einem ROLAND TD-8 Tomtrigger Eingang würde wahrscheinlich folgendes bewirken:
    Rimshots nicht möglich, separater Rimclick Sound nicht möglich und nicht auswählbar. Bei einem Crosstick-Anschlag (Rimclick) wird vermutlich einfach der normale Head-Sound ausgelöst.
    Nur an dem Snare Trigger-Eingang 3 am TD-8 Modul wären wohl alle Schlagtechniken (Head-Sound, Crossstick und Rimshot) und ggf. das Positional Sensing (Erkennen der Anschlagstelle) anwendbar.


    Preis/Leistung-Vorschlag:
    Eventuell einen fertigen 14" DDT TRUSS Mittentrigger für die Snare Drum kaufen und diesen dann als Vorlage zum DIY-Bau für die Tom-Trigger zu Hilfe ziehen. (Mittentrigger sollten eigentlich immer den Vorzug vor (Rand) Klemmtrigger bekommen egal ob Mono oder sogar Dual-Stereo) Wäre ggf. auch eine Option für meine Wenigkeit.


    Zitat von Blume-012:
    "Ich bin Handwerklich sehr geschickt, habe alles an Werkzeug das man dazu brauch , es ist "1.000 mal billiger, habe zum Schluss was ich haben wollte - und Spaß macht mir das Bauen auch noch"


    Zum Yamaha PCY-150S E-Drum Drei-Zonen Cymbal Pad:
    Unser guter drummertarzan hat natürlich völlig recht: Drei-Zonen Pads von Yamaha sind nicht kompatibel zu ROLAND Modulen. Ich habe diese Kombination mit folgender Auswirkung:
    Das Yamaha PCY-150S angeschlossen am Ride Eingang 10 des TD-8 Moduls bewirkt das anstatt des Rand-Sounds der Kuppen-Sound ausgelöst wird. Man hat quasi Kuppen, Spielfläche und am Rand wieder Kuppen-Sound zu Verfügung (Englisch: Bell, Edge und Bow) Das entspricht zwar nicht den natürlichen Eigenschaften eines originalen akustischen Beckens, macht sich aber nach kurzer Eingewöhnung gar nicht mal so schlecht. Das Yamaha PCY-150S besitzt aber eine gute Trigger-Qualität bei guten Spieleigenschaften und gleichzeitig recht annehmbaren Preisgefüge. Ebenso zu empfehlen sind die einfachen Mono Crash E-Cymbals PCY-130 von Yamaha. Dazu ggf. noch FX-Cymbals wie China und Splash von Kit-Toys und das Cymbal Setup sollte stehen.


    Gruß
    Trommeltotti


    Edit:
    Hallo Gernot: Danke für die hier eingestellten Bilder
    :) Bild 2 ist leider etwas unscharf geraten. Ich hoffe es ist nicht zu unhöflich, hier noch mal nach einer optimierten Bildvorlage anzufragen?
    Danke, Gruß Totti

    2 Mal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

  • Hallo "Trommeltotti " !


    Ich danke Dir für Deine große Mühe !!!!
    Da ich den TD-8 ja auch noch nicht hier habe, ist es (" logischer Weise" ) auch noch sehr schwer für mich Erkenntnisse damit zusammeln ! Also in Grunde genommen weiß ich jetzt schon so ziemlich genau was ich alles am besten für mich kaufen - bzw. bauen möchte .
    Die "Geschichte" mit dem Yamaha-Ride-
    Cymbal war erst einmal ne' schnelle "Not-Lösung" - weil das günstige "Millenium MPS-400" offenbar keinen Bell-Trigger hat .
    Da mein neues E-Set das Gegenstück zu meinem A-Set im Studio (als ein "relativ" realistisches Übungs-Set) dienen soll, währ es aber schon wichtig, dass bei dem Ride alle Sounds an der Stelle sind - wo sie auch sein müssten.
    Deshalb spiele ich jetzt (auf Grund Eurer Aussagen) auch hier nochmal
    mit dem Gedanken "etwas" tiefer in die Tasche zu greifen und mir ein 14 oder 15-Zoll-Ride von Roland zu kaufen.


    - Und vielen Dank auch nochmal für den "Snarre-Tipp" - aber eine Snarre habe ich mir schon bereits heute Mittag gekauft ! (Eine gebrauchte "PD-125 BK" ! )
    ... Ich denke, damit fahre ich (am TD-8 ) noch ganz gut .


    Bei den Toms bleibe ich mal (ganz "mutig") bei der "Selbst-Bau-Version" !
    - Das einzige, dass ich noch nicht genau weiß, - ist ; " welche
    Piezo's ich am besten dafür nehmen sollte."
    Ich möchte mir "erst einmal" ein möglichst "einfaches" Mono-Trigger-Systeme bauen - mit "nur" einem Piezo in der Mitte des Toms !!
    (- Querstrebe und Piezo " zwischen zwei Lagen Schaumstoff " in der Mitte positioniert !!!)
    Aber bei den Piezo's gibt es ja (wie ich gesehen habe) viele Sorten, mit verschiedenen Werten.
    Noch weiß ich nicht nach welchen " Kriterien" ich gucken muss . Da könnte ich nochmal einen "guten" Rat gebrauchen ... !
    (... Allein bei "Pollin" habe ich schon mindestens 10 verschiedene Piezo's gesichtet !)
    ... Bei "Conrad" gucke ich aber auch noch mal.




    - Also.., vielen Dank - auch an "Gerd" und "Tarzan" nochmal !!!! :)




    Gruß ; Eric



    .

  • Zu den Piezos zitiere ich mich selbst:


    Zitat

    Edith meint ich solle noch erwähnen, das es sich bei den Piezos um die 37mm Versionen von Conrad (Bestellnr.: 71 29 43-36) handelt.


    Selbige habe ich bei meinen Toms verwendet. Sie liefern ein ordentliches Siganal auf Grund ihrer Größe.

    Gruß Gerd



    Beer is cheaper than therapy!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!