Latenz bei Nutzung des ION Drumrocker per MIDI über USB - Soundkarte Schuld?

  • Hey ihr Drummer, ;)


    ich habe mir vor einigen Wochen ein ION Drumrocker Set geholt, das zwar offiziell für Guitar Hero gedacht ist (und von mir auch so genutzt wird), aber eben über ein MIDI-Drummodul auch als vollwertiges E-Drums-Kit nutzbar ist (allerdings bräuchte ich dann noch ein Kick-Pedal und -Pad).
    Nun kosten diese Drummodule ganz schön viel und die Kick-Elemente würden auch noch mal den Gesamtpreis hochtreiben. :(
    Daher habe ich mal alternative Lösungen über USB probiert, die beste und am einfachsten Nutzbare war das kleine Tool "Rock Band to Midi", mit dem sich alle Pads des Drumrockers (und sogar die GH Gitarren) mit MIDI Noten belegen lassen (geht ja im Grunde - mit anderen Tools - mit jedem USB-Controller). Das klappt auch wunderbar und ich kann die Drums dann auch in meinem Musikprogramm Reason nutzen.
    Das einzige Problem, das bleibt, ist die Eingabeverzögerung. Die tritt sogar im GH-Tonstudio-Modus auf, also scheinbar generell überall, außer wenn man GH spielt (denn dort ist die Position der Töne ja durch das Lied vorgegeben). Ich habe dann natürlich versucht, mit Hilfe von ASIO4All die Latenz zu minimieren, aber irgendwie bekomme ich die Latenz nicht vollständig weg. Das Schlagzeugspielen ist so völlig unmöglich, da man durch die Verzögerung der Tonausgabe automatisch langsamer spielt, um sich anzupassen, was aber natürlich nicht geht.
    Nun ist meine Frage, ob das Problem durch den Kauf einer ordentlichen Soundkarte (nutze derzeit noch den Onboard-Sound meines Mainboards, Gigabyte MA785GM-US2H 785G AM2+ mATX Rev 1.0) behoben werden könnte? Oder liegt das Problem vielleicht garnicht daran?
    Ich meine, es wäre eigentlich nur logisch, denn an USB kann es doch eigentlich nicht liegen - gibt doch auch USB-Midi-Keyboards etc., dann müssten die ja alle verzögern.
    Die zweite Frage wäre - wenn es an der Soundkarte liegt - welche ich mir da besorgen sollte? Also müsste jetzt nichts Extraordinäres sein, sollte nur diesen Zweck erfüllen. Wobei ich auch schon oft über so ein externes USB-Audio-Interface nachgedacht hatte... aber das wäre jetzt erstmal zweitrangig.


    Hoffe, ihr könnt mir da etwas weiterhelfen, wäre euch auf jeden Fall sehr dankbar!


    Schöne Grüße

  • Hey shani,


    man kann hierzu generell schlicht und einfach folgendes sagen:


    In dem Moment in welchen ich eine native Klangerzeugung der Drums in Echtzeit mit Hilfe eines Rechners vornehmen möchte, stoße ich mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit mit den meisten gängigen USB-Interfaces am Markt schnell an unüberwindbare Grenzen. (zu große Latenzwerte) Das gilt insbesondere umso mehr für Onboard Soundchips!


    Als Provisorium könnte hier unter Umständen erst einmal durchaus der ASIO4all Treiber helfen. Aber nach meiner Meinung nur dann wenn man innerhalb des ASIO4all Treiber Dialoges im "Advanced Control Panel" die "Buffer Size" Einstellungen auf 32 Samples und den "Buffer Offset" Wert auf 1ms runter schrauben kann ohne das dabei Störgeräusche wie "Clicks" und "Knackser" bei der nativen Klangerzeugung auftreten.


    Überprüfe mal diese Einstellungen des ASIO4all Treiber Dialoges bei Dir dann sehen wir mal weiter.


    Gruß


    Trommeltotti



    </iframe>

    Einmal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

  • Danke schonmal für deinen Post. Ich bin vorgegangen, wie von dir beschrieben, das Problem ist aber, dass ich über ASIO4all momentan keinen Sound rausbekomme (hatte mich im ersten Posting vertan, die Latenz hatte ich in Reason versucht, auszugleichen). Habe hierzu mal den Asio4all Dialog als Screenshot angehängt, falls da jemand zufällig Rat weiß (bin schon eine ganze Weile am Googlen). Habe schon alle möglichen Programme, die den Sound für sich beanspruchen könnten (inkl. Browser), geschlossen, aber kein Unterschied. Am Realtek Treiber (hatte den an Stelle des Winwows-Treibers installiert) kann's aber nicht liegen, oder? Zur Information: Das Ganze auf Windows 7 Prof. x64.

  • Hallo shani,


    ich benutze nicht Reason und kann Dir deswegen keinen konkreten Hinweis geben, aber hast Du auch im entsprechenden Dialog innerhalb der Reason Applikation wirklich den ASIO4all Treiber anwählen können? Erkennt Reason überhaupt Deinen installierten ASIO4all Treiber? Das wäre nämlich überhaupt erst einmal die Voraussetzung, dass Du eine Klangausgabe via Reason über dem ASIO4all Treiber betreiben kannst! Bitte Check das noch einmal gründlich.


    Gruß


    Trommeltotti


  • ich benutze nicht Reason und kann Dir deswegen keinen konkreten Hinweis geben, aber hast Du auch im entsprechenden Dialog innerhalb der Reason Applikation wirklich den ASIO4all Treiber anwählen können? Erkennt Reason überhaupt Deinen installierten ASIO4all Treiber?

    Ja, das ist kein Problem, sonst würde ja Sound rauskommen (wenn ich den Standardtreiber in Reason auswähle, funktioniert es ja auch). ;)

  • reason unterstützt sehr wohl asio4all...mit realtek-chips ist das latenzmäßig auch ganz passabel, hängt aber auch stark vom prozessor ab...wenn eine sehr niedrige latenz eingestellt wird, muss die cpu ordentlich ackern


    der engpass wird in deinem fall die kombination aus diesem ion-set (ganz furchtbares teil...sorry für die harten worte aber das ist noch schlimmer als millenium und konsorten) und dem usb2midi-interface sein...allein der midi-weg (ausgabe vom modul, transport und verarbeitung durch den host) braucht gute 1.5-3ms...durch die usb-verbindung kommen noch gute 2ms dazu und zu guter letzt lässt sich das modul gerne etwas zeit bis es die midi-daten sendet...im besten fall (ddrum4) so ca. 3-4ms, in deinem wohl so um die 8-10ms...wenn nicht mehr. Dazu kommt dann noch die audio-latenz...alles in allem also mindestens 15-20ms...das ist gerade noch so praktikabel, spaß ist aber was anderes...dafür bräuchtest du ein gutes audio/midi-interface, am besten pci express


    ein 64bit-os ist in dem fall auch nicht von vorteil, da kaum host-programme 64bittig sind und noch weniger vsts...


    das nur im allgemeinen...warum du im speziellen keinen sound raus bekommst liegt an der konfiguration von a4a...du musst über das control-panel die entsprechenden ein- bzw. ausgänge aktivieren und diese bei reason auch eintragen dazu hälst du dich am besten an das handbuch...dort ist alles sehr gut erklärt

    Ist das Resofell gerissen,
    kling die Snare meist recht beschissen
    Ist das Teil dann wieder heil,
    klingt die Karre wieder geil :P

  • Danke für den ausführlichen Beitrag! Wirklich Interessant zu wissen, welchen Weg der Sound bei so einer Konstellation gehen muss. :thumbup:
    Also ehrlich gesagt habe ich wenig Ahnung und sah den ION Drumrocker, auf den ich eher auf der Suche nach GH-Drums gestoßen bin, als günstige Lösung, mit dem Schlagzeugspielen- /bzw. -Lernen anzufangen (140 Euro sind nunmal unschlagbar). War gerade überrascht, als ich das Millenium MPs-100 sah, weil es fast identisch ist - bis ich feststellte, dass Millenium und Alesis die selbe Firma sind.
    Aber ich denke sicher nicht, dass ich jetzt hier ein High-End-Gerät stehen habe. ;)


    Mal eine kurze Zwischenfrage: Bin gerade zufällig auf das Fame HD1000 gestoßen - ja ich weiß, es ist genauso Billigware, sieht auch billig aus und hat auch nur einen USB- statt MIDI-Anschluss. Was mich daran überrascht hat, ist die Dualtrigger-Snare an solch einem billigen Gerät. Ist das nicht sonst eher ein Feature deutlich teurerer Kits? Ist auf jeden Fall etwas, was mich momentan beim Drumrocker etwas stört - Rimshots sind unmöglich.
    Gibt's sonst noch günstige Kits, die das können und für den Anfang empfehlenswert sind?


    Mein Problem bei a4a ist ja gerade, dass der Realtek HD Audio Output blockiert ist und ich die Blockade bisher nicht lösen konnte (siehe Post #3 - habe jetzt auch mal den Screenshot angehängt). Was meinst du mit "bei Reason eintragen", etwa die Verkabelung? Konnte dazu jedenfalls im Handbuch nichts finden... ?(
    Wenn ich das richtig verstehe, würde bei meiner Konstellation die Latenz aber selbst über eine bessere Soundkarte/Soundinterface noch zu hoch sein? Überlege nämlich gerade sowieso (unabhängig von diesem Problem), mir ein Tascam US-144(MKII) oder eine ESI ESP 1010(e) zu besorgen...



    EDIT: Das US-144MK2 ist heute angekommen und die Drums funktionieren jetzt latenzfrei in Reason! 8)

    Einmal editiert, zuletzt von shani ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!