Roland TD 4 mit Sounds vom PC

  • Hallo,
    ich besitze ein Roland TD 4 und würde dies nun gerne mit Sounds vom PC betreiben, da dies ja nach Meinung der meisten User hier im Forum besser klingen sollte als die Standard Sounds.
    Im Grunde habe ich verstanden was ich brauche, nämlich ein MIDI auf USB Kabel und eine passende Software. Allerdings hab ich nirgends eine Empfehlung für ein bestimmtes Kabel gefunden, und im Internet finde ich ganz viele verschiedene. Hat da vielleicht jemand ein gutes und relativ günstiges?
    Als Software wollte ich SuperDrumFX benutzen, läuft das wohl auch mit geringen Latenzen auf einem etwas älteren Laptop?


    mfg
    Wyrda

  • Hey,


    wenn ich diese Zeilen lese, dann bekomme ich irgendwie ein noch schlechteres Gewissen als ich eh schon habe, weil ich hier immer noch nicht den seinerzeit versprochenen "How To Use VSTi" Tutorial verfasst habe. Ich gehöre auch zu den Personen welche wohl völlig zu recht behaupten, dass moderne VSTi Instrumente via Computer weit besser klingen können als herkömmliche Modultechniken. Aber ich habe hier niemals behauptet das diese modernen Techniken einfach zu handeln sind!


    Als Software wollte ich SuperDrumFX benutzen, läuft das wohl auch mit geringen Latenzen auf einem etwas älteren Laptop?


    Grundsätzlich ist leider ein normaler PC/Laptop für einen möglichst latenzfreien Audiobetrieb nicht gerade optimal geeignet. Gerade ein "etwas älterer Laptop" ist da schon mit Vorsicht zu genießen. Nun denn: SuperDrumFX ist eine Freeware Version also zum ersten "Kontakt aufnehmen" bestens geeignet. Du brauchst dazu noch ein sogenanntes "Host Programm" welches das SuperDrumFX VSTi PlugIn starten kann. Kostenfrei etwa dieses hier: VSTHost Wenn Du erst einmal mit der Onboard Soundkarte arbeiten möchtest dann hilft Dir hierzu möglicherweise der virtuelle ASIO Treiber ASIO4ALL etwas. Neben dem physikalischen USB To Midi Kabel wären das die ersten Schritte um in die virtuelle VST Welt einzusteigen.


    Gruß


    Trommeltotti

  • Achja um vielleicht direkt auf die vom TE gestellte Frage einzugehen.
    Ich kann dieses Kabel empfehlen. Ich hab es sogar mal vor einiger Zeit gemessen, und bin sehr zufrieden, mit dem was rausgekommen ist. Zusätzlich zu der unvermeidbaren MIDI-DIN-Latenz(970µs für eine Note) kommen maximal 300µs hinzu(so wie ich es in Erinnerung habe).
    Um kurz zu erklären was der Hauptauslöser dafür ist: USB 2.0 Highspeed. Ein Highspeed-USB-Port wird im Gegensatz zum Fullspeed Port alle 125µs abgefragt. Ein Fullspeed-Port dagegen nur alle 1ms.


    Gruß
    Philipp

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!