Die Suses und Supras waren immer schon aus Ludalloy. Das ist Aluminium, nur viel teurer.
Die ersten "Supraphonic"-Snares waren aus Messing (Chrome over Brass und Clear Laquer). Später gab es auch Bronze-Supras. Die SuSe hier wird aber den häufigen Aluminium-Kessel haben.
Die Verchromung hält leider nicht auf dem Alu-Material. Dieses wurde auch nur benutzt, weil im 2. Weltkrieg der Stahl für "wichtigere" Dinge gebraucht wurde - also ist man bei Ludwig auf Alu ausgewichen
Im 2. Weltkrieg wurde oft auf Holz gewechselt. Manche Hersteller haben damals sogar die Böckchen aus Holz gebaut.
Bei der "Supraphonic" war das aber nicht der Fall, denn die gibt es erst seit den späten 50ern. Anfang der 60er wurde von Messing auf Aluminium gewechselt. Früher gab es auch mal die Super-Ludwig und eine erste Version der SuSe-Abhebung, aber die Snares findet man nur ganz selten gebraucht. Ob die während des 2. Weltkriegs überhaupt gebaut wurden, hab ich jetzt aber auch nicht gefunden.


Das hatte mit der ursprünglichen Frage jetzt Alles eher wenig zu tun...
Die Chrom-Pickel sind nicht toll, aber da habe ich schon viel schlimmere Ludwigs gesehen. Ich schließe mich Hebbe voll an und würde da nichts machen außer Staub abputzen. Neu verchromen ist viel zu teuer und ohne Fachkenntnisse macht man da am Schluss nur was kaputt.
Und um den Verkaufswert besser einzuschätzen, bräuchte es Bilder vom Teppich, der Abhebung und wenn möglich auch der Gratungen (Da sind Chromabplatzer u.U. gefährlich für das Reso). Solange man nicht sicher sagen kann, dass die Abhebung läuft, finde ich 500€ etwas zu hoch, denn die Ersatzteile sind teuer und gibt's nicht an jeder Straßenecke.