Beiträge von cd_cd

    Zitat

    Original von mc r.i.p.
    Also die Dinger drehen echt schnell. Kann man da nicht ne Art Drehwiederstand zwischen schalten, um die Drehzahl regulieren zu können? Gibts hier nen Elektriker mit nem Tip? :rolleyes:


    Das ist ja genau der Sinn de Sache, das Ding muss schnell sein. Wenn man die Flex frei in der Hand hält muss die im Vergleich zum rotierenden Becken so träge sein, dass sich keine Unrundheit mehr einschleichen kann. Verstehste?
    Wenn Du das rotierende Becken langsam machst, fährt die Flex die unrunde Kontur nach.


    Man könnte die ganze Schleiferei theoretisch auch mit einer Feile machen aber die Flex ist verrückterweise schonender, da man sie wirklich nur ganz sanft am Becken ansetzt und genauer aus besagter Trägheit und sie setzt nicht zu.


    Dier Methode ist gut getestet! Gebt mir Eure Becken und ihr werdet schon sehen ... :D

    Ganz wichtig war, dass die Maschine wirklich durch Vibrationen nicht in Unruhe geraten kann, sonst fliegt einem bei den größeren Becken alles um die Ohren. Das war kein Witz, ich habe das Ding am Tisch festgeschraubt, und zusätzlich mit einer Verstrebung gegen die Zimmerdecke verspannt.
    Aber jetzt gehts – und ich glaube trotz der abentheuerlich anmutenden Story, dass ich alle Tassen im Schrank habe. Es gibt Gefährlicheres ...

    So wie auf dem Bild. man muss nur die Gehäuse um die Schleifsteine abbauen, damit die Achse freiliegt.
    Da fällt mir gerade ein: Ich habe ja sogar der Masse wegen beide Schleifsteine drauf gelassen und habe das Becken einfach nur davor gespannt. Genau, so wars.


    Also ich habe meine Methode die Becken abzudrehen folgendermaßen – und die funktioniert sehr gut. Was man dazu braucht ist eine Schleifmaschine zum Eisen schärfen, also so ein Elektromotor mit zwei Schleifsteinen links und rechts dran. Ihr wisst schon was isch meine. Einen der Schleifsteine entfernen, hier kommt dann das Becken dran. Maschine gut gegen Vibration und wegwandern sichern. (am Tisch festschrauben und mit Trockenbauständer gegen die Zimmerdecke verspannen). Diese Maschinen haben ein M10er Linksgewinde. Das heisst, das Becken wird nie davon fliegen, weil sich im Betrieb die Einspannmutter immer fester zieht. M10 passt exakt. Die meisten Becken haben eine 10er Bohrung. So ist also auch das Becken perfekt zentriert. Ja, die Dinger drehen schnell und ganz ungefährlich ist es nicht. Also so viel Schutz wie möglich tragen. (Brille, Handschuhe). Also erstmal das Becken einspanne, Edding hinhalten und von Hand drehen. Dann hat man die grobe Outline, die man dannn mit der Blechschere möglichst genau trifft. Dann wieder einpannen und quer zur Drehrichtung gaaanz sanft eine Flex mit Schruppscheibe draufhalten. Das wird 100% kreisrund und genau. Wenns dann genau passt, erst mit Feile, dann mit Abziehstein die Kante bearbeiten und dadurch auch die Kante abrunden.
    Das geht auch mit ganz Großen Becken. Das Raker war mal 18'' und sehr schwer und ist jetzt 15,5''. Die meisten von den Becken waren mal sehr dünne Chinas, die jetzt als relativ große Splash-Becken gut funktionieren – siehe zweites Bild.
    Das durchlöcherte Teil war mal ein 18'' Meinl Classic Crash (ich glaube sogar heavy) und ist jetzt 15''. Und nachdem das Ding viel zu dick für so ein kleines Becken ist, habe ich einfach ein paar Löcher mit einem Karosseriebohrer (20mm) hineingemacht. Dieses hat den Effekt, dass die sehr unangenehm pfeiffenden Obertöne (Wegen der Materialstärke) wieder ein bisschen weg gegangen sind. Lustig sind die Becken alle wieder.
    Auch die Mini-Hi-Hat ist ganz witzig. Sie ist aus einem ganz dünnen Splash (oben) und einem Crash (unten) und ist 8'' groß.


    Ich bin übrigens auch immer auf der Suche nach defekten Becken, da ich jetzt weiss, wie es geht. Diese Methode führt wirklich zu einwandfreien Ergebnissen.


    So sieht das allles aus:




    Zitat

    Original von slo77y
    Also ich bin auch Autodidakt und habe den Eindruck allmählich alleine nicht mehr weiter zu kommen bzw. meinen Horizont nicht erweitert bekomme... das was ich kann bis zum verrecken spielen kann ich schon selber...


    Nimm Unterricht – das hilft. Ich habe vielevieleviele Jahre meines Lebens autodidaktisch gespielt und bin dann an einen Punkt gekommen, wo es nicht weiterging. Und jetzt werde ich von Woche zu Woche besser, habe seit einem knappen Jahr Unterricht – ein riesen Unterschied!


    Allen Autodidakten, die wirklich weit gekomen sind zolle ich großen Respekt.

    Soweit ich mich erinnern kann ist das aus Wuhan und von Doppler – ich erinnere mich dunkel an den Aufdruck in Zusammenhang mit Doppler.

    Das Ding ist schon mindestens dreimal verkauft worden und ofensichtlich bei der Abholung nie mitgenommen worden.
    Ausserdem: Warum braucht ein Schlagzeug um die Tomhalterungen herum so viele schön eingefasste Luftlöcher? Ganz einfach: Weil da wohl mal andere Tomrosettten drangeschraubt waren und damit kaschiert wurde. Mir wäre an dem Set zuviel rumgeschraubt worden. Und ein Schnäppchen scheints ja auch nicht zu werden.

    :D :D :D :D


    Leute – jetzt wieder ernst. Er ist sehr schnell und dafür hat er lange geübt. Dafür bekommt er allen Respekt, den er verdient. Und damit bekommt er das genau für das, was er uns zeigt. Ob er vielseitig ist und auch schön swingen kann und ob einem die Musik gefällt steht auf einem anderen Blatt. Aber für das Geblaste: Respekt!


    [SIZE=7]Und dass mir die Musik nicht gefällt habe ich ja schon mal durchklingen lassen ... [/SIZE]

    Naja, soweit ich weiss sitzt da der Herr Minnemann am Schlagzeug (ist er noch?) – und damit könnte es schon wieder kontrovers werden, da er auch umstritten ist, wie der Herr Lang. Schnell ist er jedenfalls auch und technisch perfekt. Nur bescheiden songdienlich ist er manchmal nicht so ganz.
    Beim Marco weiss ich wenigstens, dass ich ihn sehr sympatisch finde. Wir hatten unseren Übungsraum jahrelang neben dem der Weirdoz, ... aber zurück zum Thema ....

    Zitat

    Mastodon und Brachialität ist wie Glücksbärchis und unholy Evilness.


    Aber Brachial ist das, was der macht auch nicht. Das ist einfach nur Brei – um das mal in klare Worte zu fassen. Musik, die beim Schlagzeug eigentlich Trigger benötigt um noch einigermaßen differenziert wahrgenommen zu werden hat für mich wenig Existenzberechtigung – aber vermutlich bin ich einfach zu alt. Und ich steh' einfach auf Glücsbärchen. Warum? Weil da einfach mehr Glück drin ist ...

    Zitat

    Original von buddler
    Das Publikum bewegt sich gar nicht. Da passt wohl irgendwas nicht :-/
    Die Songs wirken manchmal etwas argh zerhackt (verschiedene Tempi).


    Die sind damit vermutlich total überfordert. :D


    Und ganz ehrlich: Ich bin sehr beeindruckt von Deiner Geschindigkeit – aber dieses rumgeblaste nimmt der Musik den Druck, Definiertheit und Groove. Ich persönlich – und das isst Geschmackssache – finds einfach Scheisse.


    Wenns schon brachial und hart sein sollt, dann hör' Dir doch mal "Mastodon" an. Da ist auch viel DB-Arbeit drin – aber eben noch viel mehr als nur das – und das kommt auf den Punkt und bringt noch dazu Dynamikunterschiede und Tempi (abgesehen davon, dass auch sehr krumme Grundrythmen drin sind (7/8 etc) in das Gesamtkonzept, was den Druck ungemein verstärkt.


    Ansonsten hoffe ich Du hattest schöne Tage in Griechenland.