Zitat
Einige Firmen (etwa DW) verwenden tatsächlich ziemlich kleine Schrauben.
Äh....was ?! M4 ist die normale Größe für Befestigungsschrauben der Böcke. Bist du so ein Grobmotoriker, daß M4 für dich "ziemlich klein" ist? 
Zitat
...genauso große Torxschrauben...
Torx... Inbus... Schlitz... Kreuz... völlig egal, das ist bloß eine Sache des Schraubenkopfes, nicht des Gewindes (oder besser: der Festigkeit) der Schraube.
Zitat
... wie ein Delite, nur beim Delite werden halt doppelt soviele...
So wie eine einzelne Trommel immer nur ein Teil eines Instrumentes (nämlich eine Schlagzeuges mit vielen Trommeln und Becken) ist, genauso ist das Böckchen nur ein Teil der Trommel. Und das Problem des Klanges jetzt auf ein Böckchen, eine (oder zwei) Schraube oder die Anzahl Luftlöcher zu reduzieren ist ziemlich sinnlos, da das Ergebnis ja der Klang der gesamten Trommel ist. In einem anderen Thread sage Cube (von Cubedrums) bereits, daß es beispielsweise auch klanglich keinen Unterschied macht ob man die Böckchen mit Plastik unterfüttert oder nicht (lediglich die Oberfläche des Kessels wird dann nicht so beansprucht).
Tatsache ist, daß die Böckchen das Schwingungsverhalten des Kessels beeinflussen, Tatsache ist auch, das man die Felle am Kessel befestigen muß, sonst fallen sie runter (und sind dann außerdem nicht gespannt).
Die große Frage lautet nun: Haben verschiedene Aufhängungen einen unterschiedlichen Einfluß auf den Klang? Ja, aber ich denke die Unterscheidung müßte da wenn eher zwischen durchgehend aufliegenden Böckchen gegen Einzelaufhängung gemacht werden. Und im Endeffekt ist der Klang zwar jeweils "anders", aber ob die eine oder andere Variante "besser" ist wird da wohl eher durch subjektive Maße (u.a. auch Optik) definiert.
Das es, gerade auch im "Highend"-Bereich bzw. im Custom-Bau, so viele verschiedene Arten von Böckchen (und anderen Andersartigkeiten) gibt lässt aber eher den Schluß zu, daß es hier hauptsachlich um eine Frage des Designs (Corporate Identity) dreht, und weniger um eine Frage des besseren Klangs. Allerhöchstens noch um die Frage eines anderen Klanges.
Zitat
Dann wäre die Fläche, auf die die Kraft verteilt wird, zwar gleich groß, aber vom Gewicht machts dann doch auch keinen Unterschied. Also isses vielleicht auch nur ne Glaubensfrage, ähnlich den früheren Sonor-Stimmschrauben.
Die Zugkraft an Böckchen mit einer Schraube ist ja die selbe, daher würde rein technisch eine größere (vorallem stabilere) Schraube Sinn machen!? Ansonsten denke ich aber auch das es hauptsächlich eine Glaubens- bzw. Geschmackssache ist. Ich z.B. finde die SQ2-Böckchen sehr schick, aber die Böckchen an den Force-Trommeln finde ich einfach nur plump.