Beiträge von Ruby

    Hi,


    der Trigger erzeugt ein elektronisches Signal.
    Diese Signal schickt man per Kabel an ein Soundmodul, Sampler, was auch immer....


    Im Sampler wird zuvor für jedes einzelne Signal ein Sample zugeordnet, das der Sampler dann abspielt.


    Das ist jetzt ziemlich einfach ausgedrückt. Das ganze ist natürlich viel komplexer.


    Das nutzt man nicht nur für Aufnahmen, auch Live wird das sehr viel genutzt! Man steuert Samples, Effekte usw.
    A-Set´s werden getriggert um andere Drums-Sounds abrufen zu können. E-Set´s können von anderen Instrumenten getriggert werden und und und....
    Sogenannte Loop´s können per Trigger gestartet und wieder gestoppt werden.


    Gruß Ruby

    Hi Antonia,


    so, mal zu deinen Fragen. Zum Thema Schallschutz ist ja schon viel geschrieben worden.


    Zitat

    Original von Antonia
    So weitere Frage: Für die Snaredrum gibt es ja eine Einstellung zum Stimmen, aber was ist mit den anderen? Einfach alle Stimmschrauben mehr oder weniger fest ziehen, oder wie? Antonia


    Eigentlich müßte es für jedes einzelne Pad diese Einstellungsmöglichkeiten geben.


    Du schlägst auf ein Pad, gehst ins Setup, wählst Trig (für Trigger) und dann Option. Unter Adjustment stellst du deine gewünschte Fellstärke ein. Ich spiele mit der Fellstärke normal.


    Wenn du mal in dieser Option bist kannst du jederzeit das Pad wechseln indem du auf ein anderes Pad schlägst. In der obersten Zeile wird immer das aktuell Pad angezeigt.


    Zitat

    Original von Antonia
    Ich finde die Basedrum im Verhältnis zum Rest bei der Standard Einstellung irgendwie viel zu leise und habe daher die Empfindlichkeit hoch gestellt, schadet das? Na ja, warscheinlich spiele ich aus lauter Angst vor den Nachbarn einfach zu vorsichtig.Antonia


    Hast du die Empfindlichkeit oder die Lautstärke hoch gestellt?


    Du mußt als ersten alle deine Pad´s auf deine Spielstärke einstellen. Ebenfalls im Setup, Trigger, Basic kannst du unter Sensitiv und Treshold die Einstellunegn vornehmen. Spiele an der Empfindlichkeit ein bisschen herum. Achte darauf das bei einem maximalen Schlag kein Peak erzeugt wird. Das siehst du visuell (Velocity).
    Ich habe beispielsweise bei Sensitiv den Wert 7 und bei Treshold 0.


    Wenn dir die Base immer noch zu leise ist stelle im Mixer die Gesamtlautstärke der Base einfach höher ein.
    Nur keine Angst, kaputt machen kannst du auf jeden Fall nichts.
    Alle Angaben stammen vom td-10, ich hoffe du kommst am td-8 damit weiter.


    Gruß Ruby

    Zitat

    Original von JB
    Nein Daniel! Wenn Du ein V-Drum etc. spielst, hast Du auch nur eingeschränkte bis gar keine Möglichkeiten, den Rebound des Felles (Spielkomfort) zu emulieren.


    Hi,


    das stimmt nicht ganz. Mit den Mesh-Fellen kannst du auch eine Rebound auf der Base erzeugen. Dafür gibt es das kd80 und kd120.


    Man hat da schon ein ganz gutes Spielgefühl, Sicherlich ein anderes wie auf einem A-set.


    Gruß Ruby

    hi Mrs. Baxter,


    gratuliere zu deinem neuen E-Set!!


    Das Problem sind die gleichmäßigen PLOCKER - Schläge
    Wo spielst du denn? Wenn möglich geh in den Keller.


    Unter dir sollte auf keine Fall jemand wohnen/schlafen. Die bekommen das auf jeden Fall mit.



    Gruß Ruby

    hi,


    also das Upate einzuspielen ist wirklich nicht schwer. Man muß sich nur an die Anleitung halten und die ist, wie ich meine, sehr gut beschrieben.


    Wer aber auf sein e-drum ein - zwei Wochen verzichten möchte....


    Gruß Ruby

    Hi,


    die Installationsanweisung von Roland.


    ******************************************
    Wichtig:
    Sichern Sie vor dem Update Ihre Einstellungen. Nach dem Update muss Factory-Reset
    durchgefuehrt werden. Damit werden die USER-Einstellungen ueberschrieben und durch die
    Werksvorgaben ersetzt.
    Nehmen Sie sich Zeit. Das Uebertragen der MIDI-Files dauert etwas ueber eine halbe Stunde.


    1. Um das TD-8 upzudaten, benoetigen Sie einen Sequencer, der die
    beigefuegten 19 MIDI FILES (Nummeriert von 1 bis 18 und 32) zuverlaessig wiedergeben kann.
    Verbinden Sie dessen MIDI OUT Buchse mit der MIDI IN Buchse des TD-8.


    2. Nun muss das TD-8 in den Update-Modus gebracht werden. Ueben Sie die naechsten Schritte,
    denn die Umschaltung der Tasten (Schritt 4 bis 6 ) muss innerhalb von ein Paar Sekunden erfolgen,
    sonst meldet sich das TD-8 im normalen Modus.


    3. Schalten Sie das TD-8 aus, falls dies schon eingeschaltet war.


    4. Halten Sie [SETUP] und [REC] gedrueckt und schalten Sie dabei das TD-8 ein.
    Danach leuchtet [SETUP].


    5. Halten Sie [REC] weiterhin gedrueckt und lassen Sie [SETUP] los. Druecken und Halten Sie
    [Pfeil nach unten]. Danach leuchtet [CHAIN].


    6. Halten Sie [Pfeil nach unten] weiterhin gedrueckt, lassen Sie [REC] los und druecken Sie [BWD].
    Wenn [CHAIN] und [REC] leuchten, lassen Sie die Taster los. Ab jetzt darf bis zum Ende des
    Update-Vorgangs nicht der Stom ausfallen, denn das TD-8 ist jetzt im Update-Modus.


    7. Sobald nicht mehr [CHAIN] und [REC] leuchten und dafuer [PLAY] aufleuchtet, starten Sie die
    Wiedergabe der MIDI-Files. Die Anzeigen des TD-8 wechseln waehrend des Updates wie folgt:


    - [TRIGGER] leuchtet beim Empfang von Daten,
    - [REC] leuchtet, wenn Daten geschrieben werden,
    - [PLAY] leuchtet wenn auf die naechsten Daten gewartet wird.


    (Wenn [RIM] und [PLAY] leuchten, sind die MIDI-Daten nicht richtig gesendet worden!)


    Dieser Anzeigenwechsel wiederholt sich fuer jedes der einzelnen Update MIDI-Files.


    8. Wenn das letzte Update-File korrekt in das TD-8 uebertragen wurde, blinkt [KIT].


    9. Schalten Sie danach das TD-8 aus und wieder an.


    10. Sie werden im Display darauf hingewiesen, dass der interne Speicherinhalt durcheinander ist
    und deshalb ein Factory Reset ausgefuehrt werden soll. Druecken Sie [F3(ACCEPT)].


    Damit ist das TD-8 upgedatet.


    Sie koennen es ueberpruefen, indem Sie [SETUP] gefolgt von [F1(TRIG)] druecken und sich die
    zur Auswahl stehenden Trigger-Typen ansehen. Dort koennen Sie jetzt auch CY1 und CY2 fuer
    die V-Cymbals einstellen.
    Die mitgelieferte .pdf-Datei koennen Sie mit dem Acrobat-Reader oeffnen und ausdrucken. Diese
    enthaelt in englischer Sprache die geaenderten Einstellungen und eine auch fuer nicht Englisch
    Sprechende verstaendliche Liste der Pads mit den entsprechend einzustellenden Trigger-Parametern.


    ********************************************


    Wer keinen Sequencer oder Midisoftware hat, sollte vielleicht bei seinem Musikladen anfragen ob er die Midi-Files einspielen könnte.


    Gruß Ruby

    hi luca,


    was hast du den für Bedenken ?(
    Sichere zuvor deine Kits und installiere das Update. Lies aber zuvor unbedingt die Installationsanleitung! Da wird nichts überspielt wovor du Angst haben solltest.


    An deinen Kits wird nichts geschehen, diese werden höchsten für die neuen Einstellungen automatisch konvertiert. Vielleicht hat sich dann das HH Problem gelöst.
    Ein A-HH hinzustellen kann ja auch nicht die Lösung sein. Das macht ja wirklich keinen Sinn.


    Gruß Ruby

    hi Kid_A,


    erst einmal Glückwunsch zu deinem td-10.


    Kommen wie mal zu deinen Fragen


    td-10 und kd80.
    Als das td-10 rauskam gab es noch kein kd80. Das kd80 ist standardmäßig ein td-8 Pad.
    Mit der Erweiterungskarte tdw-1 wird das kd80 automatisch mit den K8A oder K8B in der Triggerbank unterstützt.


    Prinzipiell kannst du damit nichts kaputt machen. Aber du brauchst auf jeden Fall das richtige Setting. Und dazu gibt es fünf Möglichkeiten.


    1.) Bei deiner Beschreibung vom kd80 stehen die Setting-Einstellungen für das td-10
    2.) Du schreibst ein nettes Mail anproduktberatung@rolandmusik.de
    und fragst bei denen die Settings ab
    3.) Du schraubst Nächte um das richtige Setting zu finden :D
    4.) Einer hat bereits das Setting und veröffentlicht es
    5.) Kaufe dir die tdw-1


    Die Karte ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen. Die Karte erhöht die Basissound auf über 960!! Die Einstellungen wurden sehr viel feiner, Es gibt globale Einstellungen, Hotkeys usw. Also für jden td-10 Spieler eigentlich ein MUSS!!


    Einfach ein anders Setting zuzuordnen ist zwar nicht tragisch aber auf jeden Fall nicht optimal. Solange du kein richtiges Setting hast, nimm ein pd120. Das trifft es am ehesten.


    Ich habe die Settings leider nicht, da ich kein kd80 habe.
    Schau nochmal in deinen Unterlagen vom kd80, mich würde es schon ein bisserl wundern, wenn es da nicht drinnen steht.


    Soundbasteln
    Du kannst am Sound basteln bis zum abwinken.
    Die Kit´s 45 - 50 sind ja doppelt. Damit kannst du ja mal anfangen. Wenn du ein anderes Kit bearbeiten möchtest kopiere es dorthin, modeliere die Sounds und vergleiche. Am besten geht das mit der Chain-Funktion ( hin und her schalten zwischen zwei beliebige Kits)


    Aber auf jeden Fall gibt es auch die Funktion Werkssound/Werkseinstellungen wieder herstellen. Frag mich jetzt nicht genau wo das ist, da ich gerade nicht vorm td-10 sitze und das Handbuch nicht in der Hosentasche habe. Falls du es bis zum Wochenende nicht finden solltest, melde dich einfach.


    luca
    Soundeinstellung für´s HH (Close HH / Open HH mit Pedal). Das war beim td-10 anfangs auch ein Problem. Man konnte diesen Bereich eigentlich gar nicht bearbeiten. Das Problem wurde erst mit der tdw-1 gelöst.


    Aber hast du dein System bereits upgedatet?
    Vielleicht ist da ja was in der Richtung dabei.



    Viel Spaß ihr zwei


    Gruß Ruby