hi,
das ist doch kein Problem. Hast du noch nie ein Bios upgedatet. Wenn es nicht einwandfrei durchläuft ist es aus mit dem PC So ähnlich wird es da auch sein.
Gruß Ruby
hi,
das ist doch kein Problem. Hast du noch nie ein Bios upgedatet. Wenn es nicht einwandfrei durchläuft ist es aus mit dem PC So ähnlich wird es da auch sein.
Gruß Ruby
Hi,
ich habe für mein Set eine 300Watt Bell-Endstufe und eine gute Dynacord-Monitorbox.
Das ist auch gleichzeitig mein Monitor für die Proben.
Bei Roland werden für die v-drums die Teile PM-1 oder PM-3 oder das TDA-700 empfohlen. Die Teile kosten aber eine Menge Geld.
Ich empfehle dir ebenfalls einen Monitor nur für das Set zu nutzen und einen zweiten Monitor für den Rest. So hast du immer Einfluß auf die Lautstärke von deinem Instrument.
Gruß Ruby
Hi,
syd_neon hat das sehr gut beschrieben. Ich nutze das Teil oder auch einen Seq. ebenfalls um komplizierte Rythmen einzustudieren.
Dafür ist das Teil hervorragend. Erst sehr langsam und dann immer schneller......
Es macht es auch Spaß zuvor programmierte Pattern während dem spielen einfach abzurufen.
Gruß Ruby
hi,
zu Punkt c ist Vorsicht geboten.
Die Direct-Oust sind unsymetrisch und nicht verstärkt. Wenn du diese Signale in den Mix-In einschleifst wirst du vermutlich nur brummen und rauschen hören.
Un dann überlege mal was mit dem Signal passiert.
Ein Schlag auf die Snare:
td-10 Out über externen Verstärker wieder an Mix-In.
Das Mix-In geht ebenfalls an td-10 Out das geht wiederum an deinen Verstärker und wieder in Mix-In.
Du baust dir damit eine Schleife!
Ich wäre sehr vorischtig mit solchen Konstrukten.
Ganz zu schweigen von der Latenz die entsteht und womöglich von den Kammerfiltereffekten (wie bereits beschrieben)
Es gibt sicherlich genügend andere Möglichkeiten um seine gewünschten Sound zu modelieren.
Gruß Ruby
Hi,
da kannst du mal sehen wie einfach es ist.
@Pattern
Das kannst du vermutlich vergessen.
Dazu wirst du einen externen Sampler benötigen, den du über das td-10 steuern kannst.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Instrumente auf jene Noten zu setzen, die im Set nicht dirket angesprochen werden.
Dazu musst du dich aber ein bisschen mit Midi auskennen und es wird ein externen Sequencer oder Keyboard benötigt um das Pattern später aufnehmen zu können.
Das ist leider nicht so einfach. Lies dazu mal die Zuordnung von Percussion-Instrumente durch, da hier grundsätzlich erklärt wird wie man ein Instrument einer Note zuordnet. Wenn du das verstanden hast, kannst du natürlich jedes beliebige Instrument zuordnen und nicht nur Percussion.
Um aber die Noten abspielen zu können brauchst du wie schon erwähnt einen Sequencer oder ein externes Keyboard.
Wie das funktioniert erkläre ich dir wenn du deine Instrumente den Noten zugeordnet hast.
Viel Spaß beim schrauben
Gruß Ruby
Hi Kid_A,
eigentlich ist es sehr einfach.
Leider habe ich momntan keinen Zugriff auf das td-10 da ich unterwegs bin. Morgen abend bin ich wieder zu Hause und dann kann ich es dir genau sagen.
Im Prinzip wählst du das Pad aus mit welchen du das Pattern starten willst, ordnest dein gewünschtes Pattern zu, und sagt noch ob das Pattern einmal, per TAP oder als Loop laufen soll.
Zu den Sounds
mhhh.....
Ehrlich gesagt habe ich das nie getestet, da ich das in dieser From nicht benötige.
Mein Vermutug ist, daß das td-10 nur die die Midi-Noten speichert und nicht den Sound. Das td-10 ist in diesem Fall kein Sampler. Aber lassen wir uns überaschen... Du kannst es ja testen und im Anschluß ausführlich berichten.
Was das Pattern auf jeden Fall beeinflussen wird sind alle Einstellungen dieim Control-Room, wie Effekte, Compressor usw. eingestellt werden.
Also bis morgen bzw bis später
Gruß Ruby
HI,
ich habe BJ auch schon zweimal gesehen, aber das war nach der New Jersey Tour mit Abstand das Beste was ich von BJ gesehen habe.
Robbie Williams ist natürlich auch der Hit!!!!
Gruß Ruby
hi,
meistens sind es die einfachen Dinge warum etwas nicht funktioniert.
Gruß Ruby
schade,
ich finde da hast du was verpaßt.
Wobei die Stines und AC/DC auch der Hammer ist
Gruß Ruby
hi,
ist ist doch kein Problem. Ist mir auch schon mal passiert. Daher hatte ich so eine Vorahnung
Gruß Ruby
Hi,
wer war in Mannheim auf dem Bon Jovi Konzert?
Ich fand BJ sehr gut und sie haben auch mal wieder uralte Songs gespielt die sie jahrelnag nicht mehr gespielt haben.
Die Orga war eine reine Katastrophe finde ich. Genauso war der Sound von Live eine Frechheit. Schlimmer kann man wirklich nicht mehr mischen.
Was hatte Ticco für Drum-Handschuhe an?
Gruß Ruby
hi kid_A,
Klar kannst du das Phones-Signal ans Mischpult schicken. Stereo-Klinke - Ausgang an den Mixer. Wenn du einen Stereo-Eingang am Mixer hast brauchst du kein Y-Kabel. Du kannst direkt mit dem Stereo-Klinken arbeiten.
Master-Out
Eigenlich hättest du schon ein bischen was hören müssen. Hast du auch den Master-Podi (Master-Regler) aufgedreht. (Das vergißt man gerne )
Wenn du nicht weißt was ich damit meine, schau im Handbuch auf Seite 14 den Punkt 17. Den mußt du auf jeden Fall aufdrehen, sonst kommt bei den Master-Outs nichts raus.
Du kannst das ganze ja mal mit dem Kopfhörer testen.
Schließe deine Kopfhörer bei Master-Left an und du müsstest was hören, wenn du den MAster-Regler aufdrehst. Wenn das funktioniert ist alles OK. Dann kannst du das Y-Kabel vergessen.
Lautstärke
Ja, jedes einzele Instrument läßt sich beliebig einstellen, sowie die Percussion.
Aber nicht nur die Lautstärke, Hallanteile, Compressoren, Panorama und und und....
Am Anfang ist es sehr wichtig, sich mit dem Handbuch auseinander zu setzen, da es wahnsinnig viele Möglichkeiten gibt. ZUmal das Handbuch sehr ausführlich beschrieben ist.
Gruß Ruby
Hi KID_A
alles nicht so wild.
Prinzipielles zu den Ausgängen.
Du hast einen Master-Ausgang den du über den Master-Podi steuern (lauter und leiser ) kannst. Und dann hast du 3 Direct-Ausgänge.
Die Direct-Outs sind unsymetrisch. Um die Signale an das Mischpult schicken zu können muss das Signal zuvor symetrisch gemacht werden. Dazu benötigt man sogenannte DI-Boxen. Die Direct - Outs werden gegenüber dem Master auch nicht verstärkt.
Wenn du ohne DI-Boxen arbeiten würdest hättest du ein rauschen ohne Ende.
Anschluß eines Direct-Out:
Zwei Mono-Kabel Direct-Out an DI-Box, von der DI-Box 2 XLR-Kabel an den Mischer.
Also prinzipiell hast du 4 Stereo-Ausgange.
Jetzt mußt du dich entscheiden was du über welche Augänge schickst. Im Proberaum wird es anfangs reichen wenn du nur die Master-Ausgange an das Mischpult schickst.
Anschluß Master:
MAster - Out mit zwei Mono-Klinken an Mixer In. Und das war es schon.
Als nächstes mußt du im td-10 überprüfen ob alle deine Instrumente auf den Master geroutet sind. Das ist auch sehr einfach.
Gehe dazu:
Kit, Control-Room, Mixer, Output
Da siehst du alle deine Instrumente und rechts die Ausgänge. Jetzt wählst du dein Instrument und drehst am Drehrad. Der schwarze Punkt simbolisiert dir welchen Ausgang aktiviert ist/wird.
Doof ist nur, du mußt das für jedes Set einstellen. Wenn du mal die tdw-1 hast, ist das Thema erledigt, da diese Einstellungen "GLOBAL" für alle Set´s gemacht werden können.
Das ganze Routing hat nichts mit dem Phones-Ausgang zu tun. Egal wo du hin routest, im Kopförer hast du immer das ganze Set.
Bei Live Gig´s ist es normal dass das Kit gesplittet wird
Ich splitte es wie folgt:
Base, Snare, Tom´s, OH und Perc.
Somit kann der Mischer besser in den Gesamtsound vom Set eingreifen.
Vergiß es gleich 8 Einzelsound zu übergeben. Das funktioniert nicht, das die COSM-Technologie nur in Stereo funktioniert.
Auf dem linken Kanal ist das Signal auf den rechten Kanal sind die Effekte.
So, viel Spaß beim routen
Gruß Ruby
hi,
ihr habt ein Mischpult und keine PA? Wie geht das ??
das musst du noch einmal genau erklären.
Du kannst aber auf jeden Fall deinen Phones-Ausgang an das Mischpult schicken. Besorge dir ein Y-Kabel (1 Stereo Klinke an zwei Mono-Klinke )und das soll es gewesen sein.
Ich selber habe im Proberaum einen Bell-Endstufe und eine Dynacord Monitor rein als Drum-Monitor. Damit hört mich jeder und ich benötige auch keinen Kopfhörer.
Du kannst aber auch mit den beiden Master-Ausgängen an den Mischer. Über deinen Master-Podi kannst du die Lautstärke beeinflussen. Somit steht dir der Phones-Anschluss wieder zur Verügung. Vergiß aber nicht alle Instrumente auf den Master-Ausgang zu routen, da du sonst nichts hören wirst.
Die zweite Alternative ist auf jeden Fall die bessere.
Und noch viel Spaß beim schrauben und Sound modelieren.....
Gruß Ruby
hi,
Hi,
Mrs. Baxter
Das Antonia anfangs Schwierigkeiten mit der Lautstärke hat ist doch vollkomen klar. Das Kit muss erst nach ihren Bedürfnissen angepasst werden.
Wenn man weiß wie das geht, ist das ein Kinderspiel.
Gruß Ruby
Hi Roland73,
Zu 1 und 2
Was meinst du damit? Meinst du damit die Anschlaglautstärke ?
Zu 3
Hast du deine Triggereinstellungen überprüft? Reduziere den Sensitive in den Triggereinstellungen
Zu 4
Kannst du in den Triggereinstellungen pro Pad die Fellbespannung einstellen. Ich spiele auf Normal und das ist eigentlich schon zeimlich hart.
Mit den Angaben (7mm bzw. 7,5mm) kann ich leider nichts anfangen. Was ist damit gemeint?
Gruß Ruby
mal was anderes,
Warum hat dieser Thema 5 Sterne ???
Kann mir das einer verraten
Gruß Ruby
Hi,
da ist auf jeden Fall etwas falsch. Du brauchst dich nicht entschuldigen, das ist überhaupt kein Problem. Ich kann schon verstehen, dass man bei so vielen Ausdrücken und Beschreibungen durcheinander kommt.
Mach dich einfach noch einmal schlau! Schau dir auch mal die Set´s bei www.rolandmusik.de an.
Das td-6 hat auf jeden Fall Dual-Trigger, da die gesamte COSM-Technologie auf Stereo-Trigger basiert.
Warum ein CY12, wenn die Möglichkeiten nicht genutzt werden können? Nur das td10 mit Erweiterungskarte kann 3-Wege Triggering.
Ich habe es schon sehr oft geschrieben, wenn man wirklich vor hat, sich mit e-drums zu befassen nimm das td-8! Du hast damit viel mehr Möglichkeiten.
Wenn du dein Set zusammengestellt hast, kannst du es ja noch einmal posten.
Gruß Ruby
Hi,
hast du die Erweiterungskarte drinnen?
Mit welcher Snare versuchst du gerade deinen Sound hinzu bekommen? Was ist den mit den Jazz- Snares und Bases? Könntest du darauf aufbauen
Gruß Ruby