Beiträge von Ruby

    Hi Rege,


    ich weiß ja nicht was du alles Triggern möchtest?
    Willst du dein ganzes Set triggern? Ob das mit dem Sampler dafür das richtige ist, das glaube ich nicht.


    Ich bin mir nicht sicher ob der Sampler das schafft so viele Noten gleichzeitig zu spielen. Zumal der Sampler nicht auf sensitiv oder Positionierung reagieren wird. Versuchen würde ich es aber trotzdem, da du das Equipment dazu ja hast.


    Lifelike hat dir die Anschlüsse bereits erklärt. Genau so ist es.
    Ich würde dir aber noch folgendes vorschlagen, bevor du in falsche Hardeware investierst. Hol die ein Midi-Kabel und ein Keyboard (irgend ein Keyboard, Hauptsache das Ding hat Midi-Out). Schließe das Midi-Kabel am Keyboard an Midi-Out und am Sampler an Midi-In.


    Jetzt suche auf dem Keyboard deine Noten für die Base, Snare, HH usw.
    Jetzt versuche auf drei vier Tasten rhythmisch zu spielen und checke ob der Sampler es schafft! Das geht natürlich auch mit einem einfachen Sequencer-Programm auf einem PC. PC Midi-Out and Sampler Midi-In.


    Checke auf jeden Fall wenn du schneller spielst, nicht das der Sampler anfängt zu würgen


    Ach ja, und böse ist dir niemand. Es ist am Anfang verwirrend genug. Dafür gibt es ja ein Forum. Und du bist bei uns schon richtig 8)


    Der neue Sampler von Roland inkl. Pad heißt SPD-S.



    Gruß Ruby

    Hi Rege,


    also um mit einem A-Set Sounds aus einem E-Drum-Modul oder Sample zu bekommen brauchst du Trigger.
    Ein Trigger tut im Prinzip das gleiche wie ein Pad.


    Da gibt es einige Modelle, die ddrum-Trigger sind momentan die besten. Roland bringt momentan auch welche raus aber die kenne ich nicht.


    Diese Trigger-Signale schickts du zu deinen Sampler AKIA oder an das D4. Was du als Soundmodul nutzt spielt letzendlich keine Rolle.
    Wenn die Sounds am Soundmodul per Midi angesetuert werden, benötigts du ein Konverter. TMC-6 wurde schon genannt.


    td-8 pd-9 usw.
    Das sind alles E-Drum Produkte von Roland.
    TD-X sind Soundmodule, td-6 ist das kleinste, td-10 ist das größte Soundmodul.


    Dann gibt es noch eine ganze Reihe von Pad´
    Die fangen alle mit pd an.
    z.B PD7, PD9 sind Gummipad´s, PD80, PD 120 sind Mehfell-Pad´s (Fellbespannung, Fliegengitter wie Dokotobeat zu sagen pflegte)
    Wobei die Zahl die Größe des Pad´s aussagt.


    KD-X sind die Fußmaschinen
    KD7 HH-Maschine, KD120 Base-Drum (Mesh-Fell)


    So das war mal eine grobe Übersicht.


    Gruß Ruby

    hi,


    mit welchen Trigger nimmst du das Signal ab? ddrum?
    Und wo genau ist das Problem? Sensitivity nutzt dir alleine nichts.



    Versuche mal folgende Einstellungen


    Trigger Type KIK
    Sensitivity 7
    Treshold 0
    Curve linear
    ScanTime 2.0 msec
    RetriggerCancel 10
    MaskTime 48
    CrossTalk OFF


    oder


    Trigger Type KIK
    Sensitivity 6
    Treshold 0
    Curve linear
    ScanTime 2.0 msec
    RetriggerCancel 10
    MaskTime 12
    CrossTalk OFF


    Wobei das nicht unbedingt die Einstellungen für eine Base mit Triggerabnahme sind.
    Der TriggerType ist hier aber sehr wichtig. Es liegt bestimmt nicht an deiner Dämpfung. Eigentlich solltest du annähernd das gleiche Ergebnis erzielen, dafür sind Trigger ja da. Man muß aber eine Weile schrauben.


    Gruß Ruby

    Hi,


    als erstes musst du auf Midi-Kanal 10 spielen (Die Standardspur für die Drums).
    Als nächstes mußt du nur Midi-Out and das Midi-In Modul des DTXreme schicken und das war es.


    Klicke in Logic im Arrangefenster auf deine Drum-MidiSpur. Im Parameterfenster unterhalb der Zeile Icon kannst du deine Midi-Outs auswählen. Wähle da einfach deinen Output und es sollte funktionieren.


    Das ist die einfache und dies schnelle Version, jetzt die anständige und eleganteste Lösung ist :


    Im Environment ein neues Layer anlegen (z.B. "Instruments " benennen) und in diesem ein neues Standard Instrument zu erzeugen welches DU dann "DTXreme" nennst. Das Standard Instrument dann markieren und links in der Parameterbox dem Midi Channel "10" zuordnen und bei Port den Midi Out Deiner SOundkarte bzw Deines Midiinterfaces angeben an dem Du den DTXreme angeschlossen hast (an Midi In vom DTXreme).
    Dann Deine Drum Sppur im Arrangmenfenster selektieren, links auf den Spurnamen klicken und halten bis das pulldown Menü erscheint, dort das Environment-Layer "DTXreme" sowie das Standard Instrument "DTXreme" auswählen. Das war´s. Hört sich echt kompliziert an, ist aber an sich recht einfach.


    Wenn es immer noch nicht klappen sollte überprüfe dein DTXreme ob du Midi-In irgendwie aktivieren musst!


    Hat dein DTXreme eine Signal-LED oder Midi-LED?
    Wenn ja, müsste diese LED leuchten wenn ein Midi-Signal ankommt.


    Kann es vielleicht sein das du auf den falsche Noten spielst? Prüfe das im Matrix-Editor. Öffne diesen und setze ein paar Drum-Noten.


    Kannst du von deinem DTXreme in Logic aufnehmen ?
    (Bankwechsel, Programmwechsel)


    Gruß Ruby

    hi,


    die Anschlagdynamik hat nicht mit dem Gain zu tun.
    Gibt es bei dir Treshold oder Sensitiv o.ä.?


    Das sind eigentlich die Parameter die für die Empfindlichkeit eines Pad´s zuständig sind.


    Gruß Ruby

    Hi worf,


    niemand ist beleidigt, warum solte ich. Ich finde auch deine Meinung vollkommen OK! Und vielleicht kann ich dich ja mal überzeugen das E-Drums was taugen :))


    Mit Plump habe ich nicht deine Meinung gemeint, sondern die allgemeine Meinung wenn alles über einen Kamm geschoren wird.
    Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Man vergleicht auch nicht einen Trabbi mit einem Mercedes, obwohl beide Autos sind.


    Das wollte ich damit nur zum Ausdruck bringen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    luca
    Hört sich ja nicht gerade glücklich an. So kompliziert ist es aber nicht wie es sich liest. Man muß sich schon angangs damit befassen, aber übertreiben muss man es auch nicht. Mit dar Zeit wird alles viel verständlicher.


    Hochi
    Über Gummipuppen kann ich dir leider nichts sagen,
    und zum Rest habe ich keine Lust zu antworten.
    Jeder hat seine Meinung und das ist gut so.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich möchte sicherlich niemanden überzeugen, aber die prinzipiellen Aussagen E-Drum sind syntetisch oder haben kein Spielgefühl usw. sind halt einfach plump.


    Das stimmt einfach nicht.


    Es kommt ganz an mit welchen Kit man spielt.
    Ich gebe dir Recht mit den Gummiplatten würde ich auch nicht spielen


    Ich selber habe das v-drum von roland und natürlich mit den Mesh-Fellen.


    Die großen Roland-Kits und ddrum sind eine Dimension für sich. Alle anderen Kits sind Kompromisse klanglich und natürlich preislich.


    Du wirst be den großen E-Kits klanglich nicht unterscheiden können ob du ein A-Set oder ein E-Set spielst. Diese Zeiten sind vorbei.


    Und und und....


    Gruß Ruby

    hi worf


    Zitat

    ich kenne mnich mit E-Drums eigentlich nicht aus, ich lehne die Teile sogar ab... aber sowas ist ja Geschmackssache (jetzt dürft ihr E-Drummer mich gerne steinigen... )


    Du wirst sicherlich nicht gesteinigt, :D :D wann und wo :D :D aber warum so ablehnend ?(


    Früher habe ich mal genau so gedacht, bis ich mich mit dem Thema intensiv beschäftigt habe.


    Aktivboxen
    Damit muß man auf jeden Fall aufpassen, da man mit der Snare extreme Peak´s erzeugen kann und man damit ziemlich schnell den Hochtoner zerschiessen kann.
    Man sollte da auf jeden Fall darauf achten.


    Gruß Ruby