Beiträge von Ruby

    Hi,


    du musst schon genau schreiben wo es klemmt. Wo ist genau den Problem?
    Zur Info, ich habe dei Fellspannung normal.


    luca
    Bist du fleißig am üben? Das Problem mit dem HH war anfangs auch ein td-10 Problem. Seit wir die Erweiterungskarte mit der Update haben wurde das Problem gelöst.
    Hast du das Update eingespielt?
    Wenn ja, schreibe doch einfach mal an Roland. Das sind eigentlich sehr nette Leute und sind für Anregungen immer offen.
    Ich hatte seinerzeit einen 3 Seiten Brief mit Mängel geschrieben, und fast alles wurden beseitigt. Das lag sicherlich nicht nur an meinem Schreiben, vermutlich aber die Masse der eingehenden Meldungen an Roland.




    Gruß Ruby

    Hi kid_a,


    das können wir machen. Ein kleine Austausch wäre ja mal nicht schlecht. Das Thema ist aber schon sehr alt. Das hatte ich auch schon mal vor und leider nichts passiert.


    Nur weiß ich nicht ob es Sinn macht alle Parameter aufzuschreiben. Es macht sicherlich viel mehr Sinn das gewünschte Set zum dumpen.


    Was meinst du?


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich bin von meine td-10 begeistert. Es gab keinen Tag an dem ich es bereut hätte das e-set zu kaufen.


    Nein, ich spiele keine Tanzmucke sonder alles kreuz und quer.


    Man kann nicht hingehen, das Set aufstellen und loslegen. Man muss sich erst einmal damit beschäftigen. Da hat ja auch kid_a bereits beschrieben.
    Das das Set dünn klingt, stimmt nicht. Mann kann mit dem Set einem Druck aufbauen, da staunt man darüber. Es liegt natürlich an dem Sound den du spielst. Bei Aufnahmen kannst du E-Set nicht von A-Set´s unterscheiden.
    Zum E-Drum gehört natürlich auch ein gutes Monitoring, das ist klar. Ohne dem geht nichts. Mann kann zwar nachts mit Kopfhörer üben, aber mit der Zeit wird´s nervig.


    Wichtig ist natürlich auch mit welchen Pad´s man spielt. Die Gummiplatten mag ich ebenso wenig.


    Live finde ich es genial. Egal welche Halle, egal welche PA, die Drums sind da, und wie!


    Es ist wichtig zu wissen was man vergleicht. E-Drum ist nicht gleich E-Drum. Genauso ist es mit den Pad´s.


    Kurt
    Klar sind die Sound synthi. Aber was passiert den mit deinem A-Set wenn es abgenommen wird? Dein Signal wird zerlegt, augeblasen , ausgefiltert, komprimiert, Effekte, EQ und und und...
    Auf dem E-set wird genau so gespielt wie auf einem A-Set. Der Rebound und der Anschlag ist anders als auf einem A-Set. Wenn man sich daren gewöhnt hat, kan man auf einem guten E-Drum sehr dynamisch spielen.


    XThomasX
    Es gibt unterschiedliche Größen. Die Snare hat zum Beispiel 12 Zoll. Tom 1 + 2 haben 8 Zoll. Das ist doch nicht klein, oder?



    Gruß Ruby

    Hi,


    ich stelle mal die Referenzdaten der Drummodule von Roland ins Netz. Somit sind die Module vergleichbar und jeder kann sich darüber ein Bild machen.



    TECHNISCHE DATEN TD-10
    • Tonerzeugung Variable Drum Modeling
    • Polyphonie 56 Stimmen
    • Instrumente Drum Instrumente: 600 Backing-Instrumente: 54
    • Drum Kits 50 (TD-10), 50 (TDW-1), 50 (User), 50 (Card) (50 gleichzeitig nutzbar)
    • Drum Kit Chains 16 (32 Schritte pro Chain)
    • Instrumenten-Parameter Akustische Trommeln (Kesselmaterial, Kesseltiefe, Felltyp, Fellstimmung, Dämpfung, Snareteppich-Spannung), Elektronische Trommeln (Attack, Ton- Pitch, Noise Pitch, Decay, Noise Ton-Balance, Pitch Bend), TR-808/TR-909 (Attack, Tune, Tone, Snappy, Decay), Andere (Pitch, Decay)
    • Studio-Parameter Studio-Typ, Raumgrösse, Wand-Typ, Ambience Mic-Position, Mic-Typ, Mic-Position
    • Mixer-Parameter Volume, Pan, Output Select
    • Compressor/Equalizer Compressor x 10, 2-Band parametrischer EQ x 10, 3-Band Master-EQ
    • Effekte 30 Typen (Inkl. Reverb , Delay, Flanger, Phaser, Chorus, Pitch Shift Delay, Delay RSS)
    • Trigger-Parameter Trigger-Typ, Sensitivity, Threshold, Curve
    • Sequenzer Spuren=4, Patterns=50 (Preset), 50 (User), Play-Funktionen: One shot, Loop, Tap, Auflösung=192 TPQN, Aufnahmemethode=Realtime
    • Metronome-Parameter Time Signature, Interval, Volume, Output Select (Master/Phones), Instrumente=16 (Voice Counting, Click, Cowbell, etc.)
    • Tempo 20 bis 260
    • Display 64 x 160-Dot beleuchtetes grafisches LCD, 8-Segmente, 3-Zeichen LED
    • Anschlüsse Trigger (Dual) x 12, Out x 8 (4 Stereopaare), Kopfhörer, MonitorMix In (Stereo), Hi-Hat Control, Fusstaster (Dual), MIDI (In, Out, Thru), Expansion Board-Slot, Memory Card-Slot
    • Stromverbrauch 18 W (AC 117V/230V/240V)
    • Abmessungen 305 (B) x 245 (T) x 90 (H) mm
    • Gewicht 2.3 kg



    TDW-1 Expansion Board
    • 360 neue Sounds,
    • Softwareupdate, erweiterte Fader Groupings sowie verbesserte Sensibilität und Dynamik.
    • verbesserte HitHat-Funktionen
    • Simultanes 3-Wege-Triggering mit dem CY-15R Ride Cymbal (Rand/Spielfläche/Kuppe)
    • Positional Sensing auf der Spielfläche des CY-15R Ride Cymbal
    • Neue Trigger-Typen für die V-Cymbals



    TECHNISCHE DATEN TD-8
    • Tonerzeugung Variable Drum Modeling
    • Polyphonie 64 Stimmen
    • Instrumente Drum Instrumente=1024, Backing Instrumente=262
    • Drum Kits 64
    • Drum Kit Chains 16 Chains (32 Schritt pro Chain)
    •Instrumenten-Parameter V-EDIT (Kesseltiefe, Felltyp, Stimmung, Dämpfung, Snareteppich-Einstellung)
    EDIT (Pitch, Decay)
    • Studio-Parameter Studio-Typ, Raumgrösse, Wand-Typ
    • Mixer-Parameter Level,Pan, Master Volume
    • Effekt-Typen Ambience, 2 Band-Master Equalizer
    • Sequenzer Patterns=700 (Preset), 100 (User), User Songs=50, Parts=6 Play-Funktionen=Oneshot, Loop, Tap Auflösung=192 TPQN Recording-Methode=Real-time
    • Metronom-Parameter Takt, Interval, Volume, Output Select (Master und Kopfhörer/Kopfhörer) Click-Instrumente=20 (Voice Counting, Click, Cowbell, etc.)
    • Tempo 20 bis 260
    • Display 32 x 136 Dot (beleuchtetes grafisches LCD) , 7 Segmente 2 Zeichen (LED)
    • Fader 4 (Umschaltbar; Kick, Snare, Hi-Hat, Toms/Cymbals, Percussion Part, Backing, Click)
    • Preview-Taster
    • Anschlüse Trigger Inp(Dual) x 10, Out x 4 (2 Stereopaare), Kopfhörer, Mix In (stereo), Hi-Hat Control, Fusstaster (dual), MIDI (IN, OUT/THRU)
    • Stromversorgung Netzteil (DC 9V)
    • Stromverbrauch 600 mA
    • Abmessungen 293 (B) x 223 (T) x 80 (H) mm
    • Gewicht 1.5 kg
    • Zubehör Netzteil (ACI/ACB-Serie),Schrauben (M5 x12) x4



    TECHNISCHE DATEN TD-6
    • Polyphonie 64 Stimmen
    • Instrumente Drum-Instrumente: 1024, Backing-Instruments: 262
    • Drum Kits 99
    • Effekt-Typen Ambience, 2 Band-Master Equalizer
    • Sequenzer Preset Songs: 150, User Songs: 100, Parts: 6, Play-Funktionen: One shot,/Loop/Tap, Tempo: 20-260, Auflösung: 192 TPQN, Recording-Methode: Realtime, Notenspeicher: ca.12,000 Noten
    • Display 20 Zeichen, 2 Zeilen (beleuchtetes LCD)
    • Anschlüsse Trigger In-Anschlüsse: 9 (11Trigger), Hi-Hat Control, Out (L(MONO), R), Kopfhörer (stereo mini), Mix In (stereo mini), MIDI-Anschlüsse (IN, OUT/THRU)
    • Ausgaangsimpedanz 1.0 kohms
    • Stromversorgung Netzteil (DC 9V)
    • Stromverbrauch 1000 mA
    • Abmessungen 266 (B) x 199 (T) x 75 (H) mm
    • Gewicht 1.1 kg (ohne Netzteil)
    • Zubehör Netzteil, Schrauben x4



    Gruß Ruby 8)

    Hi,


    klar hat das td-8 auch gute Sounds. Ist ja auch klar beide Module basieren auf dem gleichen System. Nur hast du viel mehr Möglichkeiten die Sounds, zu modelieren. Ich habe auch nicht Nächte damit verbracht aber ich bin immer wieder erstaunt was man aus einem Basissound alles machen kann.


    Regler
    Das td-8 hat 4 Regler, das td-10 hat 6 Regler mit unterschiedlicher Belegung. Das hat Vorteile während dem spielens.


    3-Wege-Triggering
    Du hast drei unterschiedliche Sound, auf einem Cymbal und das kommt wirklich gut! das macht ganz schön Spaß.


    Strokes
    Strokes geht mit jedem Modul und auch mit fast jedem Pad, (PD7, PD9)


    Pattern
    Klar aht das td-10 Pattern zum mitspielen, so um die 50 rum. Die andern freien 50 Pattern kannst du proggen oder per Midi einspielen und aufnehmen.


    Ich spiele mit der KD-120 Meshfell, ist viel realistischer als das kd-7.

    Hi,


    man kann an jedem Soundmodul alle Roland-Pad´s anschließen. Egal für welches Modul diese konzipiert wurden. Man muss diese nur in der Triggerbank einstellen.


    Modelieren bis zum abwinken, über tausend Basis-Sound die einem zur Verfügung stehen.


    Zudem stehen mehr Regler für direkte Lautstärkebeeinflussung zur Verfügung und und und... Pattern sind ebenfalls reichlich vorhanden. Zumal man seine eigene Pattern proggen kann (wenn man möchte :D )


    Die Unterschiede sind doch um einiges größer.


    Bei www.rolandmusik.de gibt es ein Prospekt, dass beide Systeme genau erklärt.


    Gruß Ruby

    hi,


    der Mercedes ist natürlich das td-10 mit der Erweiterungskarte tdw-1 .
    Ganz nebenbei. Die V-Cymbals sind zwar 3-Wege-trigger aber das 3Wege-triggering wird ausschließlich nur vom td-10 mit Erweiterungskarte unterstützt.


    Mir ist zwar momentan der Preisunterschied nicht bekannt aber ich würde auf jeden Fall das td-10 favorisieren. Vor ein paar Wochen war ein ganzes Set in Ebay, oder es wurde das td-10 angeboten. Wenn ich nicht schon eines hätte, so hätte ich es schon längst gekauft.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe zwar auch zwei Platten, (Platte 1 Betriebssytem und Software, Platte 2 Waves und Samples) aber mittlerweile ist das bei neueren Platten 9600 U/min nicht mehr so zwingend. Man kann ruhig mit einer Platte anfangen und später eine zweite hinzu fügen, wenn man Performance-Schwierigkeiten bekommt.


    Es kommt letztendlich immer darauf an was man machen möchte. Hat ein Song 10 oder 50 Spuren ? Wie viele und welche Effekte, PlugIns setzt man ein usw.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe das Problem sehr einfach gelöst. Ich arbeite mit Wechselplatten. Auf meiner Musikplatte ist nichts anderes drauf als das Betriebssystem und Musiksoftware wie Logic und ein paar PlugIns.
    Alle Karten (Netzwerk, ISDN usw.) sind auf dieser Platte deaktiviert. Somit ist der Rechner optimal zur Musikproduktion konfiguriert. Ich habe keine Problem mit der Stabilität und Zuverlässigkeit. Man sollte natürlich nicht alles installieren was man in die Finger bekommt. Meistens happert es daran, warum ein System nicht stabil ist.


    Durch die Nutzung von Wechselplatten kann ich meinen Rechner auch für ander Zwecke nutzen. Das ist mit einer Standalone-Geschichte nicht möglich.


    Es gibt sehr viele Leute die auf dem PC prof. produzieren. Natürlich mit legaler SW! Die meisten gecrackten Musikprogramme haben Timingprobleme und für gute Aufnahmen überhaupt nicht zu gebrauchen. Die Programmierer sind ja auch nicht blöd 8)


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe mein eigenes kleins Studio.


    Ich habe einen P4, Logic Platinum als Software, eine Hootech DSP 2000 als Soundkarte und einen 12 Kanal-Mixer von Yamaha. Und natürlich ein paar PlugIns.


    Die Hoontech 2000 DSP hat 8 Analoge Klinken Ein- Ausgänge als 19er-Rack! Die Karte hat seinen AD/DA Wandler ebenfalls im 19er-Rack damit die Störgeräusche vom PC nicht aufgenommen werden. Die kann ich wirklich nur empfehlen.


    Die ersten 2 Kanäle haben zusätzlich XLR-Ein- und Ausgänge. Die 48 V Phantomspeisung wurde auch nicht vergessen (Sollte man immer daran denken)


    Das Equipment reicht mir vollkommen aus. Wir sind gerade mitten bei den Aufnahmen und es klappt einfach wunderbar. Man sollte sich aber vorher grundsätzlich damit befassen, da es Unmengen von Punkte gibt die man bei der Vorbereitung, Aufnahme, Mikrofonie, Räume, Mixen usw.
    beachten oder zumindest wissen sollte.
    Sonst wird das nichts. Dann ist der Frust letztendlich sehr groß. Man hat das Equipment und bekommt den Song nicht gemischt.
    Schau dir mal die www.homrecording.de an, da ist alles was du suchst.


    Da gibt es auch recht günstige Workshops usw. Am letzen Sonntag fand der Workshop Mixining & Mixdown statt. Der war echt gut.



    Gruß Ruby

    Hi,


    eigentlich nicht, mir dem E-Drum auf jeden Fall nicht.
    Meine Vermieter wissen das ich drumme und damit ist alles kein Problen.


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich habe damit kein Problem. Ich spiele auch max. nur bis 22:00 Uhr. Ansonten halt im Proberaum und da spielt es überhaupt keine Rolle wie lange ich spiele.



    Gruß Ruby

    Hi,


    meinst du jetzt das Anschlagsverhalten oder meinst du die Soundlautstärke??


    Jedes Pad hat eine gewisse Anschlag-Lautstärke, natürlich auch die Becken. Die haben ja die gleiche (ähnliche) Oberfläche wie ein Pad, aber die Becken schwingen, dadur sind diese dynamischer.


    Aber das ist für mich kein Problem.


    Gruß Ruby

    HI,


    wie schon geschrieben erzugt das PD-9 ein Plop-Geräusch. Ich denke das ist vergleichbar mit einem Übungspad. (ich habe leider keines)


    Welche Erkenntnisse und Probleme soll es den bein HH geben?


    Gruß Ruby

    Hi,


    ich spiele über 5 Jahre mit dem td-10 und natürlich mit der Erweiterungskarte. Ich bin sehr zufrieden damit und bin froh mich damals dafür entschieden zu haben.


    Soundmodelieren, Effekte, Dynamic usw. alles ist super.
    Man muss sich aber auch damit befassen. Nicht nur aufbauen und loslegen.


    Ich habe darüber schon sehr viel geschrieben, lies einfach ein paar Postings von mir.


    Base
    Du meinst sicherlich die Base und nicht den Bass :D .
    Es kommt darauf an mit was du spielst. Ich spiele mit der KD-120 und da hört man sehr wenig. Lege eine Spanplatte unter das Set und dann wirst man die Base nicht hören.


    Wie bereits geschrieben, das HH ist bei mir das lauteste Pad. Ich spiele das HHmit einem PD-9.


    Gruß Ruby

    Hi,


    also bei den Mesh-Fellen von Roland hört man so gut wie nichts, bzw. die Felle sind sehr leise.
    Viel schlimmer ist das Pad als HH!!
    Das ist bei mir das lauteste Pad wenn ich mit Kopfhörer spiele!!
    Wenn du HH spielen kannst ohne das die Nachbarn das spitz bekommen, dann sei glücklich.


    Wie gesagt, ich spreche von den Mesh-Fellen von Roland!


    Gruß Ruby

    Hi,


    klar bekommt der Sampler nur ein Midisignal, aber mit unterschiedlichen Noten. Und auf jeder Note sitzt im Sampler ein anderer Sample.


    Zum Alesis kann ich leider nicht vilel sagen. Für den Anfang ist das sicherlich OK, aber es gibt bessere Drum-Module.


    Was willst du den eigentlich genau ?( Warum willst du den dein ganzes A-Set triggern? Ist der Sound vom A-Set so schlecht, oder was hast du vor?


    Gruß Ruby