Beiträge von muly

    Zitat

    Original von matzdrums


    für 300 euro gibt es überhaupt kein neues schlagzeug das den namen verdient. und frag ja nicht dopplers karl, der nimmt sicher schon fragegebühr.


    :)
    pro Fragekategorie 15 Euro, aber wenn man mehreres zum selben Thema fragt, kostet es nur 3 Euro Aufschlag pro Frage :)
    ja recht haste aber das ändert nichts daran dass das Set an sich ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis hat.


    Ich finde für den Anfänger kann auch ein Set in dieser Preisklasse schon reichen. Dass es ne Schwarte ist steht außer Frage, aber als "unbrauchbar" oder "Schrott" würde ich es nicht bezeichnen.
    Trotzdem, gebraucht fürs gleiche Geld kaufen ist hier definitiv schlauer.


    Lg
    muly

    Zitat

    Original von Drummer-Paule


    WTF?! 8o Ok, dann bin ich jetzt schlauer. Für mich war Sperrholz billiges Abfalldingens. Dass es "hochwertiges" Sperrholz gibt, wusste ich nicht (und mein Vater hat ne abgeschlossene Schreinerlehre :P)
    Danke @ matz und stiegl...


    Du meinst dann wahrscheinlich Pressspan mit drei s. Also quasi gepresster und verleimter Sägeabfall.


    Gibt es eigentlich auch Sets daraus?


    @Topic:
    In der Preisklasse kann man nichts wirklich vernünftiges erwarten. Aber wenn du schon was in der Region neu suchst, könntest du irgendwie schauen ob du dir ein Doppler Boombastic zusammenstellen kannst. Das Set klingt mit entsprechenden Fellen echt nicht übel, obwohl es hier seinen schlechten Ruf weg hat.
    Bei ebay gibts nen Riesenset für 500, aber du brauchst ja kein Doublebass und vlt auch nichts so viele Toms. Von daher frag einfach mal den Karl ob man da was splitten kann; und ich denke für so 300 rum gibt es kein besseres Set neu.


    LG
    muly

    Zitat

    Original von williken


    lies doch bitte meinen letzten satz noch mal ganz genau.
    wenn ich vom imperialstar mit ca. 600 euro und dem starclassic bubinga mit ca. 2500 euro ausgehe als die beiden enden der preiswurst, dann liegt das bb doch wohl eher in der mitte mit seinen 1800, als das superstar mit 1000.


    Dein letzter Satz ist aber an sich nicht ganz sinnvoll. Du must die Sets schon untereinander betrachten, nicht nur in der Herstellerhierarchie. Das hieße ja auch, dass eine
    S-Klasse mit kleinem Motor für 70000 Mittelkasse ist (zwischen A 20000 und CL 120000). Und wo kriegst du ein Starclassic Performer BB für 1800?
    Und das Tama mit dem Force 3007 in eine Klasse zu setzen, naja, das würde ich auch nicht unbedingt.
    Und beim Superstar gibts ja auch noch ne Custom-Version, die ist etwas teurer.


    @Topic WEnn Pearl das zur Zeit eben so sieht, wird es schon Gründe haben. Letztlich kommt es eben drauf an sich von anderen Herstellern abzuheben und wenn die im Moment hier keine Möglichkeit sehen in den Markt so einzudringen, dass es sich lohnt (warum auch immer; mir ist das nämlich auch unverständlich), dann machen sie es halt nicht.
    Aber ich bin mir sicher, dass schon bald was in der Preisklasse der Konkurrenten kommen wird.

    Oh Mann, was man hier liest ist ja schrecklich! Hoffentlich ist das nur eine Falschmeldung mit Beyonce!!!


    Ich kann phil verstehen. Es geht einfach darum - vom sinkenden Marktwert mal ganz abgesehen - dass man gerne noch Freude an dem neuen Becken haben möchte, so lange es geht und es nicht gleich am ersten Tag gebraucht sein soll. Natürlich geht der Qualität nichts ab, aber es stört einfach. Wozu kauft man denn dann neu?
    Viele Sachen, die man sich kauft und die man gern hat, möchte man so gut es geht pflegen - auch ohne dass es den Gebrauchswert steigert.


    Stellt euch vor, ihr würdet ein neues Set kaufen und die Badges wären ab. Klanglich wenn überhaupt eine Verbesserung, würde es euch doch bestimmt stören, da es das Set irgendwie im Wert mindert und "gebraucht" erscheinen lässt, manch Laie mag sogar "kaputt" sagen.


    Dass es hier um Markendenken geht, muss ich dir aber auch teilweise unterstellen, phil. Das ist einfach mein Eindruck, so offtopic. :)


    Zur Lösung wurde ja bereits alles gesagt; es müsste eigtl Gewährleistung drauf geben sodass du es entweder neu gelabelt bekommst, oder Wertausgleich, oder gar ein neues.


    LG
    muly


    PS Aber sicher gibt es bessere Autos als Mercedes. Aber ich persönlich würde trotzdem den Maybach nem RR Phantom vorziehen, obwohl ich BMW-Fan bin.

    Zitat

    Original von mrbungle
    Das stimmt so nicht ganz.


    Das stimmt so nicht ganz.


    Es mag Zollbeamten geben, die auf die Rechnung vertrauen - obwohl es weit und breit bekannt ist, dass sie geschönt werden.
    Aber dass das generell ausreicht ist nicht korrekt und ich habe das auch schon öfters selbst erlebt - die beigelegte Rechnung muss nicht reichen und wird es bei einem wachsamen Zöllner auch nicht.


    Das gleiche mit den ebay-Ausdrucken; praktisch hast du sicher recht, aber es gibt auch wachsame Zöllner die noch dazu den Kontoausdruck verlangen, und das dürfen sie auch (ebenfalls schon selbst erlebt).


    Soulman: Vorbildlich :)
    Aber auch beim Irrtum 1 gibt es Grenzen; wenn das Produkt neu ist musst du ab einem bestimmten Betrag ebenfalls eine Gebühr entrichten - wenn auch kleiner als Zoll und EUST, da pauschaliert.


    So, hoffe alle Klarheiten sind beseitigt :)


    LG
    muly

    Hi,
    ja da hast du dich wirklich missverständlich ausgedrückt.


    Also es wird nur beim Postboten bezahlt, wenn der Zollwert EINDEUTIG ermittelt werden kann. Das ist nicht sehr oft der Fall, auch nicht bei Shopartikeln.


    Erstens kann die Rechnung geschönt sein, 2tens deklarieren fast alle Shops ihre Sendungen als GIFT oder MERCHANDISE, weshalb der Zoll schon mal prinzipiell dich ranholt. Und außerdem wird ja wohl fast immer ne Währungsumstellung zu berücksichtigen sein. Kurzum, du musst eindeutig nachweisen WANN du WIEVIEL bezahlt hast. Da reicht auch ne Rechnung nicht; du brauchst da mindestens noch nen Kontoauszug dazu.


    Bezahlen musst du es dort auf jeden Fall; mag sein dass es auch mit Karte geht - das weiß ich nicht. Ich denke eher nicht, nimm also lieber Bargeld mit.


    Grüssli
    muly

    Hi Phil,


    also von Ausnahmen abgesehen wird jetzt jedes Paket gefilzt. Hängen bleibt es eben wenn es den jeweiligen Freibetrag wertmäßig überschreitet (45 Euro) bzw. anderweitig auffällt (zB wenn es sich um Kokain handelt).


    Es wird aber dann zu einer fest bestimmten Zollstelle geliefert, ja. Das wird meistens die nächste sein; wobei wie gesagt genau festgelegt ist wo die Pakete im jeweiligen Einzugsbereich hinkommen, ähnlich wie bei den Postverteilungsstellen. Aber es wird jetzt nicht im Hamburger Hafen stecken bleiben, wenn du das meinst.


    Grüssli
    muly

    Keine Ahnung.
    Aber ein Snarebed ist erstens kein Muss, und zweitens macht es - wenn überhaupt - nur dann Sinn, wenn der Teppich über das Fell hinausgeht. Wenn du also zB einen Teppich hast, der schmal genug ist, um den Kesselrand nicht zu berühren, brauchst du auch kein Snarebed und das könnte ja bei deiner Snare der Fall sein.


    LG
    muly

    Wieder mal ein toller und lesenswerter Bericht, der durch deine einzigartige am Wahnsinn grenzende Akribie und Objektivitätsliebe besticht. Super!


    Ich muss aber an einer Stelle etwas sagen, ohne die Snare zu kennen:


    Zitat

    Original von Drumstudio1


    Da ich kuriose Webquellen ungerne zitiere, halte ich es lieber mit der Produkt-Beschreibung des Mapex Hauptkatalogs 2007:
    Ich zitiere den Prospekt O-Ton:
    "This incredible drum delivers ear-shattering sonics unmatched by any other instrument. A completely seamless steel shell is precisely cut and routed for perfectly unforgetable dynamic reproduction. The uniquely paterned exterior design is cut directly into the steel shell giving it a look that screems power. The snare weighs in at a hefty 17,3Ibs and possesses all the punch expected from a true heavyweight"


    Keiner sollte besser wissen als du, dass sowohl Hersteller als auch Händler sehr gerne mal übertreiben, wenn es um die Produktbeschreibung geht. Was aber viel häufiger der Fall ist, sind vage, unpräzise Terme, die dem Produkt Vielseitigkeit und eine gewisse "Perfektion" geben sollen.
    Zu diesen eher ungenauen Termen zähle ich auch "dynamic reproduction".


    Dynamik wird nicht selten vollkommen fremd von der deutschen Bezeichnung verwendet. Haben wir eine klare Abgrenzung von Dynamik und Tempo, kann man im Englischen auch gerne von Geschwindigkeit, Aggressivität oder Lebhaftigkeit etc. ausgehen. In diesem Zusammenhang sei nur kurz gesagt, dass Ich persönlich aus dem Text keinerlei! eindeutige Anpreisung der Lautstärke entnehme. Vielmehr nehme ich hier - ob vorhanden oder nicht, ich weiß es einfach nicht - eine lebendige Ansprache und volle Klangentfaltung, nicht aber Lautheit der Snare zur Kenntnis. Auch Ohren erschütternde Klänge sind kein Anzeichen von Lautheit, sondern spielen nur auf eine angeblich wohl sehr wuchtige Komposition der Kesseltonfrequenzen an.


    Dass die Händler diesen Originaltext gerne so verstehen, als sei die Snare ungemein laut, darf bei diesen technischen Vorraussetzungen aber wohl nicht übel genommen werden.



    Alles Liebe
    muly

    Nichts für ungut, aber die Stickmarks nach 20min spielen sind echt krass! Ich meine jetzt gar nicht die Streuung, sondern wie das Coating abgedroschen wird (nicht nur da wo es schon ganz ab ist). ALso ich denke das ist nicht ganz normal; wie gesagt nach 20 Minuten!


    Das Coating ist ein spezieller Lack, und jeder Lack beeinträchtigt den Klang. Ein White Clear klingt auch anders als ein Clear transparent. Aber ich würde mal sagen, dass das Coating ja noch zum Großteil vorhanden ist, von daher dürfte es den Sound nicht sehr stark verändern. Eine sechstel Stimmschraubenumdrehung an einer deiner 16 Schrauben macht definitiv mehr aus als das Coating jetzt. Wenn dir der Sound so gefällt, dann lass es einfach so.


    Ich würde mich trotzdem ganz schön drüber wundern. Ich weiß ja nicht wie du spielst, aber wenn es bei dem anderen 3 Monate gehalten hat, tja dann denke ich die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Du wirst einerseits raufdreschen wie ein Vieh, andererseits wirst du auch ein Fell erwischt haben wo die Lackierung eben suboptimal ist. Eins für sich allein würde wohl nicht ins Gewicht fallen, aber ich schätze hier kommt eben mal beides zusammen.


    Übrigens: Es ist hier zwar allgemein bekannt, aber falls du es noch nicht weißt, Evans- oder Aquarian- Coating hält im Zweifel spürbar länger als das von Remo. Vielleicht mal damit probieren.


    LG
    muly

    Nach dem Thread hier hat es doch Kultwert! Da lohnt sich auch ein Kauf, quasi als Wertanlage. Ist doch der Renner auf jedem Gig/Forumtreffen.


    PS1:Nein ich bin nicht der der es gekauft hat.


    PS2:Ich kenne sogar eine Band, bei der der Drummer auf einem Kinderset spielt; Sirqus Alfon.


    LG
    muly

    Ich hab das jetzt nicht verstanden.


    Dich hat das Erlebnis, mit zusätzlichem Klick in der PA -warum auch immer- feelingmäßig merklich besser zu spielen, darauf gebracht, dass deine Gitarreros nicht in time sind ?!


    Ansonsten, immer : Ding inne Schnauze. Die anderen richten sich im Timing nach dir, nicht umgekehrt. :)


    Oh sorry, wollte hier keinen Streit anfangen. Dazu ist der Thread hier auch nicht da.
    Aber jeder einzelne deiner 4 Punkte reitet dich meiner Ansicht nach noch weiter rein, bzw. bestärkt meine Bemängelung solcher Verhaltensweisen.


    LG
    muly

    DIe erste Frage kann ich dir nicht beantworten. Fakt ist aber, dass Tama für ihn auch Spezialaufträge macht, habe ich mal gelesen. Kann also auch durchaus sein, dass es ein Imperialstar in der Farbe war :)


    Zum zweiten: Ja. Ich weiß, die Deppen listen ihn dort nicht. Aber ich habe ihn dort auch schon mal gelistet gesehen, scheint wohl dann ein Übertragungsfehler bei einer Aktualisierung gewesen zu sein.
    Aber schau dir mal den Starclassic Catalog von Tama an, dort ist er als Endorser sogar abgebildet.


    LG
    muly

    Zitat

    Original von jesses
    OT: Rammstein heissen übrigens NICHT wegen dem Katastrophenort so, obwohl sie das in dem Lied so geschmacklos titulieren (falls das jmd. interessieren sollte). Ein Rammstein wurde im Mittelalter unten an die Steinbögen gesetzt (an jede Seite einer, 4 Stück gesamt), damit die besoffenen Kutschenfahrer mit den Riesen-Rädern an eben jenen hängenblieben und nicht den Bogen plätten konnten (und damit die Mauer zum Einsturz bringen); daher der Name, auf die Musik bezogen und weil "Fels in der Brandung" noch alberner klingt :D


    Vorbildlich! Da ist mir einer zuvor gekommen.
    Weiterhin ist natürlich Rammstein eine Provokation, ganz klar, aber es hat eher was mit den (auch heute noch auf Parkplätzen verbreiteten) Rammsteinen zu tun, als mit dem UNglück in Ramstein. Zudem hat es auch phonetische Gründe.


    @Topic: Also die geschmacklosen sind natürlich indiskutabel. Da geht die Provokation zu weit und das hat auch nichts mehr mit künstlerischer Freiheit zu tun, man muss einfach eine gewisse ethische Reife besitzen.
    Aber bei allen anderen, einfach nur saublöden Namen, kann ich teilweise echt nicht verstehen warum ihr die auf die Liste setzt. Das ist weder peinlich noch geschmacklos, ich glaube bloß ihr versteht in diesem Zusammenhang den Sinn von dadaistischen Bandnamen nicht ganz.


    Aber was mir noch einfällt:
    Band ohne Namen
    Die Puhdys
    Die Flippers
    Overground (na der ist wirklich peinlich)
    Wildecker Herzbuben


    and so on.
    Aber wie gesagt, solang es nicht gegen moralische Grunderegeln verstößt, wie eben Genocide, habe ich für jeden Bandnamen respekt.


    LG
    muly