Beiträge von drummerazubi

    Hi,


    ein Buch brauch man nicht wirklich. Ich habe erstmal als warm up singles doubles paradiddle Hände und Füsse zusammen geübt.
    So konnte ich mich auf den Bewegungsablauf der einzelnen Extrimitäten gut konzentrieren.
    Dann habe ich es gesteigert, für die Schnelligkeit habe ich die Schläge pro Seite erhöht also 2345.....8 .
    Für die Koordination habe ich dann mit den Singles Doubles und Paradiddle. Singles Hand Doubles Fuss und umgekehrt.
    Doubles Hand Paradiddle Fuss, singles Hand Fuss links Doubles Hand Fuss rechts etc.


    Um dann die Doppelbassdrum in Songs verwenden zu können habe ich dann folgende Übung gemacht.


    Das Ganze ging von einem 4/4 Takt aus. Hihat 1/8 Ostinato Snare Backbeat Takt 2 und 4
    Die Füsse werden als 16tel Noten gespielt.
    Angefangen mit 2 pro Takt 2 x 1/16. 1e 2 e 3 e 4 e, dann wird das Ganze um 1/16 nach rechts verschoben dann wieder und wieder bis du am Ausgangspunkt bist. Das Gleiche dann mit 3 x1/16 4x1/16 5x, 6x,7x, etc.
    Ab 6 oder 7 würde ich nur über den ganzen 4/4 Takt gehen. Das kannst du dann machen bis das Verschieben deiner Meinung dir nichts mehr bringt.


    Das Gleiche machst du dann mit Triolen.


    Fills geht ähnlich. Du beginnst wieder mit 2 Schlägen und füllst den Rest mit Handvariationen aus und wechselst die Trommeln. Dann wieder verschieben usw.


    Damit kannst du dir ein ganzes Buch selbst zusammen stellen. Das kannst du dann noch steigern wenn du statt 4/4 das ganze mit 5/4 6/4 erweiterst.


    Lg


    Da

    Hi,


    De Schlatplan sagt was anderes. Im Schaltplan ist eindeutig nur 1 piezo und 3 Schalter. Einen Schalter kann man erstmal vernachlässigen den der scheint für die Chocke Fuktion zu sein. Die schreiben da was von einem "sheet sensor" und der wird für bow und edge benutzt. Was das sein soll, weiß ich nicht auf jeden fall hat dieser wohl die Funktion wie ein Schalter. Vielleicht ein Drucksensor ähnlich wie in dem Hihat Pedal . Durch die Schläge auf das Gummi verändert sich der Druck dadurch entsteht der Impuls. was eine ähnlich funktion wie ein Schalter hätte . so könnte ich mir das gut vorstellen.
    Probier mal aus. der Snare Eingang ist ein piezo/piezo (zumindest funktionieren 2 piezos dadran).ob ein Becken daran voll funktioniert und dann umgekehrt ob die snare an einem Becken eingang funktioniert.


    Das würde auch erklären wieso Diy becken mit mehr piezos und der K Schaltung nicht funktionieren. Die Piezos können nach jetzigen Stand
    wohl nicht genug Spannung produzieren, deshalb müssen die mit extra Spannung versorgt werden was das ganze recht kompliziert macht.



    LG


    DT

    Hi,


    da stecken sogar 2 Schalter und etwas Elektronik drin . edge bow und bell ist dann der piezo. Das Patent vom c-15 kannst du dir sogar runterladen.
    Da ist der Schaltplan und die technische Zeichnung etc alles drin. Das Problem ist dann das Material zu bekommen.
    edge als schalter geht noch, dafür gibt es ja schon Beispiele im web. Bei Bow wird es etwas schwerer weildie Fläche größer ist.
    der Schlater muss schnell genug reagieren also 1/16 und 1/32 Noten noch sauber übertragen. 2 Bleche zusammendrücken wie bei edge ist da schwierig, weil die Fläche zu groß ist und ein Blech zuviel Widerstand hat. Ich denke man muss aus der Fläche irgendwie einen Schalter machen. In den Kasten passt einiges rein. Ich denke am Ende ist es ganz simple wie bisher alles von Roland.


    LG


    DT

    Hi,


    heute kam mein EZ Latin percussion. Ich wollte es auch gleich in mein SD 2. intregrieren. Also die Scheibe ins Laufwerk und auf setup geklickt.
    Dann kam aber nur die Meldung, dass EZ fehlt und das Setup wurde abgebrochen. Ich habe dann im Toontrackforum nach Hilfe gesucht.
    Alles was ich gefunden habe war dass leute gefragt haben ob man LP in SD einbinden kann und die Antwort war ja.
    Leider war das alles, wie es geht hat niemand geschrieben.


    Ich habe nur noch herausgefunden dass man Sd wohl auf 2.3 updaten soll, was ich dann auch gemacht habe aber geholfen hat es nicht,
    ich steh immernoch da wie der aff vorm berg.


    Vieln Dank für Eure Hilfe


    DA

    Hi,


    das TMC steht im Triggerbereich den Modulen nicht nach, deshalb ist es eigentlich egal, weil bei den Modulen geht es ja auch nur um den vergleich der Triggereigenschaften gegenüber dem megadrum.


    ich denke die 56 Inputs sollen ein Verkaufargument sein. Weil es am einfachsten in der Herstellung ist. Wenn man weiß wie 1 Input zu funktionieren hat, ist es ein leichtes die anderen nachzubauen. Die sehr viel teueren Module von den etablierten Herstellern stellen da nur
    Inputs für 2 Toms und 2 Becken zu der Basisaustattung Bass Snare Hihat Ridebecken bereit, will man mehr muss man tricksen oder weiter Geld investieren. Gerade wenn man auf Software zugreifen will wie SD2, Metal foundry gehen einem schnell die Inputs aus.


    Im Moment ist es aber eine Mogelpackung, was habe ich von 56 Inputs, wenn die bedienung so schwer zu verstehen ist, dass ich
    die ganzen Einstellmöglichkeiten garnicht nutzen kann. Dazu habe ich noch das Dynamikproblem das D. wohl über das positional sensing
    board versucht zu lösen. Dazu gibt es hier auch noch keine Erfahrungswerte ob es gelungen ist. Dazu kommt noch die Frage ob diese Erweiterung das ganze Handling nicht nochmal komplizierter macht.


    Abwarten und Tee trinken


    Lg


    Da

    Hi,


    @ drummerjörg, verwechselst du nicht was. Die Noten sind für alle gleich also auch richtig. Die Noten im Verhältniss zum Takt und Zeit
    bilden den Rhythmus. die oktaven sind leerräume und zeilen damit haben wir drummer nichts zu tun.


    Warum muss es gleich von Anfang an ein Schlagzeug sein. Stockhaltung, Bewegungsabläufe und Noten kann man auch auf einem Übungspad
    erlernen. Wenn das Kind bereit ist, sich da durchzuquälen, dann weiß man das es keine Modeerscheinung ist.
    Dann kann man sich überlegen wie es weiter geht.


    Lg


    Da

    Hi,


    ja das td9 hat midi in /thru /out. vom Alesis in das td9 weil das Alesis hat nur Midi out und usb Midi leider.
    wenn es noch midi in hätte könntest du td9 zum i/o und über usb zum rechner.


    Also das i/o hat 10 Stereo inputs. das td 9 hat auch 10 inputs, davon 4 Stereo 1hh controler und der rest mono.
    Das sind ingesamt 20 Eingänge damit müsste dein set doch zu versorgen sein.


    wenn nicht musst du dir überlegen ob du bei den Toms nicht auf Rim verzichten kannst. oder welches Becken Splash China etc.
    mit einer Soundzone auskommt. Denn dann kannst du nocht an einen stereoinput 2 pads deiner wahl dranhängenaber (mono).
    Das td9 ünterstütz ein 3 Zonen Ride Pad über Umwegen aber es geht.


    Ich würde mir für die Hihat, Snare Ride das td nehmen für den Rest das io. wegen den fehlendem Midi in vom Alesis
    brauchst du dann noch ein Audiointerface zum Rechner. Beim Alesis ist das drin aber so nicht nutzbar weil du kommst ja mit dem
    td nicht in das Alesis.


    Klar, da steckt etwas gefummel dahinter aber es ist die kostengünstigste Variante. 2 i/o wären zwar noch günstiger
    aber weil die io's probleme mit der Zonentrennung haben, würde ich für die Snare Hihat Ride auf ein Roland zurückgreifen.


    Gerade bei der snare wäre mir ein vernünftiges dynamisches Triggern auf mehreren Zonen wichtig .


    es gibt zwar noch die Alternative jenseits der bekannten Anbieter aber die funktionieren eben nicht problemlos. :(


    siehe hier


    Megadrum triggert nicht optimal


    lg


    da

    Hi,


    schau mal nach einem gebrauchtem Roland TD4 TD9 die module bekommst du schon für ca. 200€. Diese nimmst du für die Snare, Hihat,
    Becken. Du kannst zwar nur 3 Becken anschließen aber wenn du die toms eingänge mit benutzt, kannst du ein symetrisches Kabel holen und
    in 2 Mono Inputs aufsplitten.damit kannst du ca. 2 becken mehr anschließen.
    Dazu holst du dir dann für die Toms ein Alesis Trigger i/o.das alesis hat zwar Probleme mit der Trennung bei Mehrzonen Pads, bare wenn du diese als Mono Pads nimmst sollte es funktionieren.
    Alesis und td per Midi verbinden also TD out Alesis in . Von da aus ins Interface und zum Rechner.


    Ich denke das ist noch das preiswerteste und das bewehrteste was du an Modulen bekommen kannst.


    LG


    Da

    Hi,


    vllt geht es über frei definierbare "Velocity Curves" das macht die Sache aber nicht einfacher.
    Ich denke, dass D. wohl die Dynamik über die Positional Sensing Funktion angeht. Macht auch irgendwo Sinn, denn wenn er das richtig hinbekommt, dann ist er bei dem Preis Roland wirklich einen großen Schritt voraus und schlägt dazu noch 2 Fliegen mit einer Klappe. A.) umgeht er so das Dynamik Problem und B.) kann er was anbieten was man bei Roland erst mit den Top Klassen bekommt. Wäre dann bei dem Preis unschlagbar.


    Roland wird wohl kaum was anbieten, wie z.B. frei definierbare VC und damit vllt. noch den DIY Boom zu fördern.
    Ich denke die haben schon genug mit den software drum samples zu kämpfen.


    Trotzdem werde ich mal weiter beobachten was beim Megadrum noch so kommt uninteressant ist es bestimmt nicht.


    Lg


    Da

    Hi,


    natürlich werden die großen Firmen keine vernünftige Trigger i/O auf den Markt bringen,die würden sich ja selbst gegen das eigne bein p....
    Die wissen doch auch wie der Hase läuft. Das wäre für die wirklich kein Problem sie haben es ja mit dem TMC bewiesen.
    Das hilft aber niemand wirklich weiter mit seinen 6 Inputs.
    Dazu kommt noch, dass Roland bestimmt weiß, dass ihr Triggersystem kopiert wird. Diese Einbußen holen sie sich über die Module rein.
    Der Einstieg hat sich ja mit dem TD-11 für 530€ fast um 100€ verteuert.


    Das Megadrum Modul ist ja jetzt auch keine Neuheit, dass Teil ist ja min. 4Jahre, wahrscheinlich sogar länger bekannt.
    Da hat sich auch nicht mehr viel getan. Dann gibt es dieses Mittenproblem auch seit 4 Jahren, deshalb bekomme ich langsam das Gefühl, dass D.vllt. garnicht in der Lage ist, das Problem in den Griff zu bekommen. Gerade weil die Dynamik in meinen Augen sehr wichtig ist, wenn es um sauberes Schlagzeug spielen geht.


    Ich denke du erwartest was, was im Moment nicht möglich ist. Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.


    Lg


    Drummerazubi

    Hi,


    klar, ich bin für alles offen. Die 400 Serie kann man ja mal antesten. Obwohl ein 2 oder 3 Zonen DIY Becken hin zu bekommen, hätte mich schon gereizt. Ich werd nochmal versuchen meinen Kumpel darauf anzusetzen, der ist schließlich e- Ingenieur, vllt hat der noch eine Idee.


    er brauch wahrscheinlich erstmal ein Cy-8 Becken um zu sehen welche Spannung vom Rand kommt. darauf muss man dann aufbauen.


    Naja mal schauen was geht.


    LG


    Drummerazubi

    Hi Gerd,


    erstmal danke für die interessanten Infos. Ich habe mir mal die bekannten bauanleitungen für becken mit Choke angesehen,
    wie diese als choke funktionieren ist mir klar,aber wie diese als Schlater funktionieren sollen verstehe ich noch nicht so ganz.
    Ich habe schon verstanden, dass die Folien irgenwie beim Schlagen zusammen kommen sollen, was ja dem Zustand Schalter geschlossen
    entsprechen würde. Die einzigste Anleitung die ich als Schlater praktikabel ansehe ist die von racer52online, die kann ich aber nicht verwirklichen weil ich Plasticbecken habe. Weißt du noch Anleitungen die auch mit Plastikbecken machbar sind.


    Du befaßt dich ja schon länger mit dem DIY e-drum. Meinst du die 400 serie von Millenium. das wäre vllt. eine Alternative.
    Man kann ja mal eins antesten. Manche Anbieter haben ja 30 Tage Money back Testmöglichkeit.


    Ok danke nochmal, das bringt mich vllt ein paar Schritte weiter.


    LG


    drummerazubi

    Hi,


    ja weiß ich habe ich auch mittlerweile ausprobiert und es ok. aber jetzt will ich das becken doch erweitern in ein 2 zonen becken mit choke
    und da wäre es schon interessant ob ich bei dem TD 4 die Keith raper also piezo/piozo to piezo/switch brauche.


    Danke für eure Hilfe


    Lg
    drummerazubi

    Hi,


    ich habe mein uhr uhr altes Modul gegen ein Td4 Modul ausgetauscht. Ich habe DIY Becken die ich als Mono Pads(Becken) am alten Modul betrieben hatte.
    Ich habe in der Bedienungsanleitung gelesen dass das Td4 beim set cy-8 dabei hat. ich habe mich mal schlau gemacht und erfahren, dass das cy-8 ein 2 Zonen pad(Becken) ist. Kann ich mein Monobecken noch weiter benutzen bis ich ein 2 Zonenbecken habe.
    Ich werde es wahrscheinlich wieder selbst bauen . Brauche ich dann diese Schaltung Piezo/Piezo to Piezo/Switch oder ist das ein Piezo/Piezo Input. (Kabel mit cymbal Beschriftung). Wenn es ein P/P Input is,t müssen dann die Pole vertauscht werden, wie bei der Snare soviel ich weiß.


    Bin für jede hilfe dankbar.


    drummerazubi

    Hi,


    ok jetzt habe ich nochmal genauer hingehört und geschaut und du hast schon recht. :(
    Jetzt stelle ich mir aber auch die Frage ob die Roland Module das generell besser können und wieviel besser .
    Wenn sie nicht generell besser sind welchem Preis muss ich bezahlen um diesen Vorteil dann zu haben.


    Dann weiß man doch womit man es beim Megadrum Modul zu tun hat. Ob es nur ein Billigteil ist, welches mit 32/56 Inputs nur künstlich aufpoliert ist oder wo es wirklich in der rangliste steht verglichen mit den großen Nmaen.


    LG


    DT