Beiträge von Drewi

    Zum einen hast du einen schmalen Rand an der Schlagseite, wo die Edge sichtbar ist. Das ist bestimmt lauter beim spielen, als wenn du das Moosgummi noch nen cm runter ziehst. Und dann würd ich das an den Seiten nicht einfach so grade lassen, sondern leicht schräg richtung Aufhängung abschneiden.
    Damit es irgendwie zusammengehöriger aussieht (gibts das wort? ?( ).


    Genau so habe ich es verändert.Außerdem habe ich das Schwingverhalten noch mal etwas optimiert,in dem ich rings herum ein Rim Noise Eliminator geklebt habe.Aber auch die von unten auf geklebten Filzplatten haben schon für ein sehr gutes schwingverhalten und guter Dämpfung gesorgt.

    Die Sounds vom TD 12 sind die gleichen wie im 20er.Außer das neue KX.
    Ich denke das man da doch wieder neuere Sounds programmiert hat. Du
    hast im 20er nur etwas mehr edit. Möglichkeiten.Aber das was das 12er
    bietet reicht meines erachtens völlig aus.Jedenfalls bin ich damit zufrieden.

    Kann ich eigentlich generell die Tom Ränder mit anderen Sounds als mit Rimshots belegen?

    Ja.

    Kann man da den Rand z.B. mit nem China belegen, die Spielfläche und Kuppe aber als Ride nutzen?

    Ja

    Die E-Drum Abteilung hier wird wahrscheinlich ständig von den Marktführern observiert

    Genau da durch haben die bei Roland ja auch spitz bekommen wie man eine VH 11, 200 Euro billiger bekommen kann.Komischer weise 2 Tage nach dem ich den Thread hier eingestellt hatte bekam man den Sensor nur noch gegen vorlage der Seriennummer :cursing: . Und das man die Cushions auch nur noch gegen vorlage der Nummer bekommt.Das haben die mit Sicherheit auch so gemacht weil Sie hier bei uns im Forum erfahren haben wie leicht man sich doch selber E Drum Trommeln bauen kann. 8o

    Kannst du etwas zu der Lautstärke deines DIY-Rides sagen?

    Ich würde sagen es etwas lauter als die Roland Becken.Allerdings hat mein DIY Becken einen anderen Klang.Es klingt es durch die Größe etwas hohler.Außerdem fehlt ja auch der gesammte Gummieüberzug.

    Aber nur eine zone? Kommt da noch was?

    Evtl. Ja Aber ich muss mir noch überlegen wie ich das hin bekomme.Was ich mir auf jedenfall noch so bauen werde ist ein China Becken.Das ganze wie Piezo und Buchse wird dann halt nur auf die Schlagfläche angebracht.Dann kann ich es genau so aufhängen wie ein A China Becken.Und wenn ich mir dann überlege zwei solche Becken in den größen wie es sie ja für ein E Drum kaum gibt,und das dann für zusammen grade mal 20 Euro,macht das Bauen solcher Sachen richtig Spaß und Freude.Vielleicht konnte ich ja den ein oder anderen jetzt auch dazu bewegen so etwas zu machen,und dadurch richtig Geld zu sparen.Immerhin sind die Preise für E Drum Artikel ja verdammt unverschämt hoch. X( Und diesem muss man meiner Meinung Parolie bieten.

    Hallo in die fröhliche Runde
    Wie die Überschrift schon sagt habe ich mir heute ein super günstiges 16er E Drum Ride gebaut.Dazu habe ich mir ein Übungsbecken für 3,90 Euro besorgt. Auf dieses habe ich dann auf der Unterseite ein Piezo und eine Klinkenbuchse mit Heißklebe befestigt. Und zur Dämpfung noch selbstklebende Filzplatten. Für die Schlagfläche habe ich mir im Baumarkt eine art Moosgummieplatte besorgt,welches die Verputzer auf ihrem Reibbrett benötigen.Diese habe ich mir dann passend geschnitten und mit Klebstoff befestigt.Und ich muss sagen das Teil funzt einwandfrei.Das Triggerverhalten ist super.Egal ob ich leicht oder feste drauf haue.Selbst das Schwingverhalten ähnelt einem A Becken sehr gut.Natürlich ist das auch den Filzplatten zu verdanken,da sie ja ein gewisses Gegengewicht zur Schlagfläche bilden.Aber das Beste ist das mich dieses Becken gerade mal 10 Euro gekostet hat.Nämlich 3,95 Das Becken 1,20 die Buchse 0,80 der Piezo 1,95 die Filzplatten und 2,45 das Gummie auf der Schlagfläche.Ich denke das man das eindeutig als Geld sparen bezeichnen kann.Natürlich ist das jetzt nur Mono und ohne Choce Funktion.



    Hier noch zwei Bilder:

    Wer dafür 85 öken ausgibt der müsste genau so oft in den Ar... getreten werden. Weil solche Preise sind wirklich unverschämt.Und wenn man das dann noch unterstützt,fühlt sich Roland in Ihrer Preispolitik ja nur bestätigt .

    Warte bitte mal, mit dem Trockenbauprofil. Das geht einfacher und günstiger. Wenn ich heute dazu komme, werde ich
    eine Bauanleitung für Toms reinstellen, natürlich mit Bilder.


    Ich frage mich wirklich nochmal.Warum um Himmels willen baut ihr euch eure Toms so voll.Und macht da so einen Terz drum.Das ganze geht so einfach.Ich habe das in einen anderen Thread schon mal beschrieben.Ich habe einen breiteren Winkel an der Kesselwand mit Heißklebe befestigt(hält einwandfrei und die Toms leiden auch nicht).Da drauf dann den Cushion gesetzt und die in passender länge zurecht geschnittenen Kabel mit der Buchse die ich im Luftloch eingesetzt habe verbunden. Den Rim Piezo habe ich an der Kesselwand befestigt und natürlich auch die Kabel an der Buchse gelötet.Fell drauf und alles funktioniert wunderbar.Keine Doppel oder Fehltrigger, und auch keine Fehltrigger von den Rims.Auch bei festeren Anschlagen der Toms wird der Rim nicht ausgelöst.Der ganbze Umbau dauerte pro Tom gerade mal 30 Minuten.Man brauch auf gar keinen Fall da eine halbe Fabrik einbauen.

    Wieviele Fragen hast du jetzt schon gestellt seit dem du angemeldet bist? Die meisten hättest du alle selbst Beantworten können.Du musst nicht für jeden klein Scheiß hier einen neuen Thread auf machen.Das nervt.

    Da wir ja alle täglich hier vor unseren PC sitzen, und es hier ja gleichzeitig um das Thema Drums geht,wäre das vielleicht eine Alternative beides verbinden zu können.Außerdem ist es wie ich meine noch sehr Dekorativ.

    vll hängst du bei deinem namen einfach -v dran weil mein modul ist kein td6-v meinst das blaue einfach td 6


    Ohne dir zu nahe Treten zu wollen.Aber TD6ist schon etwas länger angemeldet und wir anderen User haben uns an den Namen gewöhnt.Warum solle er jetzt sein Namen ändern? Wie heißt es so schön "wer zu spät kommt den...."