Beiträge von jayjay

    das yamaha 9000 soll ein tolles set sein, der sound ist prima, hast du noch tiefe kessel oder schon die flachen?


    das sind noch die "alten" powertom-größen 10x10 und 12x10.
    und ja: die kiste ist genial :thumbup:
    das mit den td-expressions lasse ich mal durch den kopf gehen.
    der sound war ja jetzt schon deutlich besser als mit dem td-6.
    das "entkoppelte" gefühl hat didi sehr gut beschrieben!


    Lustig finde ich nur, das du die kleine Sache mit A-Drums spielst und die grosse mit E-Drums. Eigentlich würde man es doch eher genau anders herum machen, oder?


    der kleine gig war mit komplett unverstärktem set. es gab quasi nur eine gesangsanlage.
    der "große" gig war mit komplett abgenommener band, aber eben ohne großen aufwand. z.b. war ein soundcheck nur sehr eingeschränkt möglich (der festplatz war den ganzen tag sehr voll und es fanden laufend kleinere sachen wie flohmarkt oder irgendwelche siegerehrungen statt). da ist ein drumsoundcheck von nur 30 sekunden schon nicht schlecht ...

    so, mal ein update


    1. vor einigen wochen: ein gig zur geburtstagsfeier, innen, ca. 150 gäste, kleiner saal, das set war mein yamaha recording custom.
    ich habe rein akustisch und unverstärkt gespielt, teils mit sticks, teils mit rods.
    ein vergleichsweise "leiser" gig, bass und 2 x git gingen über die amps in den saal, voc und keys über die pa. wir haben uns selbst gemischt auf der bühne.
    hat gut funktioniert, sound war ok, alle waren zufrieden (ich auch! obwohl ich mich manchmal lautstärkemäßig zurücknehmen mußte)


    2. letzten samstag: ein gig zur "rievkooche-kirmes" auf dem dorf, draußen, ca. 400-500 zuschauer, das set war mein roland td-12 mit pd-125 als snare, kd-85 kick, 2 x pd-85 und pd-105 als toms, beckenpads 3 x cy-8, hh das cy-5.
    alle instrumente gingen über die pa, mischer (gerät und soundmann) war draußen im publikum. vernünftige monitoranlage, ich hatte wieder meinen alsesis sumo als drum-amp dabei und konnte meine lautstärke selbst regeln. guter bühnensound (nicht zu laut)!
    der drum-soundcheck dauerte (wie bei den e-drums üblich) ca. 30 sekunden, dann kam das :thumbup: vom tonmann. kommentare aus dem publikum in den pausen: "amtlicher sound, klingt geil etc.". wir haben den platz nicht leergespielt (die bierbude konnte immer noch guten umsatz machen), aber vorne vor der bühne haben die leute abgetanzt.
    das td-12 ist natürlich ein klare verbesserung zum td-6v, sowohl was sounds angeht als auch bespielbarkeit. mit den roland-pads triggert das alles noch mal ´ne ganze ecke besser als mit den randtriggern. soweit zu den positiven aspekten ...


    aber: wie bei bisher allen gigs mit den e-drums kam ich mir "entkoppelt" vom rest der band vor.
    und: so ein e-set mit roland-pads und -cymbals sieht live einfach scheisse aus ... :thumbdown:
    bleibt für mich ein "durchwachsenes" fazit.
    sicher nicht so "frustbeladen" wie im startpost, aber richtig doll war das auch nicht. :S


    to be continued

    vielleicht sollt amn diesen vergleich a-drum und e-drum unter dem gesichtspunkt "professionell einsetzbar" (und entsprechend teuer) mal etwas ausdifferenzieren.


    ich reche so:
    1 set der professionell einsetzbaren oberen mittelklasse incl. hardware: ca. 2.000 eu
    1 umfangreicher satz becken auf diesem niveau: ca. 1.500 - 2.000 eu
    1 satz professionell einsetzbare mikrofone incl. ständern: ca. 1.500 - 2.000 eu


    damit liegen wir für ein profi-set bei (ganz grob gerechnet) 5.000 - 6.000 eu
    damit kann man sich auf jeder bühne und in jedem studio sehen und hören lassen.
    (natürlich ist mir klar, dass man auch mit weit geringerem budget gut klingende aufnahmen machen kann, aber wir reden hier von tourtauglichem "amtlichem zeug")


    dann wird schnell klar, dass sich die 2.000 eu für das drumit 5 NICHT auf professionellem niveau bewegen (ebensowenig wie die entsprechende summe für z. b. ein roland td-9).
    das ist homerecording-zeug für das rumdaddeln zuhause, mehr nicht.


    back to topic

    je nach stimmung kann eine 10 x5 auch furchtbar "knallen", leise ist dann gar nix mehr.


    meiner erfahrung nach kommt es für einen guten, aber leisen snaresound eher auf die ansprache der snare an als auf die größe und da kommt es eher auf gratung, strainer und teppich an als auf durchmesser und tiefe.
    ich bin mit meiner 13 x 5 steve gadd signature von yamaha sehr happy (die "50-ways-to-leave-your-lover"-snare) und wenn nötig kann die auch laut. :love:
    aber du hast recht: sie ist leider teuer ... :pinch:

    könnte mir aber vorstellen, dass ein anderes Schlagfell für Deine Soundvortellung ggf. ne Überlegung wert wäre.


    @ kride20: er ist doch mit dem natursound seiner bd sehr happy!


    Fluff: beim rumprobieren mit meinem mikroset habe ich erstaunlicherweise gute erfahrung damit gemacht, das SCHLAGFELL meiner bd VON AUSSEN abzunehmen.
    machen die meisten tonmenschen nicht gerne, ich weiss und man benötigt eine nichtquietschende fuma und es kann ein wenig eng werden - aber: versuch macht kluch!

    wenn die 2box das kann, dann wäre sie in der Tat auch für mich interessant


    wenn sie denn mal kommt ... (um tarzan eine steilvorlage zu geben) :D


    sonohr: böswillige könnten vielleicht wirklich tarzans beiträgen hier eine gewisse häme unterstellen, und behaupten, er würde immer gerne auf die beiden armen schweden einprügeln und gleichzeitig über roland lobhudeln, die seit 40 jahren markteinführungen machen und viel geld im kreuz haben.
    aber hier ist ja niemand böswillig ... und darüber hinaus wissen die meisten, dass der thomas (= tarzan) ein wirklich netter ist und seinen großen roland-erfahrungsschatz gerne mit allen teilt.


    böswillig ist es hingegen, anonym nachts im internetz leute zu beleidigen - das hat null stil :thumbdown:

    das würde vlt mal das gegenteil beweisen das hausmakrn nur schrott produzieren...


    obacht, das habe ich nicht behauptet.
    ich spiele selbst zu meiner vollsten zufriedenheit eine fame 9002 dofuma (vllt. auch für den threadstarter interessant).


    unter den markennamen fame / millenium / magna / magnum etc. suchen und vertreiben die großen stores artikel aus den verschiedensten bereichen und von den verschiedensten herstellern (allerdings meistens aus china).
    da kann man glück haben wie im falle der dofuma oder auch pech wie im bereich e-drums (und dass beispielsweise die e-becken durchaus brauchbar sind, hatte ich ja auch schon gepostet).


    allerdings ist der hersteller der fame-dofuma und der millenium-dofuma höchstwahrscheinlich identisch.
    der hersteller der fame-dofuma und der hersteller des fame-e-drumsets sind es nicht!
    erst hier in deutschland wird das label "fame" draufgebappt.


    die (teilw. sehr hochwertigen) fame-gitarren und bässe kommen aus polen und deren produzent hat mit den chinesischen dofuma-produzenten nix zu tun.
    beide artikel werden vom musicstore direkt eingekauft und erhalten dort das eigen-label "fame".


    also: immer hübsch differenzieren ... ;)

    hier wird es nicht viele drummer geben, die sich outen und ihren fame/millenium-dingens krempel öffentlich bewerten wollen.
    oder wir haben die meisten schon zu roland/yamaha "bekehrt" ... ;)


    vorschlag: du kaufst einfach sowas wie das fame dd 8000 (willst ja eh was neues haben) und postest dann deine erfahrungen hier im forum.
    und innerhalb von 30 tagen kannst du´s ja zurückgeben.


    noch was teil1: ich kaufe fast nur gebraucht, denn ich mag keinen hohen wertverlust.


    noch was teil2: produktbeschreibungen im internetz lesen und verstehen ist eine wissenschaft für sich.
    beispiel: bei dem yamaha/millenium-kombigedöns steht unter hi-hat (ein millenium-hh-controller für ein yamaha-modul :pinch: ) sinngemäß "runtertreten für geschlossenen sound, nicht treten für offenen sound".
    liest du das was von "halboffenem sound" oder von "stufenlos variablem öffnungswinkel der hh"?
    siehst du, ich lese das da auch nicht - steht nämlich nicht da.
    manchmal ist es interessanter zu "lesen", was alles nicht dort geschrieben wird ...
    viel spaß bei der lektüre hier - hier schreiben wir in der regel auch das, was wir meinen. ;)

    ein 25 jahre altes simmons sds 5 ist sowas wie ein 25 jahre alter rolls royce:
    historisch, unpaktisch, altmodisch, geil, sauteuer im unterhalt (reparaturen), ein echtes stück wertarbeit, mit normalen maßstäben nicht zu messen.


    die fame/millenium/neu-simmons teile sind sowas wie die china-autos von brilliance oder landwind.
    und über die sage ich nichts, aber über die schreibt der adac interessantes zum crashtest und fahrverhalten ...


    seine ansprüche muss jeder selbst kennen.
    aber ich kenne keinen e-drummer aus diesem forum, der nicht seinen fame/millenium-kauf nach 4-6 wochen bitter bereut hätte.
    dass einzelne teile (bd oder becken-pads) eine ausnahme darstellen können, bestätigt die regel trotzdem.