Glückwunsch. Feierst Du in Hückeswagen? Die könnten das brauchen...
Beiträge von Rockpommel
-
-
Maya kenne ich auch. Stand damals (Anfang der 80er) schon alt bei meinem
ersten Drumlehrer herum. War wohl nichts besonderes, sehr hübsch war es
mit seiner roten perlmuttartigen Folie trotzdem.Ich bin mir nicht sicher, aber möglicherweise war es dann auch genau jenes Set,
das später geschenkt bei mir landete. Ich hatte dann die Folie abgezogen und das
Ding gestrichen..
Tomaufhängung waren lediglich diese "Laschen", in die man die Toms einhängt,
wie man das eben bei älteren Modellen noch kennt...
Achja, ich habe das Set dann an einen Nachbarjungen verkauft. Für Hundert Mark,
inklusive 18er Fo602. Nochmal. Aua.
-
Wo liegt denn der Unterschied der beiden Dreamserien Bliss und Contact?
-
Nochmal hoch damit, bitte.
-
Wenn Du es nicht weisst, dann benötigst Du die Funktionen auch nicht.
Kauf den Pearl.Beim Axis handelt es sich um eine Beckenschrägstellschraube und vermutlich
um eine Sicherungsschraube gegen das Verdrehen der Position. -
Ich bitte auch um ausführlichen Bericht -
ich hätte Lust, mal wieder ins Drumhouse zu fahren und mag nur ungern
ohne Trophäe nach hause. -
Möglicherweise eine Swingstar Anfang der 80er: http://www.tama.com/history/history_detail.asp?i=47,
bzw Mitte 70er http://www.tama.com/history/history_detail.asp?i=17 .
Das war übrigens mein erstes eigenes. -
Für Deine Wünsche brauchst Du wohl den kleinen Mixer weiterhin.
Ausser, Du kannst alles (getrennte Lautstärken, Einspeisung Click)
vom Bandmischpult aus einspeisen und regeln (lassen).Glaube ich zumindest...
Am Bodypack regelst Du ausschliesslich Pan im Stereobetrieb bzw
Mischungsverhältnis der beiden Monokanäle mit einem Regler und
Gesamtlautstärke mit dem anderen.Jetzt klarer? Sorry für die Verwirrung.
Edit: Schau's Dir mal hier an: http://fischer-amps.de/index.php?id=inear_beltpack
In den "Features" steht auch, dass da eine Halterung für
Edelstahlgürtel dabei ist. -
Hallo,
für meinen E-Drum-DIY-Umbau benötige ich noch eine Bassdrum.Es handelt sich um ein 10" Tom, das höhergelegt werden muss.
Um zu sehen, ob sich der Pearl Jungle Set Adapter dazu eignet,
bräuchte ich ein paar Daten von Leuten, die das Teil besitzen:Welchen Durchmesser hat dieses Rohr auf der Basisplatte und wie hoch ist diese?
Ist das "Böckchen" von der Platte demontierbar (im Falle, dass die Entfernung
Fussmaschine zu Tomaufhängung zu gross wäre und verringert werden müsste)?Kann mir vielleicht sogar jemand ein paar Fotos davon machen? Die Bilder
bei Thomann sind nicht gerade aussagekräftig.Sonstige Ideen/Einwände?
Dass die Füsse nichts taugen, weiss ich. Da müsste ich anderwertig suchen...
Danke für die Aufmerksamkeit.
-
Beltpack kannst du mit 1 Stereo oder 2 Mono füttern.
Wenn Du Dein Behringer davorspannst, wäre das doch ideal.Ich selbst benutze das Fischer Beltpack und spiele schon länger mit dem
Gedanken, mir so ein kleines Behringerchen oder ähnliches zuzulegen,
damit ich mir mehr auf die Ohren legen kann (Band, einzelne Instrumente,
CD/MD, Click, Edit: natürlich auch die Drum- bzw Raummikros!!usw).
-
..würde super zu meiner Mühle passen!!
scnr -
Kommt aufs Set an.
Momentan 2ply Pinstripe, das muss beim Sonor Sig so sein, vor allem bei Rock/Alternative.
Beim nächsten Fellwechsel gibts andere zweilagige.Auf anderen Sets habe ich Amba coated bzw Meshs aufgezogen.
Ich habe hier die Stimme für mein bevorzugtes Set abgegeben. -
Was wurde eigentlich aus Commus' Marmorsnareprojekt?
Das Scheitern ist nirgends im DF dokumentiert. -
http://www.drummerforum.de/for…ght=&hilightuser=0&page=1
Etwas weiter hinten in jenem Thread siehst Du, wie ich vorgegangen bin.
Das ist aber nur eine von vielen schönen und guten Möglichkeiten.Der Übersichtlichkeit halber und für die Nachwelt wäre es optimal, wenn Du
weitere Fragen/Beiträge dort anhängst. -
Jemand ausser mir dort am 19.8.?
Ist noch nicht ausverkauft.... -
Klassisch: CS Black Dot
-
Glaubst Du wirklich, Du bist der erste mit dieser Idee?
-
Ich würde sie einfach gegen Staub und Dreck in eine Decke einwickeln und
den Snareteppich gespannt lassen, mir erscheint er so geschützter
und unempfindlicher.
Waagrecht in den Schrank im Wohnbereich und fertig.Man muss da aber keine Wissenschaft daraus herleiten.
-
Zitat
Original von Kraume
Brauch irgendjemand noch 'n Hi- Hat Pedal inkl. Becken? Für alle VintagefreaksMeines Wissens Wooden Snowshoes aus dem Anfang des vorigen Jahrhunderts noch vor den Low-hats,
die ab den 20ern auftauchten. (nach Cymbalbook)
Das ist richtig Vintage. -
Hi HR,
zu 1)
Die Feuchte stammt sehr wahrscheinlich aus dem "Souterrain-Effekt", bei dem warme feuchtgesättigte Luft
ihr Wasser in kühlerer Umgebung abgeben muss.
Ich hatte das Problem mal in einer Wohnung. Da hilft meines Wissens nur dauerentfeuchten oder heizen.
Mit lüften im Sommer holst Du Dir wieder Feuchte in den Raum, der an den kühlen Wänden kondensiert.
Messgeräte der Sachverständigen hatten damals (edit: natürlich in den Wänden) übrigens KEINE aussergewöhnliche Feuchte
angezeigt (edit: oder anzeigen wollen), obwohl das Sofa begann zu muffeln und kurz vorm Schimmeln stand.
Edit: Was ich damit sagen will: gesunde Kritik gegenüber dem Sachverständigen
tut u.U. not, obwohl es ja teil-wahr war: die Feuchte entstammte nicht aus der Wand, sondern aus der Luft.Aber das ist eine andere Geschichte....