Beiträge von Rockpommel

    Das DF beinhält ja nicht alle deutschsprachigen Trommler, sondern nur
    einen Bruchteil. Jungs, so wichtig seid ihr hier auch nicht.


    Felle, nur um bei dem Beispiel zu bleiben, werden für
    den Weltmarkt hergestellt.


    Bleibt bitte in der Realität.

    @ MasterofPuppets:
    kein Thema!


    @ KingKiller:
    die Mittec kosten ja ca 100Euro pro Stück, wenn ich das richtig in
    Erinnerung habe, je nach Grösse. Zu teuer. Genau wie die Truss. Sind die
    eigentlich unschädlich für Gratungen?



    @ Gsälzbär:
    Den Controller habe ich vergessen. Ich könnte allerdings vorerst gut mit
    nur einem leben.


    Zu den T-Drum Triggern: die sind ja einiges günstiger. Eine Antwort darauf,
    ob sie mit den teureren DDrum und Roland etc mithalten können (ich gehe
    davon aus, dass die teureren Produkte besser sind – ich weiss natürlich,
    dass das nicht stimmen muss – vielleicht weiss da jemand mehr?), erhoffe
    ich mir ein bisschen nach dem Drumtec-Test-Event. Das gleiche gilt für die
    Meshheads. Das Drum-Tech-Pro-Set-Angebot klingt sehr attraktiv.


    Ich sehe auch ein, dass ich das Prinzip Randtrigger auch einfach mal
    antesten muss, da ich keinerlei Vorstellungen über die Sensibilität/Trägheit
    dieser Teile habe. Mangels Erfahrung ist da momentan einfach meine DIY-
    Küche die Referenz. Drumhouse-Besuch ist also demnächst mal angesagt.



    @ Psycho:
    ich denke eigentlich auch, dass leichte gelegentliche Fehltrigger nicht
    soooo sehr ins Gewicht fallen sollten. Das momentane Set ist eine
    Katastrophe! Die HH hat immer wieder Aussetzer, Beckenschläge kommen,
    wenn ich das Becken nur anschaue, etc. Das Set kann ich allerdings –Gott
    sei Dank! – nicht auf Dauer benutzen. Daher mache ich mir auch nicht die
    Mühe, die Einstellungen mal genauer zu checken. Ein Millenium mit TD-6
    Modul übrigens. Unschönes Spielgefühl.


    Ein Umstellen der Pads am Modul ist ja eigentlich auch schnell erledigt,
    wenn möglicherweise mit der Zeit allerdings auch lästig. Becken sind überall die gleichen.


    @ Korki:
    Gegen den Selbstbau spricht
    a) die Zeit und
    b) weil ich ja noch ein völlig ungenutztes Set habe.
    c) Ich bin nicht monotonieresistent und möchte das gleiche nicht
    noch mal bauen (nicht ganz ernst gemeinte Antwort).
    d) Kostenmässig käme ich mit Deinem Vorschlag auf ca 400€ und
    auf relativ viel Arbeit. Ohne Kickpad, Rack, Ständermaterial und ohne Halteklammern dafür.


    Zu Psychos Treppe kann ich leider nichts sagen - ich kenne das Modell nicht.
    Scheint mir aber ein neuerer Typ zu sein.

    Leute, Leute, das Leben ist schwer - ich sags euch...:


    Aufgabe:
    zaubere ein weiteres E-Drum her,damit Du in Deiner neuen Band mitspielen darfst.
    Dort ist E-Set Pflicht.


    Ausgangslage:
    ich habe
    ein DIY TD-6 zuhause zum üben,
    ein Sonor Sig in einem weiteren Proberaum,
    ein Force 3000 eingemottet unter der Kellertreppe.
    Geld ist nur wenig vorhanden, ein viertes Set kann ich mir nicht aus dem Hut zaubern
    (gäbe wohl auch Ärger :D ).


    Plan:
    DIY-TD-6 kommt in den Proberaum der neuen Band. So bleibt auch der
    Transportaufwand gering und überschaubar, zb bei Gigs in der Zukunft.
    Signature bleibt, wo es ist.
    Force 3000 wird ausgemottet und zuhause als E-Kit modifiziert,
    das Modul wandert dann immer mit mir in den Proberaum und wieder
    zurück nach hause.


    Dazu müsste ich mir anschaffen:
    2x CY 8 -> 140€
    1x CY 5 -> 60€
    Meshset Drum Tech pro, z.zt im Set -> 100€
    5 Randtrigger von Roland RT-10, -> ca 250€
    Kabel -> ca 20€
    RimSilencer -> 25€
    gesamt also ca 600€


    Selbstbau der Mittentrigger auf Schienen scheidet aus, weil das 10er Tom keine
    gegenüberliegenden Böckchen hat und ich den Kessel nicht bohren will.
    Roland-Frames scheiden aus, weil diese eine "Gratung nach Aussen" benötigen
    und Toms in Grössen 10/12/14/(16) vorliegen.


    Was tätet ihr an meiner Stelle?
    Hat jemand eine bessere Idee?
    Entspricht mein Plan der best-billigst-wenigstaufwändigen Lösung?


    Ich wäre für jeden Input dankbar,
    bitte nur ernstgemeinte Zuschriften!

    Die senkrechten Holme haben bei mir einen Abstand von 59cm. Ich habe
    zwei 10er Toms dran, dafür reicht der Platz gerade gut. Für ein 12er wärs zwar
    knapp, ginge wohl aber noch gerade so (ohne grossartigen Spielraum nach links
    oder rechts).
    Halten wird das auch. Du schreibst ja, Du hast sie gekürzt.


    Von der Höhe sollte das gehen. Sieht aber bestimmt bescheiden aus,
    Du hast ja zwei Waagerechtverbindungen. Die Höhe beträgt etwas über 80cm.


    In meiner Signatur siehst Du mein DIY-TD6, vielleicht wird mein Beitrag
    damit etwas klarer.

    Sein Problem ist die fehlende Möglichkeit einer Umfrage. Steht doch da.
    Bisherige Umfragen haben stets einen Strang folgend, in dem der Befragte
    sein Abstimmungsergebnis ausführlich, und nicht nur mit "super" oder "kacke"
    begründen darf/soll.


    Mir leuchtet Simons Wunsch und seine Argumente im Gegensatz zu denen
    der Gegner völlig ein. Interessant wäre es meiner Meinung nach auch.


    Matz hat mit seiner Befürchtung u.U. auch nicht Unrecht.

    Zitat

    Original von chaosman
    Ja, vielleicht täusche ich mich ja auch, aber das 12er o. 13er Tom auf dem obersten Bild, das sieht aus wie mit der Rolle drüber lackiert, Badge abgerissen und die Öse am Luftoch gleich auch nochmal mitlackiert. Ansonsten superschmantig, aber das könnte man ja ändern.


    Wenn das überhaupt ein Sonor ist. Sieht man an der Tomhalterung nicht
    eine Bohrung, die da nicht hingehört?


    Edit nach Bambams Beitrag: ich meine nur das Tom auf dem ersten Bild.
    Das Tom könnte woanders her stammen. Von einer kompletten Fälschung
    spreche ich ebenfalls nicht.

    Zitat

    Original von Simon2
    Naja, hier geht es aber nicht darum, sich überhaupt ein Set zu kaufen, sondern um ein "Zweitset".... so gesehen hat er schon "sein Sonor".


    Gruß,


    Simon2.


    Genau. So hat es sich bei mir zugetragen. Der Highendtraum als Zweitset für Zweitband.
    Klingt doof, ist aber so. Die Marke spielt doch hier jetzt gerade gar keine Rolle.

    Zitat

    Original von alecco
    Kurz und knapp:


    Ich würd mich für ein Schlagzeug nicht in Schulden stürzen, auch wenns die Eltern sind.


    Ich sofort und habs damals sogar getan.
    Ich bereue nichts.


    Das ist allerdings eine Frage der Verhältnismässigkeit.