Beiträge von Rockpommel

    Nacho deliert wohl etwas oder hat den nötigen Überblick nicht. :rolleyes:
    Sym- bzw Antipathie zu irgendwelchen Produkten hat bei einer objektiven
    Beratung nichts zu suchen. Nicht, dass es Rückschlüsse zuliesse, aber mein
    einziger Pörl am Set hat als einziges HW-Teil Macken, der löst sich immer
    wieder.


    Zum Thema:
    Ich habe über 15 Jahre eine Leverglide HH gespielt, die läuft immer noch
    tadellos. Sehr gutes Material, das die nächsten 15 Jahre auch übersteht.

    Ich hatte meine Fuma vor Jahren ebenfalls mit den IC-Beatern, und zwar
    jenen mit Gummi, ausgestattet. Nach längerer Zeit (ca.2 Jahren) hatte ich
    das vom Themenstarter beschriebene Problem ebenfalls, allerdings ohne
    Falam oder ähnlichem. Der Beater klebte irgendwann alle paar Schläge
    am Fell. Das hat mich dann so genervt, dass ich wieder ganz normale
    0815-Filzbeater an der Fuma habe.


    Woran es lag, habe ich nie erfahren.....alle Reinigungsversuche waren
    zwecklos.

    Was ist schlimm daran, sich als Hobbytrommler zu Übungszwecken Noten
    im Netz zu besorgen, um zuhause damit ein bisschen herumzudaddeln? So
    manche urheberrechtlich geschützte Dinge darf man unter bestimmten
    Umständen zu privaten Zwecken kopieren und nutzen.

    Holla, liebe DF-Gemeinde.
    Aus Übermut habe ich auch mal zu basteln begonnen, um mein TD-6-Kit mit Meshpads zu bestücken.
    Wie ich das gemacht habe, möchte ich euch an dieser Stelle gerne schildern.


    Tom, in meinem Fall 10x6 aus der Bucht.


    Ich habe mich für vier Stück davon entschieden – warum weiss ich auch nicht mehr so
    genau…ob in Analogie zu meinem 4-Tom-F3000-Kit, als BD oder Snarepad? Hm.


    Kurz hier die Tomlieferung auf einen Blick. Definitive Schwäche der Teile ist
    – und da gebe ich zähneknirschend zu, dass ich nicht aufgepasst und nachgedacht habe –
    dass die Toms nur 4 Böckchen haben. 5 wären mir lieber gewesen. Pech!


    Der Akt des Defolierens war kein grosser, denn die Folie war lediglich an der Überlappung
    mit Doppelklebeband verklebt.


    10 Minuten später…:



    Piezos von Pollin, verlötet (ich dachte, ich bestelle auch hier mal ein paar mehr… ;) :




    Aus der Nähe sieht man die „perfekten“ Lötstellen:

    Ich habe sie übrigens nochmals umgelötet, da sich die Lage der
    Litzen y-förmig als ungünstig erwies. Dabei habe ich festgestellt, dass sich beim lösen
    der inneren Lötverbindung mit dem Lötzinn die Schicht auf dem Piezo ebenfalls auflöst.
    Schien mir zumindest so – ganz sicher bin ich mir da nicht. Aber ich hatte ja genug =) .


    Zur Aufnahme des Triggers und des Cushions diente mir der originale Roland-Frame mit
    Montageplättchen, Cushions plus Montagezubehör (Schrauben, Gummitüllen, Metallhülsen).
    Die Gratung musste ich oben an der Aussenseite anbringen, damit der Rolandframe richtig schön aufsitzt.
    Ausserdem muss für die Nase im Frame eine Nut in den Kessel.



    Hier sieht man den Rand des Frames, der auf der Gratung aufliegt und die Nase.



    Cushion auf Trigger kleben, das ganze dann auf die Montageplatte:



    Montageplatte mit Zubehör:


    Der Frame mit montierter Platte und Cushion:




    Stegner-Mount dran und altes Mount-Halterungsloch als Klinkenbuchse benutzt:







    Stimmböckchen dran, Felle drauf und dann erstmal in einer längeren Testphase ans Set
    montiert. Ganz schön eng am Rack. Ziel ist möglicherweise später mal, dass das Zeug
    irgendwann nicht mehr am Rack sondern auf Ständern steht.





    Seitenansicht:





    Meine Sicht der Dinge:






    Als Snare habe ich das PDX-8-Pad gelassen, weil ich es sowieso nicht besser hinbekäme.
    Vielleicht baue ich später mal meine Gretsch-Chrome-over-Brass-Snare zum Snarepad
    um. Ein BD-Pad steht auch noch aus.


    Die ersten Tests fielen ganz gut aus. Das System funktioniert bisher weitgehend fehlerfrei.
    Kaum Fehlfunktionen und im Gesamten eine Bespielbarkeit, die mich erst einmal umgehauen hat,
    weil ich zuvor nur Gummipads gewohnt war.


    Die Meshs habe ich allesamt ziemlich straff gespannt und zwischenzeitlich habe ich auch
    Die nötigen Einstellungen am Modul gefunden, so dass die Tompads schön sensibel reagieren
    – auch am Kesselrand. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit Epads und weiss nicht,
    ob es nicht doch noch besser ginge.
    Auf Rimpiezos habe ich nach Abschluss eines Vorab-Tests verzichtet.


    Der Einbau der Frames schlägt zwar mit 11 Euro pro Tom zu Buche, dafür ist diese Einbau-
    methode allerdings auch als idiotensicher einzustufen.


    Nach bestandener Testphase wird es ans folieren der Kessel gehen. Warum folieren?
    Für mich stand die Frage offen, ob Holzfinish oder Folie. Nachdem ich die Kessel
    defoliert hatte, stellte sich diese Frage jedoch nicht mehr….schade. Gerne würde ich jetzt
    Lunarsnares Kaffeebeize ausprobieren.


    Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Folie, die erst nach längerer bestandener
    Testphase aufgeklebt wird:



    Weitere Bilder folgen demnächst.


    Ein kurzes Wort zu den Kosten:
    4 Toms =100 €
    4 Piezos = 0.60 € Edit: Dezember 2007 Original Roland Trigger nachgerüstet, ca. 5,- pro Stück = 20 €
    4 Einbaubuchsen Klinke Stereo = 1 €
    4 Böckchen = 30 €
    4 Frames + Zubehör (Frame, Platte, Schrauben, Isolatoren, Metallhülsen, Cushions)
    = ungefähr 120.-€
    4 V-Drum Meshheads = 84 €
    1 Folie = 144.80€


    Zum Zeitaufwand (exklusiv Teile auspacken ;) :(
    5 Minuten Demontage Tom
    10-15 Minuten Gratung zurechtfeilen und anpassen
    15 Minuten für Plate, Trigger, Klinke anlöten und einbauen
    5 Minuten Montage incl. Pellen aufziehen


    Die meiste Zeit habe ich benötigt, die Zielvorstellung reifen zu lassen,
    Komponenten gemäss den Gegebenheiten auszuwählen, Inputs einzuholen, etc.



    Ergibt zusammen ca. 500 € für 4 Toms. Das entspricht 125 Euro pro Tom.
    Eigentlich ganz schön teuer!
    Natürlich hätte ich das alles weitaus billiger bekommen können und die
    grösste Einsparmöglichkeit wären wohl zwei geteilte Toms mit anständigem
    Holz unter der Folie gewesen. Aus mehreren Gründen habe ich mich aber für
    Toms mit Resoseite statt zersägten Toms, Frames statt U-Profil- Methode
    und Stegnerfolie statt Baumarktfolie usw entschlossen.





    Meinen ganz besondereen und herzlichen Dank für jede Menge Unterstützung
    spreche ich an dieser Stelle insbesondere XTJ7, Drummertarzan, Psycho und
    Heizer
    aus! Diese vier Herren hatte ich nämlich besonders leidenschaftlich
    mit meinen Fragen zugespammt und konnte mich immer auf sehr kompetente
    Antworten verlassen.
    D A N K E!
    Manche andere haben auf meine SM gar nicht erst reagiert – auch nicht schlimm.



    Jetzt freue ich mich auf Lob und Tadel von euch.

    Manchmal kommt auch Selbstbau in Frage:
    unser Bassmann kam vor gut 15 Jahren mit dicken und langen Kabel-
    "resten" aus der Müllmulde seines Betriebes an. Auf eine Seite eine
    gebrauchte Stagebox, auf die andere Seite die XLR-Stecker.


    Der einzige Unterschied zum gekauften Multicore ist der, dass bei uns
    eben 2 dicke Kabel aus der Box zum Pult verlaufen, nicht eines.


    Das Ding haben wir heute noch in Betrieb.

    Zitat

    Original von buddler
    Wie entstehen bei euch Ideen für Fills und ähnliches?
    Durch Umsetzten von Techniken (bspw. 3er-Gruppen, Paradiddles, etc.) oder einfach nach Hörvorstellung?


    Sehr gut, Buddler,
    das interessiert mich auch sehr!

    - leistungsstarker Lötkolben
    - Litzen vorverzinnen
    - Lötfett verwenden
    - alles gut zurechtlegen und fixieren, dann so lange wie nötig ohne hin-und-
    her-Gefahre des Lötkolbens die Lötstelle erhitzen. Das ist kein Pinsel! Lötzinn
    zerfliessen lassen, abkühlen lassen! Fertig.


    Achtung beim verlöten der inneren Verbindung:
    Dort löst sich die dünne Metallschicht vom hin- und her-löten im flüssigen Zinn.
    Machte mir zumindest den Eindruck, kann mich aber täuschen.


    Viel Erfolg!

    Fragen, die sich daraus ergeben:
    Schaden heisse Scheinwerfer meinem Set?
    Bis wieviel Grad Celsius darf ich mit meinem Set an OpenAir-Gigs spielen?
    Wie baue ich meinen Proberaum in einen Humidor um?


    SCNR


    Edith ermahnt zur Fairness:
    Temperaturschwankungen in normalem Rahmen schaden nicht.

    Am WE ausgegraben und IMHO ein must have meiner Generation:
    Aphrodite's Child: 666
    Zumindest die erste Platte des Doppelalbums.


    Edith:
    Wieso? Um zu hören, dass Demi Roussos nicht nur Goodbye my love,
    goodbye
    singen kann und Vangelis nicht nur "Boxer-Einmarschmusik"
    gemacht hat.